Wir sind ITGAIN.
Mit uns wird IT einfach.
Wir sind Konzeptdenker, Projektlenker und Umsetzer.

News
Deine Karriere bei ITGAIN
Wir sind keine Stillsitzer. Themen wie Cloud, Big Data, Sicherheit, moderne Architekturen, Managed Services, Agilität und Methodik bewegen und begeistern uns. Dich auch? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Willkommen im Team!

Aus nächster Nähe
Wir bieten dir aufregende, lehrreiche Einblicke in das IT-Beratungsgeschäft. Als immatrikulierte/r Student/in der Natur- oder Informationswissenschaften findest du bei uns nicht nur spannende Themen für Bachelor- und Masterabschlussarbeiten, sondern auch vielfältige Herausforderungen als Werkstudent/in und Praktikant/in.

Willkommen im Team!
An euch Möglichmacher, Tüftler, Weiterdenker. An euch Konzeptdenker, Projektlenker und Umsetzer aus Leidenschaft: Wir suchen euch – als Teil unserer starken Mannschaft! Als Anwendungs-Modernisierer, IT-Architekten, Mainframe-Migrierer und Modernisierer. Als Service-Manager, Software-Ingenieure, Datenbank-Versteher, Daten-Modellierer und Analytics-Könner. In Hannover, Hamburg, Mannheim, Köln oder München.

Volle Kraft voraus!
An alle, die mit ihrem frisch erworbenen Abschluss durchstarten wollen: Kommt zu ITGAIN! Hier könnt Ihr eure Leidenschaft als strategische Denker, Technologieexperten oder Engineeringspezialisten voll ausleben. Zeig uns, was du kannst!

Produkte:
Automatisierter Penetrationstest
Sind Sie sicher? Mit dem automatisierten Penetrationstest in kürzester Zeit Ihre Schwachstellen erkennen.
ITGAIN Trainings
Administration von MySQL / MariaDB inklusive Hochverfügbarkeitsszenarien
- Einführung
- Administration
- Backup, Restore, Recovery
- Master/Slave Replikation
- Synchrone multi-Master Replikation mit Galera Cluster für MySQL/MariaDB
- Allgemeines zu Performance
- System Konfiguration
- Applikation
- System- bzw. Datenbankadministrator
- System- bzw. Software-Entwickler
Linux/Unix Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Des Weiteren sind grundlegende Programmierkenntnisse von Vorteil (z. B. PHP / Pearl / Shell)

PostgreSQL Administrations-Grundlagenschulung
- Architektur
- PostgreSQL internals
- TOAST
- Checkpoints
- Isolation & MVCC
- Installation
- Cluster Setup
- Access & Layout
- First Steps
- Konfiguration
- Server Konfiguration
- Cluster Konfiguration
- Maintenance & Automatisierung
- PostgreSQL interactive terminal
- Monitoring
- Boardmittel
- pgAdmin
- Nutzung von Extensions
- Enterprise Monitoring
- Backup/Recovery
- Logisches/physisches Backup
- Restore logisches/physisches Backup
- COPY
- High Availability
- Vergleich diverser Lösungen
- Logical Replication
- Streaming Replication
- Security
- Benutzer & Rollenkonzept
- Datenbank-Privilegien
- Verbindungskontrolle
- RLS
- LDAP
- SSL
- Audit
- Minor/Major Release Upgrades
- Performance Tuning
- Tuning Operating System und Datenbank
- Flaschenhälse identifizieren und vermeiden
- Tuning SQL STMTs
- EXPLAINs
- Troubleshooting
- Hardware/Software Fehler
- Connection Probleme
- Replikation
- Recovery Szenarien
- Foreign Data Wrapper
- Design
- Setup
- PostgreSQL in Azure
- PostgreSQL in AWS
- Multimaster Möglichkeiten
- Postgres-XL
- BDR
- Datenbank-Administratoren
- DevOps Teams
Wissen über Datenbank Termini sollte vorhanden sein. Im Idealfall wird ein anderes relationales Datenbanksystem beherrscht.

Workshop: Agilität in der Praxis
Im Rahmen dieses Workshops werden agile Methoden in einem Unternehmensumfeld vermittelt und angewendet. Theoretische Grundlagen werden durch praktische Übungen ergänzt, und Beispiele aus dem Arbeitsalltag veranschaulichen die Konzepte. Im praktischen Teil des Workshops werden die Teilnehmer in Teams von 4-6 Personen Sprints durchführen.
Theorieteil (2-3 Stunden):
- Ursprung und Entstehung des agilen Gedankens und seiner zugrunde liegenden Werte
- Einführung in agile Rollen, Artefakte und Meetings
- Herausforderungen und Lösungsideen aus der Transformation großer Unternehmen hin zu einem "new way of working"
Praxisteil (ca. 4 Stunden):
- Planung und Erstellung einer "Traumstadt" mit LEGO® in gelebten Sprints unter Anwendung des zuvor Erlernten
- Erstellung von User Stories
- Pflege und Priorisierung des Aufgabenbacklogs
- Erklärung und Anwendung verschiedener Schätzmethoden zur Aufgabenkomplexität inklusive Beispiele
- Durchführung von Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung
- Einsatz von Tools, insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit
Dieser Workshop ist sowohl für komplette Teams als auch für Einzelpersonen konzipiert, unabhängig von Ihrem beruflichen Schwerpunkt, sei es technisch oder fachlich. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, nicht nur theoretisches Verständnis für die Arbeit in agilen Teams zu erlangen, sondern auch durch aktive Beteiligung an Sprints praktische Erfahrungen zu sammeln.
Vielleicht haben Sie oder einige Mitglieder Ihres Teams jahrelang in einem Umfeld mit starren Hierarchien, Fachabteilungen und traditionellen Prozessen gearbeitet. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Chance, einen Einblick in die agile Welt zu gewinnen und die Transformation zu erleben.
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig..

Workshop: Effektive Datennutzung durch die Power einer Cloud Data Platform
Fehlschlüsse aufgrund von geringer Datenqualität und unstrukturierten Daten sind Vergangenheit!
Ein Framework für eine schnelle Umsetzung auf Basis von Microsoft Azure, Snowflake, dbt und PowerBI
Data Engineer, Data Analyst, Controlling, Product Manager.
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

Snowflake-Workshop – Einstieg in die Praxis
- Welche Schritte sind für ein initiales Setup der Snowflake Cloud-Datenbank nötig?
- Wie werden unterschiedliche Datentypen (strukturierte, semistrukturierte oder Streaming-Daten) importiert?
- Wie legt man in kürzester Zeit Testumgebungen oder Kopien an?
- Wie teile ich meine Daten mit externen Usern oder wie binde ich externe, geteilte Snowflake-Daten in mein DWH ein?
ETL-Entwickler, Datenmodellierer, BI-Verantwortliche, Datenbank-Admins
Grundkenntnisse über Datenbanken und SQL
Kenntnisse zu Data Warehousing von Vorteil, aber nicht notwendig

ISO 27001 Schulung & Zertifizierung – Informationssicherheit
Offizieller APMG-Lehrplan mit den Einheiten:
- Begriffe
- Was ist ein ISMS
- Die ISO 2700X-Normenfamilie
- Kontext der Organisation
- Führung
- Planung
- Unterstützung
- Betrieb
- Bewertung der Leistung/Audits
- Fortlaufende Verbesserung
- Informationssicherheits-Maßnahmen
- Alle, die für die Informationssicherheit oder das Risikomanagement innerhalb einer Organisation verantwortlich sind
- Mitarbeiter eines Informationssicherheits-Teams
- Management
- Besondere IS-Rollen (ISB, DSB, …)
- Alle, die mehr über Informationssicherheit lernen möchten
Für dieses Seminar sind keine Vorraussetzungen notwendig.

Scrum für agile Produktentwicklung – Scrum Master und Scrum Product Owner
- Theorie
- Werte
- Die Scrum-Rollen
- Das agile Manifest
- Die Scrum-Events
- Agiles Schätzen
- User Stories
- Die Scrum Artefakte
- Scaling Frameworks
- Agile Simulationen
- Interessenten für die Rolle des Scrum Masters
- Interessenten für die Rolle des Product Owners
- Mitarbeiter von Produktionsteams
- Projektmanager, die agile Produktentwicklung kennenlernen möchten
- Alle, die mehr über Scrum und Agilität lernen wollen
Die Scrum-Prüfungen werden auf Englisch durchgeführt.

IREB CPRE Foundation - Coming soon!
Coming soon!
Coming soon!

Modellierung mit Methode – Modul: Datenmodelle verstehen
Konzeptuelle, logische und physische Datenmodelle ermöglichen, ein Verständnis der Geschäftsregeln zwischen den Geschäftsobjekten abzubilden. Auf Grund der Abhängigkeiten der Modelle zueinander und ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte haben Fachabteilungen und IT-Abteilungen ein gemeinsames Kommunikationsmedium, mit dem neue Anforderungen definiert, aber auch bestehende Anwendungen und ggf. Fehler abteilungsübergreifend analysiert werden können. Je nach Anwendungsfall und/oder Applikation handelt es sich bei den vorgestellten Datenmodellen um relationale, multidimensionale oder Data Vault Modelle. Das Verständnis über die Einsatzmöglichkeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile der vorgestellten Modellierungstypen und -arten ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Anwendungsentwicklung in einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt.
Übersicht des Seminarinhaltes:
- Allgemeine Grundlagen der Datenmodellierung
- Verständnis und Anwendung von konzeptionellen, logischen und physischen Datenmodellen
- Prinzipien der Datenmodellierung
- Verständnis vom Relationalen, Data Vault und Multidimensionalen Modell
- Grundsätzliches Verständnis von Datenarchitekturen
- Vergleich und Bewertung der unterschiedlichen Modellierungstypen und -arten
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit unter more.about@itgain.de bei uns melden.
IT/Data Warehouse Berater, Systemarchitekten, Datenmodellierer, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Daten/Business Analysten, Daten- und Informationsverantwortliche, IT/BI Projektleiter, Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Dieser Kurs setzt keine besonderen Vorkenntnisse in der Datenmodellierung voraus. Grundkenntnisse in der IT-Anwendungsentwicklung, insbesondere im Umgang mit Daten und relationalen Datenbanken, sind von Vorteil.

Testen will gelernt sein – ISTQB® Certified Tester, Foundation Level
Die Schulungsinhalte beziehen sich auf den offiziellen ISTQB® Lehrplan sowie der langjährigen Praxiserfahrungen unserer Beraterinnen und Berater.
- Übersicht des Seminarinhaltes gemäß ISTQB®:
- Grundlagen des Softwaretestens
- Testen im Softwarelebenszyklus
- Statischer Test
- Testentwurfsverfahren
- Testmanagement
- Testwerkzeuge
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Falle einer Absage gibt es keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzten.
Das Training beinhaltet alle Trainingsmaterialien und Verpflegung während des Trainings. Die Prüfungsgebühr von EUR 180,- zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
- System- bzw. Software-Tester
- System- bzw. Software-Entwickler
- Projektleiter und Qualitätsmanager
Dieser Kurs setzt eine Erfahrung mit softwarebasierten Systemen voraus. Erfahrungen und Kenntnisse mit Softwaretest, Systemtest sind nicht notwendig aber hilfreich.

Testen in agilen Projekten: ISTQB® CTFL Extension - Agile Tester
Diese auf dem ISTQB® Certified Tester Foundation Level aufbauende Zusatzausbildung zum Agile Tester vermittelt das Wissen, um in einem agilen Projekt als Testspezialist erfolgreich mitzuarbeiten und dabei die eigene Testexpertise bestmöglich einzubringen. Die Schulungsinhalte beziehen sich auf den offiziellen ISTQB® Lehrplan sowie der langjährigen Praxiserfahrungen unserer Beraterinnen und Berater.
- Die Grundlagen der agilen Software Entwicklung
- Aspekte agiler Ansätze
- Die Unterschiede zwischen Tests in traditionellen und agilen Ansätzen
- Status des Testens in agilen Projekten
- Die Rolle und die Fähigkeiten eines Testers in einem agilen Team
- Agile Testmethoden
- Qualitätsrisiken beurteilen und Testaufwände schätzen
- Techniken in agilen Projekten
- Werkzeuge in agilen Projekten
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Falle einer Absage gibt es keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzten.
Das Training beinhaltet alle Trainingsmaterialien und Verpflegung während des Trainings. Die Prüfungsgebühr von EUR 180,- zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
Dieses Seminar wendet sich in erster Linie an Software-Entwickler, Test-Ingenieure, Testmanager, Testberater, entwicklungsnahe Tester, Projekt- und Programm-Manager.
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Training benötigen Sie Erfahrung im Bereich des Software Testens sowie Grundlagenwissen entsprechend dem Seminar „Testen will gelernt sein – ISTQB® Certified Tester, Foundation Level“.

TestLink - Open Source Testmanagement
Im Rahmen des Seminars erwerben Sie einen umfassenden Einblick in alle Phasen und Rollen des Testmanagements und deren Aktivitäten. Vertiefen Sie diesen Einblick durch die praktische Umsetzung mit Hilfe des Werkzeuges „TestLink“. Lernen Sie innerhalb unseres Seminars alle Möglichkeiten und Einsatzszenarien kennen.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, alle wesentlichen Aspekte und die praktische Umsetzung mit Hilfe des Open Source Testmanagementwerkzeugs „TestLink“ zu verstehen und anzuwenden.
Konzeptionelle Einführung in das Testmanagement
- Der Testmanagementprozess: Phasen, Rollen, Aufgabe
- Teststrategien und Testendekriterien
- Organisation und Psychologie des Testens
- Testaufwand und Risikobewertung
- Überwachung des Testfortschritts und Teststeuerung
- Abweichungsmanagement
Releaseplanung (Management Modul)
- Releaseplanung und Versionsmanagement
- Verwaltung von Releases und Builds
Anforderungsmanagement (Anforderungspezifikation)
- Strukturierung, Erstellung und Verwaltung von Anforderungen
- Tracebility von der Anforderung über den Testfall bis zum Defect
Testplanung und Testfallerstellung (Testspezifikation)
- Strukturierung von Testfällen: Sichten, Granularität, Modularisierung (Testfall-Repository)
- Testfallbeschreibungen: Metainformationen, Ablaufbeschreibung und Parametrisierung
Operative Testausführung
- Testausführungsplanung, Erstellung und Ausführung von Tests
- Testergebnisse auswerten
Fehlermanagement (Defect Modul)
- Fehlermanagementprozess
- Erstellen und Nachverfolgung von Fehlern
Reporting und Analyse (Dashboard Modul)
- Erzeugen von Diagrammen und Projektreports
Customizing (Benutzerdefinierte Felder)
- Anpassung des Testmanagementwerkzeugs an die individuellen und projektspezifischen Anforderungen
Anforderungsmanager, Testmanager, Teilprojektleiter, Tester, Software Entwickler, Scrum Master, Product Owner
Dieser Kurs setzt eine Erfahrung mit softwarebasierten Systemen voraus. Erfahrungen und Kenntnisse mit Softwaretest, Systemtest sind nicht notwendig aber hilfreich.

Last- und Performancetest Training
Kursübersicht
TAG 1
- Einführung
- Die Trainingsziele
- „Warum Performance zählt“
- Unsere Antwort bei Tricentis: Kontinuierliche Leistungsprüfung
- Design
- Aufzeichnen eines Benutzerpfades
- „Wie man ein gutes Design macht“
TAG 2
- „Besseres Design“
- Die Framework-Parameter
- Das "Record Here".
- Das Benutzerpfad-Update
- Tipps zum Variablen-Extraktor
- Die Seite Erweiterte Einstellungen
- Die Shared Transactions
- Aufbau einer Population
- Überwachung der Infrastruktur
TAG 3
- Runtime
- Einrichten des Lasttestszenarios
- Ausführen des Tests
- Ergebnisse
- Die Ergebnisse lesen
- Starten der Analyse
- Wie man eine bessere Analyse durchführt
- Der Gegenüberstellung
- Die Filter
- Der Debug-Modus
- Die Service Level Agreements
- Externe Daten
Diese Schulung ist für QA-Teammitglieder und Testingenieure, Softwareentwickler und andere Mitarbeiter geeignet, die für Last- und Leistungstests von Webanwendungen verantwortlich sind. Allgemeine Kenntnisse über Computer-, Web-, System- und Netzwerktechnologien erleichtern das Lernen.
Dieser Kurs setzt keine Erfahrung im Umgang mit NeoLoad voraus. Erfahrungen und Kenntnisse im Last- und Performancetest sind nicht notwendig aber hilfreich.
Jeder Schulungsteilnehmer benötigt einen Laptop mit installiertem NeoLoad in der aktuellen Version. Zusätzlich benötigt jeder Teilnehmer eine NeoLoad-Free-Licence für die Schulung (die Free-Licence muss bei www.neotys.com heruntergeladen werden).

Webseminar Exploratives Testen und TestLink – Ein Widerspruch?
Im Rahmen des Webseminars erhalten Sie umfassende Einblicke in die Grundprinzipien des explorativen Testens und die damit in Zusammenhang stehenden Möglichkeiten über das Open Source Testmanagementwerkzeug TestLink. Dabei erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Merkmale und Vorteile des explorativen Testens
- Herausforderungen im explorativen Test
- Systematische Durchführung der explorativen Tests mit Hilfe einer Test-Charta
- Einblicke in die Möglichkeiten des Testmanagementwerkzeugs TestLink
- Explorative Testläufe strukturiert in TestLink erfassen und verwalten
Dieses Webseminar richtet sich an QA-Teammitglieder, Testmanager, Testkoordinatoren, (Teil-)Projektleiter und Tester sowie agil arbeitende Teams.
Dieses Webseminar setzt keine bestimmten Kenntnisse voraus.
Erfahrungen im Softwaretest, sowie im Umgang mit dem Testmanagementwerkzeug TestLink sind nicht notwendig, aber hilfreich.
