Neueste Beiträge

Die neue ISO/IEC 27001 - Ihr Weg zur Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz
30.08.2023

Die neue ISO/IEC 27001 - Ihr Weg zur Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz

Andreas Lehmann

Am 25. Oktober 2022 wurde die lang erwartete neue Version der ISO/IEC 27001 veröffentlicht, die ab dem Ende einer dreijährigen Übergangsfrist verbindlich wird. Diese international bedeutende Norm bleibt nach wie vor von großer Relevanz und bringt einige wichtige Neuerungen mit sich, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen!

Infrastructure
Was das erste Ausbildungsjahr bei ITGAIN für mich bereithielt
16.08.2023

Was das erste Ausbildungsjahr bei ITGAIN für mich bereithielt und auf was sich Azubis bei ITGAIN freuen dürfen

Harley Oberfrank

Hast du Lust auf eine Ausbildung als Anwendungsentwickler, aber bist dir noch nicht sicher, ob es das Richtige für dich ist? Hi, ich bin Harley, Azubi bei ITGAIN und ich möchte dir einen Einblick davon geben, was auf dich zukommt und was du alles lernen kannst, wenn du der nächste Azubi bei ITGAIN wirst.

Applications
Ersetzt Künstliche Intelligenz (KI) uns menschliche Tester?
07.08.2023

Ersetzt Künstliche Intelligenz (KI) uns menschliche Tester?

Sören Schmock

Die Softwareentwicklung ist ein dynamischer und komplexer Prozess, der hohe Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte stellt. Um Fehler zu vermeiden oder zu beheben, müssen Softwaretests durchgeführt werden, die oft zeitaufwändig, kostspielig und fehleranfällig sind.

Kann künstliche Intelligenz (KI) hier Abhilfe schaffen?

Expertise
Testmanagement im Container mit TestLink
01.08.2023

Testmanagement im Container mit TestLink

Sören Schmock

TestLink ist eine webbasierte Anwendung, mit welchem sich der fundamentale Testprozess abbilden lässt. Um TestLink zu installieren und auszuführen, benötigt man einen Webserver, eine Datenbank und die Skriptsprache PHP. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, ist die Verwendung einer virtuellen Maschine (VM), die ein komplettes Betriebssystem mit allen notwendigen Komponenten enthält. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines sogenannten Docker-Containers, der eine isolierte Umgebung für eine einzelne Anwendung bietet.

Expertise
Warum sich Software weiterentwickeln muss
24.07.2023

Warum sich Software weiterentwickeln muss

Sören Schmock

Die Softwareentwicklung ist ein dynamischer und innovativer Prozess. Es gilt, nahezu ständig neue Anforderungen und Herausforderungen zu erfüllen. Software ist nicht nur ein Werkzeug, das eine bestimmte Aufgabe erledigt, sondern auch ein Produkt, das sich an die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer anpasst.

Expertise
Die Sprache der Zusammenarbeit: Behavior Driven Developement
17.07.2023

Die Sprache der Zusammenarbeit: Behavior Driven Developement

Sören Schmock

BDD steht für Behavior Driven Development, eine Methode zur Softwareentwicklung, die auf dem Prinzip basiert, dass das Verhalten einer Anwendung aus der Perspektive der Nutzer oder Stakeholder beschrieben wird. TDD steht für Test Driven Development, ebenfalls eine Methode zur Softwareentwicklung. TDD basiert auf dem Prinzip, dass zuerst Softwaretests geschrieben werden, die das gewünschte Verhalten einer Anwendung definieren, und nachfolgend der Code geschrieben wird, der diese Tests erfüllt.

Expertise
Quereinsteiger im Softwaretest bringen neuen Schwung
10.07.2023

Quereinsteiger im Softwaretest bringen neuen Schwung

Sören Schmock

Softwaretest ist eine wichtige Aufgabe in der Softwareentwicklung, die oft unterschätzt wird. Viele Unternehmen suchen nach qualifizierten Softwaretestern – so auch wir zur Unterstützung des Teams Qualitätsmanagement. Wir finden Abweichungen und sichern Softwarequalität. Doch wie findet man gute Softwaretester?

Expertise
Welche Anforderungen sollte ein Testautomatisierungswerkzeug erfüllen?
03.07.2023

Welche Anforderungen sollte ein Testautomatisierungswerkzeug erfüllen?

Sören Schmock

Testautomatisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung, der die Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten verbessern kann. Um automatisierte Tests erfolgreich durchzuführen, benötigt man ein geeignetes Testautomatisierungswerkzeug, das ein Set an Mindestanforderungen erfüllt.

Expertise
Warum dem Usability-Testing so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird
26.06.2023

Warum dem Usability-Testing so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird

Sören Schmock

Usability-Testing ist ein wichtiger Bestandteil des Software-Entwicklungsprozesses, der die Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Zufriedenheit einer Anwendung oder eines Systems bewertet. Trotz seiner Bedeutung wird dem Usability-Testing oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, was zu negativen Folgen für die Qualität und den Erfolg eines Produkts führen kann. Aber warum wird das Usability-Testing oft vernachlässigt und welche Empfehlungen können gegeben werden, um es besser in den Entwicklungsprozess zu integrieren?

Expertise
Wieso sollte dem Softwaretest in der Ausbildung und im Studium mehr Beachtung zukommen?
19.06.2023

Wieso sollte dem Softwaretest in der Ausbildung und im Studium mehr Beachtung zukommen?

Sören Schmock

Der Softwaretest ist ein wesentlicher Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses und hat eine hohe Bedeutung für die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten.

Expertise
Dein Berufserkundungstag im Qualitätsmanagement bei ITGAIN in Hannover
12.06.2023

Dein Berufserkundungstag im Qualitätsmanagement bei ITGAIN in Hannover

Sören Schmock

Berufsfelderkundungstage sind eine wichtige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, euch über verschiedene Berufe zu informieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Gerne helfen wir vom Team Qualitätsmanagement dabei, eure Interessen und Fähigkeiten für den Softwaretest zu entdecken und euch eine Orientierung für eure spätere Berufswahl zu geben. Zusätzlich ermöglichen wir euch einen Einblick in die IT-Arbeitswelt und zeigen euch, welche Anforderungen und Erwartungen euch in verschiedenen Rollen erwarten.

Expertise
Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise
Softwaretests in Microsoft Azure
22.05.2023

Softwaretests in Microsoft Azure

Sören Schmock

Der Softwaretest ist ein wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, der die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Softwareprodukte sicherstellt. Dabei umfassen die Softwaretests verschiedene Aktivitäten, wie z. B. das Entwerfen von Testfällen durch den Testdesigner, die operative Ausführung der Tests durch die Tester, das Analysieren der Testergebnisse sowie das Beheben von Fehlern. Software Testing kann manuell oder automatisiert durchgeführt werden, je nach Anforderungen und dem Kontext des Projekts.

Expertise
Softwaretest in der Amazon Cloud (AWS)
15.05.2023

Softwaretest in der Amazon Cloud (AWS)

Sören Schmock

Die Amazon Cloud (AWS) bietet eine Vielzahl von Diensten und Ressourcen für Softwareentwickler und Tester. In diesem Blogbeitrag möchte ich auf verschiedene AWS-Dienste eingehen, die, je nachdem, welche Art von Tests durchgeführt werden sollen, genutzt werden können.

Expertise
Softwaretest von Cloud-nativen Anwendungen
08.05.2023

Softwaretest von Cloud-nativen Anwendungen

Sören Schmock

Die Tests von Cloud-nativen Anwendungen können sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Art der Anwendung und der zugrunde liegenden Architektur. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige Schlüsselaspekte, die bei der Durchführung von Softwaretests für Cloud-native Anwendungen berücksichtigt werden sollten.

Expertise
Vorteile eines Cloud-Softwaretest
03.05.2023

Vorteile eines Cloud-Softwaretest

Sören Schmock

Software-Tests in bzw. aus der Cloud können viele Vorteile bieten, wie zum Beispiel eine einfache Skalierung und eine schnelle Bereitstellung von Testumgebungen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf dynamisch zu nutzen, um Testzyklen zu beschleunigen und Engpässe zu vermeiden. Dabei ist ein Testzyklus als Durchführung des Testprozesses für ein einzelnes bestimmtes Release des Testobjekts zu sehen. In der Cloud können Testteams auch auf eine breite Palette von Werkzeugen und Plattformen zugreifen, die in der Regel kostengünstiger und effizienter sind als traditionelle Testumgebungen. Darüber hinaus können sie auf virtuelle Maschinen oder Container zugreifen, die die Einrichtung von Testumgebungen vereinfachen und beschleunigen können.

Expertise
Warum im Softwartetest verschiedene Testumgebungen benötigt werden
24.04.2023

Warum im Softwartetest verschiedene Testumgebungen benötigt werden

Sören Schmock

In Softwareentwicklungsprojekten nutzen wir verschiedene Testumgebungen, um sicherzustellen, dass die Software korrekt funktioniert und weitestgehend fehlerfrei arbeitet.

Expertise
Anforderungsmanagement mit TestLink
17.04.2023

Anforderungsmanagement mit TestLink

Sören Schmock

In der Softwareentwicklung ist ein effektives Anforderungsmanagement entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Um das Anforderungsmanagement effektiv zu gestalten, helfen Softwarewerkzeuge. TestLink ist eine webbasierte Testmanagement-Software, die bei der Verwaltung von Anforderungen und Tests helfen kann.

Expertise
Wie funktioniert eine Testautomatisierung bei Oberflächen?
06.04.2023

Wie funktioniert eine Testautomatisierung bei Oberflächen?

Sören Schmock

Die Automatisierung von Tests für Oberflächen, auch bekannt als GUI-Testautomatisierung, ist ein wichtiger Aspekt der Software-Qualitätssicherung. In diesem Blogbeitrag möchte ich die wichtigsten Konzepte und Technologien der Oberflächentestautomatisierung erläutern.

Expertise
Einblick in den Alltag eines Software Engineers: Praktikant Sedad
05.04.2023

Einblick in den Alltag eines Software Engineers: Praktikant Sedad

ITGAIN ist ein Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bildung von jungen Leuten zu fördern. Deswegen unterstützen wir aktiv bei Praktika, Ausbildungen und dualen Studienplätzen. Umso mehr freut es uns jetzt, dass der 16.-jährige Sedad erfolgreich sein dreiwöchiges Schülerpraktikum bei uns absolviert hat.

Applications
Explorative Tests im Software-Review
07.03.2023

Explorative Tests im Software-Review

Christopher Koch

Exploratives Testen ist ein Ansatz zum Testen von Software, der oft als „gleichzeitiges Lernen, Testentwurf und die Testausführung" beschrieben wird.
Mit unserer Version 2.0 des Plugins für das Testmanagementwerkzeuge TestLink haben wir die Möglichkeiten für explorative Tests deutlich erweitert und verbessert, und stellen weiterhin eine 100%ige Reproduzierbarkeit sicher.

Expertise
Wann eignet sich der Einsatz von Microservices?
14.02.2023

Wann eignet sich der Einsatz von Microservices?

Der Einsatz von Microservices eignet sich besonders gut bei großen und komplexen Anwendungen, die sich in kleinere, unabhängige und spezialisierte Dienste aufteilen lassen.

Applications
Anforderungsmanagement ist die Grundlage für eine effiziente Projektrealisierung
13.02.2023

Anforderungsmanagement ist die Grundlage für eine effiziente Projektrealisierung

Sören Schmock

Mit detaillierter Prozessdokumentation, Analyse und Verifizierung der Anforderungen an das Produkt oder System schützen wir das Projektteam vor unerwarteten Kosten und unzufriedenen Auftraggebern. Damit bildet unser Anforderungsmanagement die Basis für eine effiziente Umsetzung in klassischen wie auch in agilen Projekten.

Wir sind ISTQB® Agile Tester Trainingsprovider
06.02.2023

Wir sind ISTQB® Agile Tester Trainingsprovider

Sören Schmock

Certified-Tester Trainings dürfen nur von Trainingsunternehmen angeboten und durchgeführt werden, die das German Testing Board (GTB) oder ein anderes ISTQB®-Mitgliedsboard für die jeweilige Landessprache und Ausbildungsstufe akkreditiert hat. Mit der Akkreditierung weisen wir nach, dass wir mit unserem Training den Lehrstoffplan vollständig und fachlich korrekt umsetzen.

Expertise
Vom Testmanager zum Datenbankadministrator? Kein Problem bei ITGAIN!
23.01.2023

Vom Testmanager zum Datenbankadministrator? Kein Problem bei ITGAIN!

Ertuğrul Temiz

Im Rahmen eines meiner Kundenprojekte kam ich mit Datenbanken in Berührung, wodurch mein Interesse an dieser Art von Technologie geweckt wurde. Ich habe zwar ein gewisses technisches Know-how, aber dieses Projekt hat mir gezeigt, dass ich noch viel über Datenbanktechnologien lernen muss. Das hat in mir den Wunsch geweckt, in Zukunft mehr mit Datenbanktechnologien zu arbeiten und mich darin weiterzuentwickeln. ITGAIN ist dabei genau der richtige Ort, um sich weiterzuentwickeln und über den Tellerrand hinauszublicken.

Infrastructure
Wie die Arbeit mit Testmanagementwerkzeugen durch Plug-Ins vereinfacht wird
17.01.2023

Wie die Arbeit mit Testmanagementwerkzeugen durch Plug-Ins vereinfacht wird

Sören Schmock

TestLink unterstützt zahlreiche Plug-ins, um die Arbeit mit dem Testmanagementwerkzeug zu vereinfachen oder zu ergänzen. Für die kontinuierliche Integration von Software-Komponenten bzw. deren Verprobung kann z. B. das Werkzeug Jenkins genutzt werden.

Expertise
Testmanagement in einem Rating-Projekt
10.01.2023

Testmanagement in einem Rating-Projekt

Sören Schmock

Für Finanzdienstleister ist es in der Regel schwierig, die Bonität, also die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers (folgend auch Kunde genannt) einzuschätzen. Welchen Kreditzins der Kreditnehmer erhält, hängt auch von seiner Bonität ab. Die Methoden zur Risikobeurteilung, also die Art und Weise der Erkennung, Einschätzung und Bewertung von Risiken, sind die Risikoinventur und das Scoring, auf dem als Ausbaustufe das Rating aufsetzt.

Werde Werkstudent bei ITGAIN
29.11.2022

Werde Werkstudent bei ITGAIN

Sören Schmock

Als Werkstudent bei ITGAIN verdienst du neben deinem Studium nicht nur Geld, sondern sammelst wertvolle Erfahrung für dein späteres Berufsleben. Dabei achten wir darauf, dass du in der Regel zwischen 16 und 20 Stunden in der Woche arbeitest, da dein Hauptfokus auf dem Studium liegen soll.
Der Werkstudentenjob bei ITGAIN kann für dich der erste Schritt ins Berufsleben und ein Türöffner für deine eigene Entwicklung sein. Bei uns lernst du strategisch zu denken, zu präsentieren und dein Projekt zu managen. Du eignest dir zudem Soft Skills, wie den Umgang mit Kollegen, den Umgang mit Stress und Kritikfähigkeit an.

Expertise
Konzeption einer Data Governance-Initiative für einen Finanzdienstleister
13.10.2022

Konzeption einer Data Governance-Initiative für einen Finanzdienstleister

Team Data Governance

ITGAIN unterstützt in der stark regulierten Finanzbranche ein mittelständisches Bankinstitut bei der Umsetzung einer Data Governance-konformen Datenstrategie. Der Fokus liegt auf dem Ausgestalten, der durch Regularien wie BCBS239, MaRisk u. a. vorgeschriebenen Anforderungen. Hierbei werden alle relevanten Unternehmensbereiche, beginnend von der Kundenansprache, über Finanzbuchhaltung und Controlling bis hin zum Risikomanagement, betrachtet.

Data Engineering
Wichtige Details bei der Anbindung von DataStage an Snowflake
04.10.2022

Wichtige Details bei der Anbindung von DataStage an Snowflake | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 6

Christian Hagen

In diesem letzten Teil der Blogreihe über einen Umzug von Oracle zu Snowflake wollen wir uns genauer die Besonderheiten in Jobs ansehen, auf die du bei der Anpassung der DataStage Jobs achten musst.

Data Engineering
Lasst uns in die Snowflake abtauchen | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 5
09.09.2022

Lasst uns in die Snowflake abtauchen | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 5

Christian Hagen

In den ersten Teilen der Blogreihe haben wir beschrieben, wie du DataStage Jobs von (beispielsweise) Oracle auf Snowflake umstellen kannst. In diesem Teil wollen wir uns auf Besonderheiten und Probleme stürzen, die bei einem Schwenk von Oracle zu Snowflake auftreten können und die sich als „Schätzchen“ in den Jobs und manuellem SQL verstecken können.

Data Engineering
ITGAIN UX UI
08.09.2022

Wie wir deinen Benutzer glücklich machen können

Lea Brauner

„UI is the sadle, the stirrups and the reins. UX is the feeling you get being able to ride the horse“, hat Dain Miller, ein Web Developer, einmal gesagt. In anderen Worten heißt das, dass man zwar ein User Interface braucht, um ein Programm oder eine Software zu bedienen, das aber noch nicht heißt, dass es mit diesem User Interface auch Spaß macht, die Software zu bedienen. Denn beim User Interface, der Benutzeroberfläche, handelt es sich lediglich um die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und der Maschine, die ihn zum Ziel navigiert. Über die Optik oder Benutzbarkeit sagt das jedoch noch nichts aus.

Applications
Lasttests mit Shift-Left-Verschiebung
31.08.2022

Lasttests mit Shift-Left-Verschiebung

Sören Schmock

Lasttests gehören gemäß ISTQB® zu den nicht funktionalen Tests, mit denen Zeitverhalten, Ressourcenverbrauch, Stabilität und Skalierbarkeit einer Software oder Webseite (im folgenden „Anwendung“ genannt) überprüft werden. Der Lasttest wird durch Testspezialisten durchgeführt, um unter anderem zu bestimmen, ob die Anwendung einer erwarteten oder für die Zukunft geplanten Anzahl von Benutzern in der Performance (z. B. Anzeigegeschwindigkeit) noch Rechnung trägt. Schließlich möchte niemand auf die lange Rückmeldung einer Anwendung warten müssen.

Expertise
Wie erfolgt die Migration von DataStage ETL-Jobs?
30.08.2022

Wie erfolgt die Migration von DataStage ETL-Jobs? | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 4

Christian Hagen

In Teil 3 haben wir uns angesehen, wie DataStage an eine Snowflake angebunden werden kann. In diesem Teil wollen wir uns ansehen, wie ein Job umgestellt wird und wie der ITGAIN JobManipulator das vereinfacht.

Wie bindet man DataStage an? | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 3
16.08.2022

Wie bindet man DataStage an? | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 3

Christian Hagen

In den ersten beiden Teilen dieser Blog-Reihe haben wir uns den Kontext angeschaut, in dem wir uns mit dem Umzug von Oracle zur Snowflake beschäftigen. In diesem Teil geht es jetzt um die Anbindung von DataStage an Snowflake.

Data Engineering
Überblick und Grundlagen | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 2
26.07.2022

Überblick und Grundlagen | Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 2

Christian Hagen

Es geht hier um einen Umzug der Daten einer Data Warehouse Anwendung von einer on-premise Oracle Datenbank auf eine cloudbasierte Snowflake Datenbank. Die Anwendung hat einen großen (klassischen) ETL-Kern basierend auf IBM DataStage, der auch weiterhin als on-premise Anwendung betrieben werden soll. Im Ergebnis haben wir nach der Umstellung einen hybriden Betrieb.

ITGAIN QM-Check: das Werkzeug zur Prozessverbesserung
19.07.2022

ITGAIN QM-Check: das Werkzeug zur Prozessverbesserung

Sören Schmock

Vielfach werde ich von Kunden gefragt, wie ich meine IT-Projekte effektiver und effizienter gestalten kann. Ich soll also die Frage „Was kann ich tun?“ (Effektivität) und zugleich die Frage „Wie möchte ich das Was umsetzen?“ (Effizienz) unter Berücksichtigung des Maßes der Wirtschaftlichkeit beantworten.

Expertise
Umzug eines DWH auf eine Snowflake
01.07.2022

Umzug eines DWH auf eine Snowflake - Teil 1

Christian Hagen

Wir haben einen Kunden mit einem großen DWH-Umfeld auf eine Reise in die Cloud unterstützt. Mehrere tausend DataStage Jobs verteilt in mehreren Projekten laden und transformieren Daten in das Data Warehouse. Die Projekte sind im Laufe der letzten 5-10 Jahre durch mehrere Teams aufgebaut worden. Für die Datenhaltung wird ein Oracle RDBMS genutzt, das nun durch eine Snowflake DB ersetzt worden ist.

Data Engineering
Unser Weg zu Managed Training Services (MTS)
30.06.2022

Unser Weg zu Managed Training Services (MTS)

Sören Schmock

Die ständige Wissensvermittlung hat großen Einfluss auf die Entwicklungsmöglichkeiten eines jeden Einzelnen. Das lebenslange Lernen erhält damit eine immer größere Bedeutung und Akzeptanz in unserer Gesellschaft.

Expertise
Unser Beitrag zur Verlustdatensammlung
16.06.2022

Unser Beitrag zur Verlustdatensammlung

Die Verlustdatensammlung (VDS) ist im Umfeld des DSGV das zentrale Tool zur Ermittlung von Ausfällen von Kreditnehmern und zur Ermittlung der betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Verlustquoten. Daher ist die Verlustdatensammlung auch eng verzahnt mit den Bonitätsverfahren und Datenlieferant für das Meldewesen sowie die Credit Portfolio View (CPV) und die risikoadjustierte Bepreisung (Risiko Adjusted Pricing, RAP).

Applications
Mein Wechsel von der Bank in die IT-Beratung
14.06.2022

Mein Wechsel von der Bank in die IT-Beratung

Henrik Fahlbusch

Hallo, mein Name ist Henrik Fahlbusch und ich möchte dir über meinen Weg von der Sparkasse in die IT-Beratung erzählen.

Expertise
Mein Einstieg als Auszubildender bei ITGAIN
07.04.2022

Neue Soft Skills & Software-Skills - Mein Einstieg als Auszubildender bei ITGAIN

Max Schellnock

Mein Name ist Max und ich bin nach Hannover gekommen, um meine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei ITGAIN zu beginnen. In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich dir von meinem Start bei ITGAIN erzählen und einem Projekt, welches ich in den ersten Monaten meiner Ausbildung bearbeiten durfte – die Implementierung einer Benutzeroberfläche zur grafischen Auswertung für mein zuvor entwickeltes Performancemonitoring-Tool.

Applications
Abweichungsmanagement
24.03.2022

Abweichungsmanagement

Sören Schmock

Konsequentes Abweichungs- oder auch Defectmanagement genannt, bedeutet kontinuierliche Prozess- und Produktoptimierung. Jede erkannte Abweichung und die daraus resultierenden und umgesetzten Maßnahmen erhöhen die Qualität.

Expertise
Anforderungsmanagement für Banken
17.03.2022

Anforderungsmanagement für Banken

Sören Schmock

Fachliche Anforderungen stellen die Quelle eines Projekts oder Produkts dar oder – im Gegenteil – zerstören dieses. Was sind Anforderungen eigentlich und wie schöpft man das Potenzial der Anforderungsanalyse voll aus?

Expertise
Sicherheitslücken bereits im Testprozess identifizieren
14.03.2022

Sicherheitslücken bereits im Testprozess identifizieren

Ssonja Lazarev

Immer wieder wird in den Medien von Sicherheitslücken in Softwareanwendungen berichtet, die es Angreifern ermöglichen, sensible Informationen abzufangen, zu manipulieren oder ganze Systeme außer Betrieb zu setzen. Für die Betroffenen entsteht dabei oft nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern Angreifer sind in der Lage auf sensible (Kunden-)Daten zuzugreifen, was zu einem großen Reputationsschaden führt.

Expertise
Einblick in einen AWS Penetrationstest
14.03.2022

Einblick in einen AWS Penetrationstest

Florian Tegtmeyer

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Applikationen und Systeme in die Cloud auszulagern. Durch die Fülle und Komplexität der angebotenen Services können schnell unbeabsichtigte Sicherheitslücken entstehen. Im Folgenden wird ein Szenario gezeigt, bei dem über geleakte AWS-Zugangsdaten eine Lambda-Funktion ausgenutzt wird, die eigenen Rechte erhöht und dann ein Datenabfluss (Dataleak) simuliert.

Infrastructure
Softwaretests für Banken
10.03.2022

Softwaretests für Banken

Sören Schmock

Qualitätssicherung ist nicht nur ein Thema in der Fertigung, sondern auch essenziell für die Softwareentwicklung. Auch im Bankwesen ist die anforderungsgerechte Programmierung professioneller Software im Zeit- und Budget-Rahmen enorm wichtig. Umfassende Software-Tests während der Entwicklung sollen sicherstellen, dass ein hochwertiges Endresultat entsteht, das die geforderten Funktionen erfüllt und stabil läuft.

Expertise
Industriereife Datenbasis für eine KI-optimierte Logistik
22.02.2022

Industriereife Datenbasis für eine KI-optimierte Logistik

Thomas Weiler

Wann ist ein Gleitlager in der Fertigungshalle für Schiffsmotoren verfügbar? Wann kann ein Patient eine Salbe in der Apotheke abholen? Zu welcher Uhrzeit bekommt der Kunde eine Online-Bestellung nach Hause geliefert? KI mit präzisen Daten beantwortet diese Fragen. Anhand eines Projektbeispiels erklären wir, wie dies umgesetzt wird und welche Rolle dabei auf Graphen basierende Algorithmen und Datenstrukturen spielen.

Data Engineering
Softwaretest von Quantenprogrammen
10.02.2022

Softwaretest von Quantenprogrammen

Sören Schmock

Quantencomputer gelten schon lange als die Zukunft schlechthin. Sie sind um ein Vielfaches schneller als normale Rechner und können so große Datenmengen in wenigen Sekunden verarbeiten, Verschlüsselungen knacken oder komplexe Aufgaben berechnen. Doch was ändert sich im Softwaretest von Quantenprogrammen gegenüber denen klassischer Software?

Expertise
ITGAIN Security Tester
08.02.2022

ITGAIN Security Tester

Sören Schmock

Laut Fraunhofer Academy werden über 90 Prozent aller Software-Sicherheitsvorfälle durch Angreifer verursacht, die bekannte Sicherheitslücken ausnutzen. Die Einführung eines Sicherheitstestprozesses sowie die Verwendung einfacher Basistechniken des Sicherheitstestens erlauben es, sicherheitsrelevante Schwachstellen zu erkennen und zu bewerten. Die systematische Verzahnung der Testaktivitäten mit anderen Life Cycle Aktivitäten im Softwareentwicklungsprozess versprechen Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren und damit kosteneffizient zu beseitigen.

Expertise
Privileg Eskalation mit docker
07.02.2022

Privileg Eskalation mit docker

Stefan Matz

Containerisierung wird immer häufiger eingesetzt, insbesondere im agilen Umfeld. Was jedoch oft vernachlässigt wird, ist die Absicherung der Container. Besonders bei der Konfiguration der Container bzw. der Benutzer, die Container ausführen dürfen, können viele Fehler gemacht werden.

Infrastructure
Securitytest Mobile App
03.02.2022

Securitytest einer MobileApp

Sören Schmock

Neue Technologien bergen immer neue Sicherheitsrisiken und Mobile Apps bilden da keine Ausnahme. 2021 haben wir zusammen mit der Hochschule Weser-Bergland (HSW) den ersten Prototypen unserer Banking 5.0 App entwickelt. Unsere Sicherheitstester haben mit dem Mobile Security Framework (MobSF) den Android Banking 5.0 App Prototyp sowohl automatisierten dynamischen als auch statischen Analysen – einem Pentest – unterzogen.

Expertise
ITGAIN Open Banking
01.02.2022

Open Banking verändert den Finanzsektor

Sören Schmock

Traditionell hielten Banken z. B. aus Sicherheitsgründen alle Transaktions- und Kontodaten für ihre Kunden unter Verschluss. 2018 begannen die Länder der Europäischen Union mit der Verabschiedung der Richtlinie über Zahlungsdienste (Payment Services Directive 2, PSD2), einer Reihe von Vorschriften, die den Zugang zu Bankdaten ermöglichen sollen. Inzwischen müssen EU-Kreditinstitute Drittanbietern – Third Party Provider (TPPs) – offene Schnittstellen zu den Konten ihrer Kunden anbieten. Der Hauptvorteil von Open Banking liegt darin, dass Branchen befähigt sind, ihr aktuelles Geschäftsmodell zu erweitern und ein völlig neues Businessumfeld zu schaffen. Es können bisher unerreichbare Kundensegmente erschlossen werden.

Expertise
Zukunftsfähiges Controlling und Meldewesen für Kreditinstitute
27.01.2022

Zukunftsfähiges Controlling und Meldewesen für Kreditinstitute

Kreditinstitute wurden in den letzten Jahren vor viele Herausforderungen gestellt. Der Ausbau und die Verschärfung der regulatorischen Anforderungen beschäftigt Banken seit der Finanzmarktkrise massiv. Sei es Basel IV, das 2016 durch die EZB eingeführte Analytical Credit Dataset (AnaCredit), MiFid, BAIT oder die PSD 2-Richtlinie, um nur einige Beispiele zu nennen.

Expertise
ITGAIN Last- und Performancetester
25.01.2022

ITGAIN Last- und Performancetester

Sören Schmock

Das Durchführen von Last- und Performancetests ist ein wichtiger Bereich in der Qualitätssicherung von Software. Es handelt sich um eine Disziplin, bei der die technischen und nicht die funktionalen Aspekte untersucht werden. Dies betrifft sowohl einzelne Anwendungen als auch komplexe Systeme mit vielen Komponenten.

Expertise
itgain tester
18.01.2022

ITGAIN Tester

Die Anforderungen an das Test- und Qualitätsmanagement sind im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen. Das operative Testen nimmt dabei eine zentrale Stellung ein, sowohl im klassischen Wasserfall oder V-Modell als auch im agilen mit Scrum und Kanban. Als umfassender Prozess der Validierung und Verifikation von Softwareprodukten soll ein Tester dazu beitragen, die immer anspruchsvolleren Qualitätsziele umzusetzen und abzusichern.

Expertise
ITGAIN Testautomatisierer
11.01.2022

ITGAIN Testautomatisierer

Sören Schmock

Um die Qualität von Software effizient und effektiv zu verbessern, nutzen wir die Vorteile von Testautomatisierung. Unsere Testautomatisierer implementieren die Abläufe für die einzelnen Testarten - z.B. Oberflächentests - und erledigen die Integration in die Testumgebung(en). Wo möglich, nutzen wir Standards und Frameworks, können aber auch individuelle Lösungen erstellen.

Expertise
ITGAIN Testmanager
04.01.2022

ITGAIN Testmanager

Sören Schmock

Echtes Testmanagement ist im Softwareentwicklungsprojekten noch immer kein Standard. Diese Tatsache ist nicht nur kostspielig, sondern wirkt sich auch negativ auf die Kundenbindung und mögliche Folgeaufträge aus. Testen ist für Softwareentwicklungsprojekte immer erfolgsrelevant. Damit die Tests zu den erwarteten Ergebnissen führen, empfiehlt es sich, diese zu planen, zu verfolgen und zu steuern. Diese Aktivitäten werden z.B. nach ISTQB® unter dem Begriff Testmanagement gebündelt und in der Rolle Testmanager verankert.

Expertise
ITGAIN Testdesign
23.12.2021

ITGAIN Testdesign

Sören Schmock

Systemarchitekten entwerfen und verbessern IT-Systeme. Ein Softwareentwickler bildet fachliche Anforderungen in Programmcode ab und der Testdesigner hat, im strukturierten Softwaretest, zur Aufgabe aus genau diesen Anforderungen vollständige und eindeutige Testfälle abzuleiten. In der Theorie eine einfache Sache. In der Praxis stellt sich dann aber oftmals die Frage, wie auf effiziente Art und Weise Testfälle aus Fachkonzepten, User-Stories o.ä. abgeleitet werden können, die systematisch die wichtigen Aspekte des Systems abdecken.

Expertise
Banking 5.0 PSD2 Richtlinie
08.12.2021

Was kann ein Consulting Unternehmen von einem Studium der PSD2-Richtlinie lernen?

Open Banking. Zwei Wörter mit einer großen Bedeutung. Was der Markt alleine nicht schafft, wird durch die Aufsicht geregelt. Jede Bank muss die Möglichkeit schaffen, dass Drittanbieter – Third Party Provider (TPPs) – gewollt Zugriff auf die Inhalte von Kontenbewegungen erhalten können. Die PSD2-Richtlinie.

Expertise
SQL Server - Zeitpläne automatisiert verwalten
06.12.2021

SQL Server - Zeitpläne automatisiert verwalten

Melanie Krumbein

Kennst du das?
- Du installierst einen neuen SQL Server und rollst das Ola Hallengren Maintenance-Skript aus und musst nun im Nachgang noch die ganzen Zeitpläne erstellen?
- Oder, der Storage-Admin beschwert sich, dass das zentrale Backup-Laufwerk jeden Tag um 22:00 Uhr überlastet ist, weil alle SQL Server der Umgebung gleichzeitig mit dem Backup anfangen?

Infrastructure
Mobile Banking App
01.12.2021

Was steckt alles in einer neuen mobile App?

Eine neue App ist in der Planung. Wie erstellen Sie ein App-Konzept? Wie sollte der passende App-Aufbau aussehen? Womit sollten Sie starten, um eine App zu entwickeln?

Expertise
GpTw ITGAIN 2022
29.11.2021

ITGAIN ist von Great Place to Work® als «Attraktiver Arbeitgeber» zertifiziert worden.

ITGAIN ist von Great Place to Work® als «Attraktiver Arbeitgeber» zertifiziert worden.

Vom Studium in die Praxis - Werkstudententätigkeit bei ITGAIN
23.11.2021

Vom Studium in die Praxis - Werkstudententätigkeit bei ITGAIN

Ssonja Lazarev

Es hat mich von Anfang an gereizt, das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren endlich in der Praxis auszuprobieren. Wie ist es wirklich, wenn man mit anderen in einem Projekt arbeitet? Was sind die Herausforderungen? Lassen sich die Modelle und Theorien aus der Vorlesung eins zu eins in die Praxis übertragen? Worauf kommt es wirklich an? Um das herauszufinden, habe ich mich erfolgreich bei ITGAIN als Werkstudentin im Qualitätsmanagement beworben.

Expertise
Unser Banking-App Prototyp für mehr Know-how
18.11.2021

Unser Banking-App Prototyp für mehr Know-how

Warum entwickelt man einen Prototyp? Für eine gezielte Übung von Fertigkeiten. Mit der Hochschule Weser-Bergland (HSW) setzten wir die Challenge einer mobilen Bank-App um. Um was ging es konkret?

Expertise
TestLink – Das Werkzeug für Ihren Testprozess
11.11.2021

TestLink – Das Werkzeug für Ihren Testprozess

Sören Schmock

Das Testmanagement im Softwareentwicklungszyklus umfasst die Koordination aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess. Diesen Tätigkeiten stehen viele Hürden entgegen, egal ob in einem klassischen Wasserfall- oder einem agilen Projekt.

Expertise
migrationstest
09.11.2021

Testprozess in Migrationsprojekten

Sören Schmock

Es gibt IT-Projekte, bei denen der Test- sowie Zeitaufwand gut berechenbar ist. Dies ist dann der Fall, wenn das zu entwickelnde Produkt gegen die Anforderungsspezifikation getestet werden kann und es sich um ein sauber spezifiziertes und stabiles Entwicklungsprojekt handelt.

Expertise
ITGAIN Risiko Testen
04.11.2021

Risikobasiertes Testen reicht allein nicht aus

Sören Schmock

Risikobasiertes Testen ist – wie der Name schon sagt – ein riskantes Unterfangen. Es ist alles andere als trivial, das Testvorgehen richtig und konsequent in einem IT-Projekt zu implementieren.

Expertise
ITGAIN Testautomatisierung mit Appium
28.10.2021

Mobile-Testautomatisierung mit Appium

Sören Schmock

Wie lässt sich App-Testing effektiv gestalten? – Evaluation anhand der ITGAIN Banking 5.0 App

Expertise
ITGAIN Cloud Matillion
26.10.2021

Matillion ETL - Hands On

Nick Kalbe

Hat der letzte Blogartikel „Matillion ETL – Datenintegration für und in der Cloud“ dein Interesse geweckt und du kannst es kaum erwarten, deine ersten praktischen Erfahrungen mit Matillion ETL zu sammeln? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogeintrag wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess der Konfiguration einer kostenlosen Matillion-Instanz geleitet, welche als Zieldatenbank die Snowflake angebunden hat. Das Ziel ist der Aufbau einer Sandbox-Umgebung, mit welcher das Tool auf Leib und Seele getestet werden kann.

Data Engineering
ITGAIN Führung und Alter
19.10.2021

Das Alter von Führungskräften - Weg mit den Stereotypen!

Janet Schlemmer

Was ist aus wissenschaftlicher Perspektive dran an allgemein bekannten Stereotypen zu älteren und jüngeren Führungskräften? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns vermeintlich altersbedingte Verhaltensunterschiede von Führungskräften an, um gängige Vorurteile aufzuräumen.
Spaß und Freude an der Arbeit sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten sind für Menschen jeglichen Alters die wichtigsten Motive für Zufriedenheit, so auch bei ITGAIN.

Expertise
ITGAIN Testautomation
07.09.2021

Das Fundament der ITGAIN Testautomation - Teil 2 Testautomatisierung

Sören Schmock

Oft ist die Implementierung neuer Softwarelösungen von hoher Komplexität geprägt. Das Testen der einzelnen Komponenten sowie übergreifender Geschäftsprozesse stellt bei jedem Deployment eine große Herausforderung dar. Daher geht es Im zweiten Teil unserer Blogserie "Das Fundament der ITGAIN Testautomation" um das ITGAIN Testautomatisierungsframework.

Expertise
ITGAIN System Monitoring
01.09.2021

Mein erstes Projekt als Azubi bei ITGAIN – System Monitoring Lite

Alexander Reimann

Ich bin Alexander und mache aktuell meine Ausbildung als Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung bei ITGAIN. In diesem Beitrag möchte ich Dir etwas über mein erstes Projekt erzählen, welches ich in meinem ersten Ausbildungsjahr erarbeitet habe. Ein Performancemonitoring Tool zur Überwachung von Systemen.

ITGAIN TaaS Cloud
31.08.2021

Softwaretest aus der Cloud - Testing as a Service

Sören Schmock

Mit IT-Fachkräften sind hohe Personalkosten und enorme Aufwände zur Personalakquise verbunden. Nichtsdestotrotz bevorzugen viele Unternehmen, die Softwareentwicklung für die eigenen Produkte selbst steuern zu können. Unternehmen erwarten damit eine höhere Flexibilität und Zeitersparnis. Jedoch sind damit auch einige Risiken verbunden, die es gilt einzudämmen.

Expertise
ITGAIN IHK
11.08.2021

Warum ich IHK-Prüfer werden wollte!

Sören Schmock

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) ist auch im Jahr 2021 noch immer ein stark expandierendes Feld. Häufig ist zu hören, dass qualifizierte Fachkräfte kaum zu finden sind und Deutschland auf einen Fachkräftemangel zusteuert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedürfen einer objektiven Einschätzung, wie sich die Fachkräftesituation tatsächlich berufsfachlich und regional darstellt.

Expertise
ITGAIN Azure AWS Clouds
05.08.2021

Vergleich AWS und Azure anhand von zwei ITGAIN Anwendungen | Teil 2

Nachdem wir im ersten Teil unsere Anwendung LEA und die AWS Cloud Services vorgestellt haben, schauen wir uns nun am Beispiel der Anwendung elVira die Vor- und Nachteile der Azure Cloud Services an.

Applications
ITGAIN Testlink Plugin
02.08.2021

TestLink Plugin für exploratives Testen

Ssonja Lazarev

Exploratives Testen – Was ist das?
Beim explorativen Testen handelt es sich um eine Testmethode, die vor allem im agilen Bereich eingesetzt wird, da sie schnelle Ergebnisse liefert. Die Phasen, Analyse, Entwurf, Realisierung, und Durchführung der operativen Tests fallen bei dieser Testmethode zusammen.

Expertise
ITGAIN Testautomation Teil 1 Pyramide
16.07.2021

Das Fundament der ITGAIN Testautomation - Teil 1

Sören Schmock

Wenn es mal wieder eng wird im Projekt, der Releasetermin näher rückt und das Testen weiter Abweichungen zutage fördert, kann man in den Büros ein verzweifeltes Flehen hören: Ach, hätten wir bloß eine Testautomatisierung, dann wäre alles viel besser!

Expertise
ITGAIN Hochschule
06.07.2021

ITGAIN trifft die Hochschule Weserbergland (HSW) - Ein gemeinsames Erfolgsprojekt

Vor einiger Zeit erhielten wir von ITGAIN die Nachricht, dass an der Hochschule Weserbergland in Kürze das Projektsemester startet und Unternehmen sich mit Projekten dort bewerben können. Die Unternehmen dürfen sich und ihr Vorhaben an der Hochschule präsentieren. Die Studierenden-Projektteams der Hochschule wählen aus dem Projektangebot ein für sie interessantes und entwicklungswürdiges Projekt aus. Das Ergebnis dieser Arbeit ist dann auch wesentlicher Teil der Hochschulbenotung.

Expertise
ITGAIN Cloudvergleich
11.06.2021

Vergleich AWS und Azure anhand von zwei ITGAIN Anwendungen | Teil 1

Welcher Cloud-Service-Anbieter eignet sich besser zur Entwicklung beziehungsweise zum Betrieb von Anwendungen in der Cloud? Wie sind die Erfahrungen unserer Entwickler-Teams? Im Rahmen der Entwicklung unserer Anwendung „LEA“ zur Verwaltung von Mitarbeitern sowie der Portierung unserer bestehenden Anwendung „elVira“ haben wir uns mit der Entwicklung und dem Betrieb von Anwendungen in der Cloud beschäftigt.

Applications
Omni-Channel-System
02.06.2021

Omni-Channel-System sichert Zukunftsfähigkeit von Kreditinstituten

Henrik Fahlbusch

Die Digitalisierung hat sich auch in der Bankenwelt fest etabliert und ist längst Gradmesser für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Institute. In der Kombination und Zusammenarbeit ihrer verschiedenen Vertriebskanäle haben viele Banken und Sparkassen im digitalen Zeitalter jedoch noch nicht ihre erfolgreiche Strategie gefunden. Hierfür eröffnet ein Omni-Channel-System eine herausragende Option.

Expertise
Snowflake ITGAIN
31.05.2021

Snowflake – Getting Started #2 Erstellung eines Virtual Warehouses und einer Datenbank

Ealil Birabakaran Florian Schmedes

Willkommen zurück!
Schön, dass Du dabeigeblieben bist und nach einem ersten Überblick über das User-Interface jetzt die ersten Schritte in der Snowflake unternehmen möchtest. Reden wir gar nicht lange um den heißen Brei herum, sondern legen direkt los.

Data Engineering
qm check
11.05.2021

Der ITGAIN QM-Check: Analyse von Qualitätsmanagementprozessen mit automatisierter Ergebnispräsentation

Leon Geitmann

Der ITGAIN QM-Check ist ein werkzeuggestütztes Audit, welches Qualitätsmanagementprozesse analysiert und deren Reifegrad einfach sowie effizient bewertet. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt automatisiert. Hierdurch lassen sich schnell Verbesserungspotenziale identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten, deren Umsetzung zu einer deutlichen Optimierung des Qualitätsmanagements beiträgt.

Expertise
ITGAIN DQM
15.04.2021

Datenqualitätsmanagement (DQM) - Verbesserungsprozess und Datenqualitätsprüfung [Video]

Team Data Governance

Gutes Datenqualität-Management (DQM) ist der Schlüssel für dauerhaft hohe Datenqualität

Data Engineering
Matillion ITGAIN
15.04.2021

Matillion ETL – Datenintegration für und in der Cloud

Nick Kalbe

Seit dem ersten Entwurf des Data Warehouse Konzepts ist viel Zeit verstrichen. Neue Technologietrends und Innovationen sorgen für eine stetige Veränderung. Einer dieser Trends, der aktuell sehr hohe Aufmerksamkeit genießt, ist die Cloud. Durch das Auslagern der Infrastruktur in die Cloud versprechen sich Unternehmen Skalierbarkeit, Mobilität und die Abgabe von Aufgaben bezüglich Inhouse Servern an die Cloud-Dienstleister. Ein passendes ETL-Tool für die Cloud-Strategie zu finden ist eine große Herausforderung, weil die Palette von Cloud-fähigen ETL-Tools auf dem Markt schier unendlich ist und stetig wächst. Im Rahmen unserer Blogserie stellen wir einige Cloud-fähige ETL-Tools vor, beginnend mit Matillion ETL in diesem Artikel.

Data Engineering
ITGAIN Snowflake
09.03.2021

Snowflake – Getting Started #1 Erstellung eines kostenlosen Testaccounts und Erklärung der UI

Ealil Birabakaran Florian Schmedes

Im Rahmen dieser Blogserie werden wir Euch Schritt-für-Schritt mit in die Wolke nehmen, damit Ihr Eure ersten eigenen Gehversuche und Erfahrungen mit Snowflake sammeln könnt.

Data Engineering
ITGAIN Snowflake
11.02.2021

(K)eine Schneeballschlacht mit Daten

Ealil Birabakaran Florian Schmedes

Die Cloud ist derzeit das Buzzword für Unternehmen, die überlegen ihre Datenbankinfrastruktur zu modernisieren oder gar ein neues Data Warehouse errichten wollen. Dabei sind die meisten noch unsicher, ob die Cloud der richtige Schritt für sie ist. Gründe können Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes sein, aber auch die Frage welche technischen Schritte einen erwarten, können zu einer zögerlichen Haltung führen. In unserer Blogserie wollen wir uns näher mit BI in der Cloud beschäftigen und den Leser Schritt für Schritt mit in die Wolke nehmen.

Data Engineering
ITGAIN Decision Engines
03.02.2021

Decision Engines zur Kreditvergabe im Bankgeschäft

Wenn ein finanzieller Engpass droht, möchte man diesen als Kunde natürlich schnellstmöglich überbrücken und wählt daher den Weg einen Privatkredit zu beantragen. Dafür kann manuell eine Kreditanfrage gestellt werden, wo die persönlichen Daten, die Einnahmen und Ausgaben und der Kreditwunsch erfasst werden.

Expertise
ITGAIN Kundensegmentierung Bankgeschäft
17.12.2020

Die Bedeutung von Kundensegmentierungen im Bankgeschäft

Auf den ersten Blick macht man sich als Kunde wahrscheinlich kaum Gedanken dazu, aber es dürfte jedem, der einmal eine Bankfiliale besucht hat, bereits aufgefallen sein… es gibt Unterschiede.

Expertise
ITGAIN Geschäftsprozesssteuerung
16.10.2020

Geschäftsprozesssteuerung (GPS)

Ein Geschäftsprozess ist die schrittweise Abfolge einzelner Aktivitäten zur Erreichung eines bankfachlichen Geschäftsresultates. Er basiert auf einem Ablaufmodell und ist ein in sich geschlossener Vorgang. Ein Geschäftsprozess kann Teil eines anderen Geschäftsprozesses sein oder andere Geschäftsprozesse enthalten bzw. diese anstoßen.

Expertise
Die Wahl mit ITGAIN
23.09.2020

Kommunalwahlen in NRW – ITGAIN war mit dabei

Wir haben einen ruhigen Wahlabend verlebt. Insgesamt rund 140.000 Transaktionen sind ab 18h erfolgreich durchgeführt worden, bis alle Wahlergebnisse ausgezählt und an die Ergebnispräsentation übermittelt wurden.

Applications
Customer Journey
28.08.2020

Die Bankfiliale – Relikt oder Notwendigkeit? Customer Journey - Daten und Informationen richtig nutzen.

In der Vergangenheit war sie das Aushängeschild einer Bank – die Filiale. Heutzutage scheuen viele Kunden den Weg zur Bankfiliale, wenn es irgendwie vermeidbar ist. Oder stimmt das doch nicht? Im Auftrag der ITGAIN haben wir genau dieses Thema analysiert, Kunden befragt und Studien ausgewertet.

Expertise
ITGAIN Bank
19.08.2020

Die Bankfiliale – ein Zukunftsmodell? Was wir für Ihr Business tun können.

Sicher drängt sich nun die Frage auf, „Was hat mein Geschäftsmodell mit dem einer Bank zu tun?“ In allen Unternehmen steckt mehr „Bank“ drin, als viele zunächst vermuten. Neben einem professionellen Finanzmanagement, das Ihnen die Aufgaben rund um das Thema Geld, Rechnungen, Forderungen und so weiter abnimmt, kommen auf Unternehmen/ Unternehmer immer komplexere Aufgaben aus den Bereichen Verwaltung, Rechtsprechung, Datenschutz sowie Kundenbestandspflege und Akquisition zu. 

Expertise
ITGAIN Blog Expertise
14.08.2020

Geschäftsprozesssteuerung eines Metaprozesses

Im Rahmen der Geschäftsprozesssteuerung werden Prozesse oder Workflows in Haupt-, Unter- oder Teilprozesse untergliedert. Dies richtet sich nach dem eigentlichen Workflow und ob man gerade in einem Thema verzweigt.

Expertise
OKR@ITGAIN
19.06.2020

Mit OKR in 100 Sekunden einen Zahn zulegen

Der OKR-(Objectives and Key Results) Zyklus ist beendet und der nächste Zyklus klopft bereits an der Tür. Umso wichtiger ist es, dass die Kommunikation einen Zahn zulegt, damit der Eindruck bleibt! In diesem Beitrag möchte ich von unserem Ansatz „OKR in 100 Sekunden“ berichten, der die Transparenz und Mitarbeiterakzeptanz von OKR noch weiter steigert.

Expertise
ITGAIN Geomarketing
11.06.2020

Nutzung von Geomarketing-Daten im Bankgeschäft

Das Wort Geomarketing geistert immer mal wieder durch die Medien und man hört davon, dass findige FinTechs das auch einsetzen. Aber nicht nur FinTechs setzen Geomarketing ein, auch im Bankgeschäft findet es Einzug. In diesem Artikel beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten.

Expertise
ITGAIN Fusionsberatung
15.04.2020

Fusionsberatung

Das Bankenumfeld in Deutschland wird durch ein hohes Maß an Regulatorik und stetig steigenden Anforderungen daran, geprägt. Dies zieht einen hohen organisatorischen Aufwand in den einzelnen Häusern nach sich und Bedarf einer Vielzahl an bereitzustellenden Kennzahlen.

Expertise
ITGAIN Prozessoptimierung
10.01.2020

Prozessoptimierung durch Robotics im Bankgeschäft

Wenn von Robotics im Bankgeschäft gesprochen wird, ist meistens korrekterweise Robotic Process Automation (RPA) gemeint. Doch was bedeutet das eigentlich?

Expertise
ITGAIN Software QS
17.07.2019

Software-QS-Tag 2019 – wir sind dabei!

Der Software-QS-Tag ist die führende Konferenz im Bereich Software-Qualitätssicherung und –Test in Deutschland – und das seit mittlerweile über 25 Jahren.

Applications
Blog.Analytics
03.06.2019

Neuronales Netz - ist dies eine Black Box?

Anlässlich unseres Vortrags auf der AI4U[1] im Juni möchten wir die Gelegenheit nutzen, nochmal das Thema Erklärbarkeit im Bereich Machine Learning zu motivieren und auf deren Bedeutung hinzuweisen. Bereits letztes Jahr im Juli haben wir auf der IJCAI Konferenz[2,3] unsere Erkenntnisse präsentiert, wo es u. a. darum ging, wie einzelne Datenpunkte die Stabilität eines Modells beeinflussen können. Die stetigen Erfolge von Neuronalen Netzen sind mit einem Preis verbunden, nämlich das Millionen von Parametern und Dutzende von Schichten notwendig sind, um anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.

Data Engineering
AI@ITGAIN
21.05.2019

AI oder Analytics - muss man dies überhaupt unterscheiden?

Auch wenn einige Darstellungen des Themas im Internet suggerieren, dass mittels Cloud-basierter Lösungen die Einbindung von A.I. jedem Unternehmen offen steht, so steckt unserer Meinung nach doch mehr dahinter. So sind zum Beispiel Daten oft ausreichend vorhanden, nur liegen diese ggf. nicht in der richtigen Form vor, oder es gibt keine Anbindung der notwendigen Quellen.

Data Engineering
blog.infrastructur
17.04.2019

Db2 Docker Images - günstig und optimal für Test- und Entwicklerzwecke

Agilität im Datenbankbetrieb bringt eine Reihe von neuen Tools und Technologien mit sich, die vielen Bereits aus dem DevOps Umfeld bekannt sind. Eine der derzeit mit am häufigsten diskutierten ist Docker, bei ITGAIN besonders im Fokus: Db2 auf Docker.Im Bereich Operational Services befassen wir uns mit diesem Thema schon seit längerem, um unseren Kunden und Partnern in diesem Bereich die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Infrastructure
Blog.Applications
01.04.2019

Programmieren, debuggen, Gutes tun.

Als ITGAIN unterstützen wir seit 2014 die Prämien-Sparen-Lotterie (PS-Lose) im RZ eines Finanzinstitutes. Der Slogan der Lotterie: "Gewinnen, Sparen, Gutes tun". Auf den letzten Teil des Slogans, gehen wir hier genauer ein. Von den 5 Euro, die beispielsweise beim Sparkassenverband Niedersachsen je Los gezahlt werden, werden 4 Euro gespart und am Jahresende ausgezahlt, 75 Cent werden für die Lotterie verwendet und 25 Cent kommen gemeinnützigen Organisationen und Initiativen zugute.

Applications
ITGAIN Customer
14.11.2018

Customer Journey - Daten und Informationen richtig nutzen.

"Die Nutzung der vorhandenen Daten rundet das Bild der Bank der Zukunft ab. Hier erwarten die Kunden, dass die Banken, Versicherungen etc. die vorhandenen Daten deutlich besser nutzen, um individuelle Angebote zu unterbreiten und das Nutzerverhalten stärker zu analysieren"

Expertise
DevOps@itgain
07.11.2018

DevOps - was hat dies mit einem Speedboot und einem Kreuzfahrtschiff zu tun?

„Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Speedboot – aber dieses Boot schwimmt im Pool eines riesigen Kreuzfahrtschiffs“, erklärt Christian Meißler mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der IT. „Wie beeinflusst das Boot den Kurs des Kreuzfahrtschiffs? Überhaupt nicht. Das ist noch genauso gut lenkbar wie vorher.“

Applications
Blog.Analytics
29.10.2018

Testautomation immer mit Fehlerradar ausstatten

Ein Testnetz zu knüpfen bedeutet zunächst einmal viel Arbeit. Arbeit, die sich aber auszahlt. Besonders, wenn Sie den Testprozess später automatisieren. Beispiel DWHs werden ständig erweitert und verbessert – und müssen dementsprechend auch immer wieder getestet werden. Mit einem solchen empfindlichen Fehlerradar ausgestattet, lassen sich DWH/BI-Plattform deutlich komfortabler betreiben.

Data Engineering
Blog.Applications
12.09.2018

DevOps: die Brücke zwischen Entwicklung und Rechenzentrum

Entwickler werden immer schneller, dank agiler Methoden wie Scrum. Beim Betrieb von IT-Infrastrukturen dagegen sind Sicherheit und Kontinuität entscheidend. Die DevOps-Methode ermöglicht die Überwindung der „IT der zwei Geschwindigkeiten“ – wenn man sie geschickt anwendet.

Applications
Blog.Analytics
23.07.2018

Instabilitäten von A.I.-Modellen bei großen Datenmengen

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht, was dazu führte, dass immer mehr Entscheidungen in Unternehmen entweder direkt von A.I.-Modellen getroffen werden, oder zumindest bei der Findung von Entscheidungen eine wichtige Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, dass diese Entscheidungen transparent und nachvollziehbar sind.

Data Engineering
chatbot
20.07.2018

Wie kann ich helfen?

Applications
blog.infrastructur
11.06.2018

„Bitte erklären Sie einem 10-Jährigen…“: Hadoop Cluster

Immer mehr Daten in immer größerer Geschwindigkeit speichern und bearbeiten? Ein Server allein schafft das irgendwann nicht mehr. Die Devise lautet deswegen Teamwork: Mehrere Rechner teilen die Aufgaben untereinander auf. Klingt einleuchtend? Ist aber knifflig. Philipp Böcker, Big Data Consultant bei ITGAIN, erklärt Ihnen Hadoop Cluster so, dass es jeder versteht. Sogar ein 10-Jähriger.

Infrastructure
Blog.Applications
04.06.2018

Modernisierung: Mainframe-Umfeld erfordert Expertise

Die Digitalisierung geht mit zahlreichen Herausforderungen für Organisationen und Unternehmen einher. Eine davon ist die Modernisierung von Mainframe-Systemen. Hierbei gilt es unter anderem, eingesetzte Technologien zu konsolidieren und eine einheitliche Programmiersprache zu implementieren. Darüber hinaus sind einige weitere Faktoren zu beachten.

Applications
Blog.Analytics
16.05.2018

6 Faktoren für ein gutes Zusammenspiel einer Testautomatisierung im DWH-/BI-Umfeld

Tests im DWH- und BI-Umfeld laufen üblicherweise datenorientiert. Natürlich müssen auch andere Aspekte wie Performance, Darstellung, Zugriffsschutz und vieles mehr penibel geprüft und qualitätsgesichert werden.

Data Engineering
Blog.Analytics
27.04.2018

„Bitte erklären Sie einem 10-Jährigen…“: Churn Prevention

Analytics ist ein kompliziertes Unterfangen. Es geht dabei um Datensammlungen, knifflige Algorithmen und Hypothesen in wenig anschaulichen Programmiersprachen. Keine Lust, da durchzusteigen? Verständlich. Es gibt aber etliche Anwendungsmöglichkeiten, durch die Unternehmen von Analytics profitieren können.

Data Engineering
Die Lücke im System
16.04.2018

Die Welt in 17 Jahren - ITGAIN wagt einen Blick in die Zukunft

Wie werden Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics unser Leben verändern? Wie werden sie unsere Entscheidungen, wie unseren Berufsalltag beeinflussen?

Expertise
analytics@itgain
09.04.2018

„Wie finde ich das passende Analytics-Tool?": 6 Tipps

Mit Business-Analyse-Tools kann man aus Unternehmensdaten echte Schätze heben. Von Vorhersagen des Kundenverhaltens über schnellere interne Prozesse bis hin zu neuen Geschäftsbereichen ist vieles möglich. Nur, wie weiß ich, welches Analytics-Tool das richtige für mein Unternehmen ist? Dazu sind Kriterien nötig – und ein paar Tests.

Data Engineering
Blog.Analytics
06.04.2018

Analytics – Mythos und Wahrheit Teil I: Die größten Irrtümer

Mit Analytics ist es ein bisschen wie mit dem Internet in den frühen Neunzigern: Alle wollen dabei sein, aber keiner weiß warum. Kaum jemandem ist so richtig klar, was der Begriff überhaupt bedeutet und schon gar nicht, was man eigentlich mit diesem Werkzeug anstellen kann. Zeit, mit den größten Irrtümern aufzuräumen – und zu zeigen, wie Analytics wirklich funktioniert.

Data Engineering
Blog.Analytics
06.04.2018

Analytics – Mythos und Wahrheit Teil II: Wie geht das eigentlich?

Analytics bedeutet viel mehr, als einem Algorithmus beliebige Daten vorzuwerfen, und von ihm Prognosen zu erwarten. Wer Analytics betreibt, lässt sich auf einen komplexen Prozess ein, der gut strukturiert werden will. Nur so kann man ein ziel- und ergebnisloses Herumstochern im Datennebel verhindern – und viel Zeit und Ressourcen sparen.

Data Engineering
Blog.Analytics
04.04.2018

Ein See voller Informationen: der richtige Umgang mit Data Lakes

Data Engineering
einfach mal machen@itgain
18.03.2018

Analytics: einfach machen!

Analytics ist derzeit einer der heißesten IT-Trends. Dabei gibt es die nötigen Algorithmen seit 30 Jahren. Erst jetzt jedoch sind ausreichend Rechenpower und Daten vorhanden, um sie nutzbar zu machen. Für den Erfolg eines Analyseprojekts entscheidend ist allerdings die Qualität der Datenbasis. Wir verraten Ihnen den Schlüssel zum Erfolg.

Data Engineering
Analytics@ITGAIN
12.03.2018

Was ist ein „gutes“ Analytics-Projekt?

Herr Burger-Scheidlin, durch Analytics können wir uns bei Entscheidungen von einer Maschine unterstützen lassen und sie damit auf Grundlagen stellen, die viel solider sind als alles, was der Mensch allein erreichen könnte. Das klingt, als ob wir darauf zumindest in wirtschaftlichen Fragen eigentlich nie verzichten sollten. Stimmt das?

Data Engineering
blog.analytics
08.03.2018

So setzen Sie ein „gutes“ Analytics-Projekt auf: 5 Tipps

Es gibt eigentlich nichts, das man mithilfe von Analytics nicht prognostizieren könnte. Und auch der Genauigkeit sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Aber nicht für jeden Zweck sind die genauesten Prognosen die besten. Ein „gutes“ Analytics-Projekt ist dasjenige, dessen Prognosegenauigkeit Ihrem Ziel angemessen ist

Data Engineering
Blog.Applications
05.11.2017

Keyword-Driven Testing – Ergebnisse aus Erfahrung im Projekteinsatz

Die ITGAIN hat den Ansatz des Keyword-Driven Testing bereits in Kunden-Projekten erfolgreich umgesetzt. Dabei zeigte sich, dass sich der initiale Aufwand über die Zeit auszahlt. Ist der Ansatz des KDT umgesetzt, d.h. im Software Development Prozess integriert, kommen die Vorzüge voll zum Tragen.

Applications
Blog.Applications
12.09.2017

Kennen Sie schon: Künstliche Intelligenz zum Selbermachen?

Verfolgt man aktuelle Nachrichten, so ist um das Thema künstliche Intelligenz (kurz: KI) und dem damit verbundenen Hype kaum herumzukommen.

Applications
analytics@itgain
29.06.2017

Business Analytics: Passender Methodenmix bringt beste Resultate – ITGAIN Artikel im BI-Spektrum

Im Gespräch mit BI-Spektrum ist sich Per Stricker in drei Dingen ganz sicher: Big Data und Analytics funktionieren ohne kognitive Ansätze nicht, Banken und Versicherungen sind stärker mit Compliance- als mit Big-Data-Themen beschäftigt, und Data Lakes werden das Data Warehouse nicht ablösen.

Data Engineering
Blog.Applications
24.05.2017

Wie ITGAIN den Entwicklungsprozess automatisiert hat…

Während der Hauptfokus von ITGAIN auf dem Beratungsgeschäft liegt, gibt es doch seit vielen Jahren auch eine erfolgreiche Produktentwicklung. Die Kollegen arbeiten hauptsächlich an der Entwicklung und Pflege unserer Performance-Monitor-Produkte.

Applications
blog.applications
10.04.2017

Vaadin 8 ist raus und stellt strenge Anforderungen!

In einem aktuellen Projekt wird das Vaadin Framework in die bestehende Anwendungslandschaft integriert. Dort ist momentan die Version 7.7.7 im Einsatz.

Applications
blog.analytics
23.01.2017

Fachartikel zu Hybrides Data Warehouse am Beispiel von Data Vault – Shared Data in einer virtuellen Architektur

In der heutigen BI-Welt müssen Anforderungen der Fachbereiche und gesetzliche Vorgaben sowie die Wünsche der Nutzer von Smart Devices an personenbezogenen Daten in Einklang gebracht werden.

Data Engineering
Managed Service
31.10.2016

BI-Plattform – Betrieb und Wartung via Managed Application Services der ITGAIN

Das Unternehmen hat für seine Geschäftsbereiche eine globale BI-Plattform aufgesetzt und eingeführt. Die Plattform dient als Basis für ca. 20 Anwendungen zur Analyse, Reporting und Datenverarbeitung für die Prozesse Produktabsatz, Controlling und Forschung des Konzerns

blog.analytics
06.10.2016

Data, data, metadata – DNA of data architecture?

Die Zellen verwenden DNA zur Kenntnis und Steuerung, was, wann und wie sie ihren Einsatz durchführen sollen. Gleiches gilt für eine Daten-Architektur: jeder Prozess eines Data Warehouse kann Metadaten verwenden, um zu wissen, was, wann und wie dieser etwas mit den Daten, der Struktur und Logistik zu tun hat

Data Engineering
blog.analytics
26.09.2016

Daten-Modellierung Spezialisten treffen sich in Berlin mit ITGAIN – 10/11 Oktober 2016

Erwarten Sie viele interessante Vorträge und Workshops auf der Data Modeling Zone Europa 2016. Neben dem Vortrag durch ITGAIN in Person von Dirk Lerner, erleben Sie in mehr als 20 Sitzungen weitere spannende Vorträge.

Data Engineering
blog.applications
07.09.2016

Single Source – Multi Platform: z/Linux Deployment einfach gemacht

Die Verlagerung von Transaktionen und Batchabläufen vom Mainframe nach z/Linux zur Reduzierung des Workloads wird immer häufiger betrachtet.

Applications
Qualität
12.07.2016

Klein aber fein – Testautomation mit einem offenen Testframework

Oft ist die Implementierung neuer Softwarelösungen, von hoher Komplexität geprägt. Das Testen der einzelnen Komponenten, sowie übergreifender Geschäftsprozesse, stellt bei jedem Deployment eine große Herausforderung dar.

Applications
blog.analytics
06.07.2016

Visual Analytics zur EM 2016

Zur Europameisterschaft 2016 ist uns eine Visualisierung des Bayerischen Rundfunks aufgefallen. Sie beschäftigt sich mit der Frage: „In welchem Land sind die Teilnehmer der EM 2016 geboren?“.

Data Engineering
Mainframe@itgain
28.06.2016

Mit z/Linux die Herausforderungen der Digitalisierung meistern

Die digitale Transformation der Geschäftsprozesse in Richtung Kunde hat in vielen Unternehmen ganz konkrete Auswirkungen auf den Mainframe-Workload. Wenn Kunden von Banken und Versicherungen neuerdings über Apps Informationen abrufen oder neue Verträge abschließen wollen, arbeiten im Hintergrund weiter klassische IMS oder CICS Transaktionen.

Applications
blog.infrastructur
14.06.2016

Verzicht auf eine dedizierte Analyseschicht – Schaffung einer Gesamtlösung für Echtzeitverarbeitung der Logistikdaten unter Einbeziehung mehrerer dispositiver Systeme.

Logistik stellt in einer stark vernetzten Welt eine kritische Größe dar. Für Unternehmen ist es wichtig rechtzeitig Störungen in den Beschaffungs- und Absatzlieferketten zu erkennen. Durch den Einsatz von In-Memory-Datenbanktechnologie können große Datenmenge in kurzer Zeit analysiert werden.

Infrastructure
blog.applications
19.05.2016

Mit z/Linux mehr Flexibilität auf Basis der bewährten Infrastruktur

Um Mainframeanwendungen in die offene Welt zu migrieren, stellt z/Linux als Zielplattform den kleinsten Schritt dar. Die Nähe zu den Daten bleibt erhalten und es muss keine neue Infrastruktur aufgebaut werden. Alle Beteiligten können nach wie vor in ihrem bewährtem Umfeld arbeiten.

Applications
Blog.Expertise
05.05.2016

Data Governance Framework

Das ITGAIN Governance Framework zur “sanften” Umsetzung für eine Data Governance Strategie wird nach den Erfahrungen im letzten Jahr ausgebaut.

Expertise
ITGAIN BCBS 239
08.04.2016

ITGAIN führt Vorstudie BCBS 239 durch – Ergebnis neue Zielarchitektur

BCBS 239 stellt weitreichende neue Anforderungen an die Risikoberichtserstattung in Banken. Es wurden 14 Grundsätze erlassen, von denen drei die Bankenaufsicht, elf jedoch die Bankenwelt in den Bereichen „Gesamt-Unternehmensführung / Infrastruktur“, „Risikodaten-Aggregation“ sowie die Risikoberichterstattung selbst betreffen.

Expertise
blog.analytics
08.09.2015

High-Performance Data-Vault

Es ist kein Geheimnis mehr, dass Data Vault als Modellierungsmethode auf dem Vormarsch ist. Allerdings werden Einführungs- und Umsetzungskomplexität, sowie technologische Anforderungen im Hinblick auf die Query-Performance des zugrunde liegenden Datenhaltungssystems meist unterschätzt.

Data Engineering
blog.analytics
11.08.2015

Data Design – Eine Liebesgeschichte

Die Sprecher beschreiben die ganzheitliche Methodik 'Data Design'. Diese basiert auf Information Design, Data Vault und Agile Warehousing. Data Design ist die Verschmelzung von Reporting und Datenmodellierung.

Data Engineering
blog.infrastructur
12.11.2013

„Speicherbanken – Server-Datenbanken setzen auf Hauptspeicher“

Die neuen Datenbank-Server von IBM und Microsoft schaffen Analysen von Datenbeständen mehrerer Terrabyte nahezu in Echtzeit und das ohne Einbußen der nötigen Sicherheit für Transaktions- prozesse.

Infrastructure
blog.infrastructur
29.10.2013

Welche Performance-Steigerung kann erzielt werden, wenn neueste Datenbanktechnologie auf die neueste Hardware Generation trifft?

Performance Gains Using IBM DB2 with BLU Acceleration on Intel Technology - ITGAIN konnte auf Basis von ausführlichen Tests auf einer IOD 2013 Panel Session den Nachweis führen, inwieweit die DB2 BLU Technologie die neuste Hardware Technologien optimal verwendet.

Infrastructure
Managed Service
26.06.2013

Managed Datenbank Services der ITGAIN etabliert sich auf dem Markt

Die ITGAIN ist seit über 12 Jahren ein unabhängiger Datenbankexperte. Wenn es um Einführung, Optimierung und Betrieb geht – egal ob vor Ort oder Remote, bauen Unternehmen aller Branchen auf die IT-Services von ITGAIN.

Mainframe@itgain
18.03.2013

Erfolgreiche Migration von Mainframe Anwendungen

Der Referenzbericht beschreibt die Erfahrungen des Kunden Euler Hermes mit der Konsolidierung seiner IT Infrastruktur. Neben der Durchführung mit der Unterstützung durch ITGAIN bestätigte im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie die Umsetzbarkeit. Sie empfahl für die Umstellung ein Re-Hosting-Konzept, bei dem man die Mainframe-Anwendungen inhaltlich nicht verändern muss.

Applications
blog.analytics
21.11.2011

Business Monitoring als Grundlage für das Schwankungskonzept

Für das Berichtswesen von Daten außerhalb des Kernbankensystems hatten sich bei einem Finanzinstitut in der Historie mehrere dispositive Datenbanken etabliert. Immer wieder mussten Daten manuell zusammengeführt werden. Die zum Teil redundanten Kennzahlen und Strukturen waren nicht einheitlich definiert und führten zu Fehlinterpretationen oder zeitaufwändigen Diskussionen.

Data Engineering
blog.infrastructur
22.08.2011

Neue DB2 I/O Leistungsdimensionen im ITGAIN Easy Benchmark erreicht

Um das Leistungspotential von SSD Platten im Einsatz mit DB2 Datenbanken zu testen, hat ITGAIN den hauseigenen Easy Benchmark auf einem Linux (SLES 11) System mit 4 als RAID 0 konfigurierten SSD Platten durchgeführt. Verwendet wurde eine OCZ RevoDrive X2 PCI Express Karte.

Infrastructure
Blog.Expertise
28.01.2011

Demografische Indikatoren als Basis zur Wertprognose von Immobilien

Durch den Wertrückgang der Beleihungswerte der Gebrauchtimmobilien entstehen Risiken in der Finanzierung und der Berechnung der Realkreditanteile. Die Ursache ist im demografischen Wandel der Bundesrepublik zu sehen.

Expertise
blog.analytics
18.06.2010

Erfolgreiche BI/DWH Implementierung mit Open-Source-Tool

Einsatz der Open Source-Lösung Pentaho BI Suite überzeugt. Neben den geringeren Anschaffungs- und Folgekosten ist insbesondere die Quelloffenheit als Entscheidungsgrund für den Einsatz zu nennen. Sie gestatten das Einbinden spezieller Funktionalitäten durch Java-Scripts ebenso wie die Integration weiterer Applikationen in die BI Suite.

Data Engineering
blog.applications
31.10.2009

Erfolgreicher Abschluss des Re-Hosting-Projekts bei der SIAC

Die SIAC ist der größte italienische Kreditversicherer. Nach der Entscheidung, den bisher genutzten Mainframe (z/OS) abzuschaffen und alle Anwendungen auf einer AIX-Plattform zu betreiben, wurde durch den Einsatz von J2U und Ahlsort und die Unterstützung durch itgain-Spezialisten

Applications
blog.applications
10.08.2008

Computerwoche veröffentlicht Artikel über erfolgreiches Re-Hosting-Projekt bei KRZ

Die Computerwoche hat in ihrer Ausgabe 31-32/2008 unter dem exemplarischen Titel "So löst man einen Mainframe ab" einen Artikel über einen erfolgreichen Plattformwechsel von z/OS nach Unix durch Re-Hosting am Beispiel des Projekts beim Kommunalen Rechenzentrum Minden/Ravensburg-Lippe (News vom 10. Juni 2008) veröffentlicht.

Applications