Als Experten für Software-Engineering, Anwendungsmodernisierung, Data Insights, Operational Services und Qualitätsmanagement geben wir unser Wissen gerne weiter. Wissen über Methoden und Technologien, sowie Erfahrungen aus unseren Projekten. Unsere Kurse und Workshops vermitteln Wissen, das man nicht aus Büchern lernen kann. Je weniger formale Anteile und je mehr interaktive Übungen, desto mehr nehmen Sie aus der Akademieveranstaltung mit in Ihre Praxis. Melden Sie sich am besten gleich für eines unserer aktuellen Trainings an. Wir freuen uns auf Sie!
ITGAIN Trainings
Online
Administration von MySQL / MariaDB inklusive Hochverfügbarkeitsszenarien
Tauchen Sie ein in die Welt der Datenbankverwaltung und Hochverfügbarkeit! Unsere Schulung zu MySQL und MariaDB bietet Ihnen das Rüstzeug, um komplexe Datenbankumgebungen souverän zu beherrschen. Lernen Sie, wie Sie nicht nur Daten effizient organisieren, abfragen und optimieren, sondern auch die Hochverfügbarkeit Ihrer Systeme auf ein neues Level heben.
Entdecken Sie praxisnahe Szenarien und Best Practices für den Aufbau und die Verwaltung hochverfügbarer Datenbankcluster. Von Master-Slave-Replikation bis hin zu Failover-Strategien - wir führen Sie durch die Schritte, um Ausfallzeiten zu minimieren und Datensicherheit zu maximieren.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihre MySQL- und MariaDB-Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Fähigkeiten in der Administration und Hochverfügbarkeit zu erweitern. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, die Herausforderungen der modernen Datenbanklandschaft zu meistern!
Regulär: €1.450,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Remote: €1.300,- zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 3 Tage In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn kann die Teilnahme kostenlos storniert werden. Im Falle einer späteren Absage erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
System- bzw. Datenbankadministrator
System- bzw. Software-Entwickler
Linux/Unix Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Des Weiteren sind grundlegende Programmierkenntnisse von Vorteil (z. B. PHP / Pearl / Shell)
Einführung
MySQL / Mariadb: ein Überblick
Vorbereitung/Installation der Schulungsumgebung
Dokumentation, Hilfe finden
Einführung in mysql cli Client
Administration
Erste Schritte
Benutzerverwaltung
Verbindungen
Sicherheit
Monitoring
Backup, Restore, Recovery
Unterschiede zwischen logischen und physischen Backups
Kenngrößen bei Backup/Restore und daraus abgeleitete Backup-Strategie
Exportieren und Importieren von Daten
Logisches Backup mit mariadb-backup/mysqldump
Restore und Point-in-Time-Recovery (PiTR)
Master/Slave Replikation
Aufsetzen einer Master/Slave Replikation
Zeilen basierte Replikation (Row Based Replication, RBR)
Semi-synchrone Replikation
Virtuelle IP
Lese/Schreib-Verteilung
Synchrone multi-Master Replikation mit Galera Cluster für MySQL/MariaDB
Aktiv/aktiv Clustering
Mögliche Load Balancer
Lese- und Schreibskalierung mit Galera Cluster
Allgemeines zu Performance
Performance, was ist gemeint?
Kritische Ressourcen
Messen
Einflüsse auf die Performance
System Konfiguration
Hardware
Betriebssystem (Linux)
Datenbank-Konfiguration (my.cnf)
Applikation
Schema Tuning
Indexierung
SQL Query Tuning
Tools: Slow Query Log, General Query Log, etc.
Parallelisierung
19.12.2023
bis 21.12.2023
in Online
Manuel Schormann
Herr Schormann hat bereits in seinem Informatikstudium seinen Schwerpunkt in die Entwicklung und Administration von Datenbankensystemen gelegt. Nach seinem Studium hat Herr Schormann sich auf die Administration von Datenbankmanagementsystemen weiter spezialisiert. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf Oracle, PostgreSQL, Db2 und MySQL. Des Weiteren hat Herr Schormann Erfahrung in dem Bereich der Systemadministration gesammelt.
Seit 2019 ist Herr Schormann im Team Managed Database Service bei ITGAIN Consulting tätig und betreut diverse Kunden im Betrieb und bei der Steuerung von Datenbanklandschaften für IBM Db2, PostgreSQL, MySQL und Oracle.
Online
PostgreSQL Administrations-Grundlagenschulung
Die Schulung zu den Grundlagen der PostgreSQL-Administration bietet einen umfassenden Einblick in die Welt eines Open-Source-Datenbanksystems.
Während dieses Seminars werden alle wesentlichen Themen der Administration behandelt, darunter Architektur, Installation und Konfiguration, Überwachung, Backup/Wiederherstellung, Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Release-Upgrades, Performance-Analyse und -Optimierung sowie Fehlerbehebung. Darüber hinaus werden wir auch das Thema Cloud nicht vernachlässigen und bei Bedarf gemeinsam die ersten Schritte in der Azure oder AWS-Cloud durchgehen.
Diese Schulung kombiniert Theorie und Praxis, sodass jeder Teilnehmer nach Abschluss über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um einen PostgreSQL-Cluster erfolgreich zu administrieren.
Regulär: €980,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Remote: €880,- zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 2 Tage In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn kann die Teilnahme kostenlos storniert werden. Im Falle einer späteren Absage erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
Datenbank-Administratoren
DevOps Teams
Wissen über Datenbank Termini sollte vorhanden sein. Im Idealfall wird ein anderes relationales Datenbanksystem beherrscht.
Architektur
PostgreSQL internals
TOAST
Checkpoints
Isolation & MVCC
Installation
Cluster Setup
Access & Layout
First Steps
Konfiguration
Server Konfiguration
Cluster Konfiguration
Maintenance & Automatisierung
PostgreSQL interactive terminal
Monitoring
Boardmittel
pgAdmin
Nutzung von Extensions
Enterprise Monitoring
Backup/Recovery
Logisches/physisches Backup
Restore logisches/physisches Backup
COPY
High Availability
Vergleich diverser Lösungen
Logical Replication
Streaming Replication
Security
Benutzer & Rollenkonzept
Datenbank-Privilegien
Verbindungskontrolle
RLS
LDAP
SSL
Audit
Minor/Major Release Upgrades
Performance Tuning
Tuning Operating System und Datenbank
Flaschenhälse identifizieren und vermeiden
Tuning SQL STMTs
EXPLAINs
Troubleshooting
Hardware/Software Fehler
Connection Probleme
Replikation
Recovery Szenarien
Foreign Data Wrapper
Design
Setup
PostgreSQL in Azure
PostgreSQL in AWS
Multimaster Möglichkeiten
Postgres-XL
BDR
29.11.2023
bis 30.11.2023
in Online
Stefan Friedrichs
Herr Friedrichs ist seit 2016 im Team Managed Database Service bei der ITGAIN GmbH tätig und betreut diverse Kunden im Betrieb und bei der Steuerung von Datenbanklandschaften für IBM Db2 und PostgreSQL. Als zertifizierter Administrator umfasst das tägliche Tätigkeitsfeld weiterhin das Datenbankdesign, Performance-Analyse, als auch tiefgreifende Root-Cause-Analyse. Weiterhin begleitete er diverse Datenbank Migrations-Projekte und wirkte bei der Entwicklung des ITGAIN-Migrations-Toolsets mit.
Aufgrund seiner praktischen Erfahrung, gepaart mit dem notwendigen Theorie-Know-how, können sich seine Schulungsteilnehmer auf eine unterhaltsame, lehrreiche und praxisnahe Schulung freuen.
Mannheim
Workshop: Agilität in der Praxis
Agilität im Arbeitsumfeld ist heutzutage nichts Neues mehr. Dennoch stehen viele Unternehmen und Mitarbeiter immer noch vor Herausforderungen, wenn es um die Umstellung geht. In unserem Agilitätsworkshop führen wir Sie auf spielerische Weise an den Umstellungsprozess und die Überwindung der damit verbundenen Herausforderungen heran.
Wir legen großen Wert auf praxisnahe Erfahrungen, anstatt uns auf Bücher und Präsentationen zu verlassen, um bei den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis für die agile Arbeitsweise zu fördern. Der Workshop beginnt mit einer kurzen theoretischen Einführung mit Anekdoten aus der Beratungspraxis, um alle Teilnehmer auf denselben Wissensstand zu bringen. Anschließend widmen wir uns dem Hauptteil des Workshops, in dem die Teilnehmer in kleinen Teams das zuvor Gehörte in realen Sprints anwenden können.
Regulär: €750,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 1 Tag | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn kann die Teilnahme kostenlos storniert werden. Im Falle einer späteren Absage erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
Dieser Workshop ist sowohl für komplette Teams als auch für Einzelpersonen konzipiert, unabhängig von Ihrem beruflichen Schwerpunkt, sei es technisch oder fachlich. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, nicht nur theoretisches Verständnis für die Arbeit in agilen Teams zu erlangen, sondern auch durch aktive Beteiligung an Sprints praktische Erfahrungen zu sammeln.
Vielleicht haben Sie oder einige Mitglieder Ihres Teams jahrelang in einem Umfeld mit starren Hierarchien, Fachabteilungen und traditionellen Prozessen gearbeitet. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Chance, einen Einblick in die agile Welt zu gewinnen und die Transformation zu erleben.
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig..
Im Rahmen dieses Workshops werden agile Methoden in einem Unternehmensumfeld vermittelt und angewendet. Theoretische Grundlagen werden durch praktische Übungen ergänzt, und Beispiele aus dem Arbeitsalltag veranschaulichen die Konzepte. Im praktischen Teil des Workshops werden die Teilnehmer in Teams von 4-6 Personen Sprints durchführen.
Theorieteil (2-3 Stunden):
Ursprung und Entstehung des agilen Gedankens und seiner zugrunde liegenden Werte
Einführung in agile Rollen, Artefakte und Meetings
Herausforderungen und Lösungsideen aus der Transformation großer Unternehmen hin zu einem "new way of working"
Praxisteil (ca. 4 Stunden):
Planung und Erstellung einer "Traumstadt" mit LEGO® in gelebten Sprints unter Anwendung des zuvor Erlernten
Erstellung von User Stories
Pflege und Priorisierung des Aufgabenbacklogs
Erklärung und Anwendung verschiedener Schätzmethoden zur Aufgabenkomplexität inklusive Beispiele
Durchführung von Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung
Einsatz von Tools, insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit
12.12.2023
bis 12.12.2023
in Mannheim
11.01.2024
bis 11.01.2024
in Hannover
26.01.2024
bis 26.01.2024
in Hamburg (max. 10 TN)
13.02.2024
bis 13.02.2024
in Hannover
Christian Meißler
Christian Meißler ist seit über 16 Jahren bei ITGAIN als IT-Consultant tätig und leitet das Team "Architektur- und Anwendungsmodernisierung".
Während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik fand er seine Leidenschaft für die IT und trat direkt in das IT-Feld ein. Seitdem arbeitet er als IT-Berater und hat umfangreiche Erfahrungen im Banken- und Versicherungssektor in verschiedenen IT-Projekten gesammelt.
Herr Meißler ist spezialisiert auf die Konzeption und den Entwurf von IT-Architekturen. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren auch als Coach im Bereich Methodik und Teamarbeit erfolgreich gewirkt.
Hannover
Workshop: Effektive Datennutzung durch die Power einer Cloud Data Platform
Fehlschlüsse aufgrund von geringer Datenqualität und unstrukturierten Daten sind Vergangenheit! Ein Framework für eine schnelle Umsetzung auf Basis von Microsoft Azure, Snowflake, dbt und PowerBI. In der heutigen datengetriebenen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine einheitliche, aber insbesondere leicht handhabbare Datengrundlage zur Unternehmensanalyse und -steuerung aufzubauen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dabei können verschiedene Hürden auftreten, sei es bei der konzeptionellen Gestaltung oder der technischen Umsetzung der Anforderungen. Unser interaktiver Workshop bietet Ihnen einen Einblick in diese Thematik und stellt eine Lösung, in Form einer Cloud Data Platform vor, die Sie bei Ihren Vorhaben unterstützt.
Regulär: €1.200,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Angebot bis zum 31.01.2024: €660,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 1 Tag | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn kann die Teilnahme kostenlos storniert werden. Im Falle einer späteren Absage erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 / 2024 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
Noch nicht überzeugt? Melden Sie sich jetzt an für eine kostenlose Potenzialanalyse. Unsere Experten prüfen, ob unsere Lösung das Richtige für Sie ist. Zum Angebot
Data Engineer, Data Analyst, Controlling, Product Manager.
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.
Der Workshop konzentriert sich auf zwei zentrale Aspekte: Erstens erläutern wir die konzeptionelle Arbeit, die hinter einer erfolgreichen Datengrundlage und Cloud Data Platform stehen – dabei beleuchten wir die verschiedenen Herausforderungen und zeigen auf, wie unsere Lösung diese bewältigt. Zweitens bieten wir einen Einblick in die Anwendung und Nutzung unserer Lösung, indem wir den Weg von den Anforderungen bis zur Umsetzung aufzeigen.
Ein besonderes Highlight des Workshops ist die gemeinsame prototypische Umsetzung eines Use Cases. Hierbei werden wir auf Basis von Technologien wie Microsoft Azure, Snowflake, dbt und PowerBI einen praktischen Anwendungsfall realisieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene konkrete Anforderungen einzubringen. Wir werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und gemeinsam erörtern, wie diese im Rahmen der Lösung umgesetzt werden können.
Seien Sie dabei und nehmen Sie an diesem interaktiven Workshop teil, um wertvolle Einblicke in den Aufbau und die Verwendung einer effizienten Cloud Data Platform zur Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung zu gewinnen. Lernen Sie, wie unsere Cloud Data Platform Ihre Hürden reduziert und Ihre Daten erfolgreich in wertvolle Erkenntnisse umwandelt.
15.01.2024
bis 15.01.2024
in Hannover
Ealil Birabakaran
Teamlead im Bereich Data Insights für die Entwicklung von modernen BI-Lösungen, Product Owner der ITGAIN Cloud Data Platform und Lead Consultant für Data Solutions mit Schwerpunkt auf Cloud-Lösungen mit Microsoft Azure, Snowflake und dbt.
Simone Fochler
Simone Fochler hat ihre Karriere 2015 bei der ITGAIN begonnen und ist im Bereich Data Insights als Teamleiterin BI Solutions tätig. Als Expertin analysiert Simone die fachlichen, technischen und prozessualen Anforderungen für Kunden und entwickelt individuelle Cloud- und On-Premises-Lösungen im Bereich der Business Intelligence, des Data Warehousing und Data Engineering. Des Weiteren unterstützt Simone Kunden bei der erfolgreichen Initialisierung, Durchführung und Umsetzung ihrer Projekte. Als Master der Wirtschaftsmathematik liegt ihr Fokus stets auf einer zielgerichteten, pragmatischen und gleichzeitig nachhaltigen Umsetzung.
Florian Schulz
Florian Schulz ist mit mehr als 10 Jahren Projekterfahrung Lead Consultant bei der ITGAIN Consulting GmbH im Bereich Data Insights und Experte für den Aufbau von Informationsmanagementsystemen. Seinen Schwerpunkt hat er bei der Realisierung von leicht wartbaren Datenarchitekturen für den kollaborativen Betrieb durch agile Teams. Florian setzt bevorzugt auf die Stärken des Cloud Computing sowie moderne Datenmodellierungstechniken und berücksichtigt dabei aktuelle Best Practices moderner Softwareentwicklungsmethoden.
Konstantin Möller
Solution Consultant mit 5 Jahren Erfahrung im Data Engineering. Konstantin ist fasziniert von effizienten Datenlösungen und den Möglichkeiten, die sie im Bereich Reporting/KI bieten. Er war an Design und technischer Umsetzung der Cloud Data Plattform beteiligt.
Snowflake-Workshop – Einstieg in die Praxis
Du hast von der Snowflake Cloud-Datenbank bereits gehört und weißt, was Virtual Warehouses und Databases in Snowflake bedeuten. Du würdest sie gerne ausprobieren, aber bist dir unsicher, wie du das am besten machst? Kein Problem! In diesem Workshop geben wir dir die Möglichkeit, gemeinsam mit uns die Snowflake auszuprobieren. Wir führen dich durch die Basics der Snowflake und zeigen dir Beispiele, wie du die Snowflake einsetzen kannst. Dabei wirst Du in einer eigenen Snowflake-Instanz erste Aufgaben und Funktionen bereits selbst testen können.
Regulär: € 700,- zzgl. MwSt. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10% ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10% bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: zwei Tage á 4 Stunden In-House Seminare: Bei Anfrage ab 6 Teilnehmern
Im Falle einer Absage durch den Teilnehmer, 6 Wochen vor Kursbeginn, erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Kenntnisse zu Data Warehousing von Vorteil, aber nicht notwendig
Welche Schritte sind für ein initiales Setup der Snowflake Cloud-Datenbank nötig?
Wie werden unterschiedliche Datentypen (strukturierte, semistrukturierte oder Streaming-Daten) importiert?
Wie legt man in kürzester Zeit Testumgebungen oder Kopien an?
Wie teile ich meine Daten mit externen Usern oder wie binde ich externe, geteilte Snowflake-Daten in mein DWH ein?
Hannover
ISO 27001 Schulung & Zertifizierung – Informationssicherheit
Das ISO/IEC 27001 Foundation-Seminar bietet einen umfangreichen Überblick über die Welt der 2700X-Normenfamilie, den Anwendungsbereich, den Kontext der Organisation sowie das Thema Risikomanagement und Audits. In diesem Seminar wird die Implementierung, Umsetzung, der Betrieb, die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) fundiert vermittelt. Uns ist es wichtig, dass die Teilnehmer befähigt werden, die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen tatkräftig zu unterstützen. Dafür vermitteln wir das notwendige Verständnis und teilen praxisnahe Beispiele aus Kundenprojekten. Und das ist noch nicht alles! Nach erfolgreicher Teilnahme erwartet die Teilnehmer ein weltweit anerkanntes Zertifikat, das ihr erworbenes Wissen offiziell bescheinigt. Damit werden sie zu einem nachgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Informationssicherheit. Unsere Trainer sind keine gewöhnlichen Seminargeber, sondern erfahrene Praktiker aus unserem Security-Team. Sie sind Tag für Tag in ihrem Arbeitsumfeld mit der Anwendung von Informationssicherheit beschäftigt und bringen daher jede Menge praxisrelevantes Wissen und Erfahrungen mit in den Seminarraum.
Alle, die für die Informationssicherheit oder das Risikomanagement innerhalb einer Organisation verantwortlich sind
Mitarbeiter eines Informationssicherheits-Teams
Management
Besondere IS-Rollen (ISB, DSB, …)
Alle, die mehr über Informationssicherheit lernen möchten
Für dieses Seminar sind keine Vorraussetzungen notwendig.
Offizieller APMG-Lehrplan mit den Einheiten:
Begriffe
Was ist ein ISMS
Die ISO 2700X-Normenfamilie
Kontext der Organisation
Führung
Planung
Unterstützung
Betrieb
Bewertung der Leistung/Audits
Fortlaufende Verbesserung
Informationssicherheits-Maßnahmen
23.11.2023
bis 24.11.2023
in Hannover
04.12.2023
bis 05.12.2023
in Hannover
11.12.2023
bis 12.12.2023
in Online
21.12.2023
bis 22.12.2023
in Hannover
Andreas Lehmann
Andreas Lehmann ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich ITK tätig. Eine lange Tätigkeit bei der Deutschen Börse AG führte ihn in den Bankensektor. Darüber hinaus verfügt er über viel Erfahrung bei großen Versicherungskonzernen, vor allem in Beratung und Organisationsentwicklung.
Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Informationssicherheit (ISO/IEC 27001, BSI Grundschutz, CISIS12, agilen Methoden (Scrum, DevOps, PRINCE2 Agile), klassischem Projektmanagement (PRINCE2) sowie IT Service Management (ITIL v3 und 4).
Für diese Methoden verfügt er über akkreditierte Trainer-Lizenzen.
Hamburg
Scrum für agile Produktentwicklung – Scrum Master und Scrum Product Owner
Unser Scrum-Seminar vermittelt das erforderliche Wissen, um agile, leichtgewichtige und professionelle Projekte mit Scrum durchzuführen. Unser Ziel ist es, Ihnen als Teilnehmer zu zeigen, wie sie mithilfe von Scrum ihr Arbeitsumfeld und ihre Arbeitsweise verbessern können. Scrum ist ein Rahmenwerk für die adaptive Entwicklung von komplexen Produkten. Diese Produkte können Software, Hardware, Dienstleistungen oder auch etwas Abstraktes sein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wertschöpfung. Scrum wird weltweit immer häufiger eingesetzt und ist ein wichtiger Bestandteil der agilen Transformation. In unserem Seminar vermitteln wir die Theorie, die Werte, die Vorgehensweise, die Rollen, die Artefakte und die sogenannten Events von Scrum. Ein wichtiger Aspekt sind auch die Techniken, die die agile Produktentwicklung unterstützen. Zudem beleuchten wir Umgebungen und Organisationen, die Scrum einsetzen.
Regulär: €1.040,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen zzgl. €200,- Prüfungsgebühr für Scrum Product Owner / zzgl. €150,- Prüfungsgebühr Scrum Master Remote: €940,- zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 2 Tage In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn kann die Teilnahme kostenlos storniert werden. Im Falle einer späteren Absage erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
Interessenten für die Rolle des Scrum Masters
Interessenten für die Rolle des Product Owners
Mitarbeiter von Produktionsteams
Projektmanager, die agile Produktentwicklung kennenlernen möchten
Alle, die mehr über Scrum und Agilität lernen wollen
Die Scrum-Prüfungen werden auf Englisch durchgeführt.
Theorie
Werte
Die Scrum-Rollen
Das agile Manifest
Die Scrum-Events
Agiles Schätzen
User Stories
Die Scrum Artefakte
Scaling Frameworks
Agile Simulationen
30.11.2023
bis 01.12.2023
in Hamburg
07.12.2023
bis 08.12.2023
in Online
14.12.2023
bis 15.12.2023
in Hannover
18.12.2023
bis 19.12.2023
in Online
Andreas Lehmann
Andreas Lehmann ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich ITK tätig. Eine lange Tätigkeit bei der Deutschen Börse AG führte ihn in den Bankensektor. Darüber hinaus verfügt er über viel Erfahrung bei großen Versicherungskonzernen, vor allem in Beratung und Organisationsentwicklung.
Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Informationssicherheit (ISO/IEC 27001, BSI Grundschutz, CISIS12, agilen Methoden (Scrum, DevOps, PRINCE2 Agile), klassischem Projektmanagement (PRINCE2) sowie IT Service Management (ITIL v3 und 4).
Für diese Methoden verfügt er über akkreditierte Trainer-Lizenzen.
IREB CPRE Foundation - Coming soon!
IREB (International Requirements Engeneering Board) ist der Standard für Anforderungsmanagement. Es werden Methoden und Techniken vermittelt für die Service-, Projekt- und Produkt-Entwicklung. IREB stellt die Kommunikationsbasis für das Erstellen, Analysieren, Dokumentieren und Managen von Anforderungen bereit. In dieser Schulung lernen Sie die Notationen für Anforderungen und erhalten das notwendige Wissen des Requirements Engeneering. Die Schulung wendet sich an Business Analysten, Ingenieure und Manager und jeden Verantwortlichen an der Schnittstelle zwischen Menschen, die etwas benötigen und jenen, die das Benötigte erstellen. Im Zentrum steht hierbei das verbesserte gemeinsame Verständnis für das, was der Anwender benötigt.
Herr Schmock ist seit über 16 Jahren in Projekten im IT-Umfeld tätig.
Dabei hat er überwiegend im Bereich des Qualitätsmanagements gearbeitet und deckt alle Fragestellungen zu diesem Themenschwerpunkt ab. In seinen Projekten war er für die Prozessoptimierung, Anforderungserhebung, sowie die Planung und Durchführung von Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen mehrerer Anwendungskomponenten für bankfachliche, kommunikations-technische sowie versicherungs-spezifische Anwendungsverfahren verantwortlich.
In der ITGAIN verantwortet Herr Schmock den Bereich Financial Solutions. In dieser Rolle ist er für die thematische Weiterentwicklung des Bereiches sowie für die Mitarbeiter verantwortlich.
Als IT-Trainer erstellt Hr. Schmock Trainingskonzepte für ISTQB® CTFL-Schulungen, Standardprogramme sowie komplexe Spezialsoftware und führt entsprechende Trainings durch.
Hannover
Modellierung mit Methode – Modul: Datenmodelle verstehen
Sie wollen fachlich korrekte Daten bereitstellen, hantieren dabei aber häufig mit fehlerhaften Daten, sodass IT-Projekte ineffektiv verlaufen? Viel lieber würden Sie Ihre Projekte selbstbewusst angehen und die Ergebnisqualität verbessern?
Mit unserer modularen Datenmodellierungschulung und unseren erfahrenen Trainern, die selbst in datengetriebenen Projekten tätig sind, schließen wir Ihre individuellen Wissenslücken mit unserer Projekterfahrung. Mit Praxiswissen und Best Practices, sowie vertiefenden Übungen und begleitenden Schulungsmaterial erlangen sie das fehlende Know-How, um noch effektiver mit Datenmodellen arbeiten zu können.
Die Kursreihe Modellierung mit Methode vermittelt Kenntnisse für die tägliche Praxis im Umgang mit Datenmodellen. Sie erfahren nicht nur, wie Sie Datenmodelle lesen und verstehen können, sondern erfahren auch, wie Sie qualitativ hochwertige Datenmodelle für den jeweiligen Verwendungszweck und für die jeweilige technische Plattform erstellen können.
Regulär: €560,- zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 1 Tag In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Im Falle einer Absage durch den Teilnehmer, 6 Wochen vor Kursbeginn, erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
IT/Data Warehouse Berater, Systemarchitekten, Datenmodellierer, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Daten/Business Analysten, Daten- und Informationsverantwortliche, IT/BI Projektleiter, Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Dieser Kurs setzt keine besonderen Vorkenntnisse in der Datenmodellierung voraus. Grundkenntnisse in der IT-Anwendungsentwicklung, insbesondere im Umgang mit Daten und relationalen Datenbanken, sind von Vorteil.
Konzeptuelle, logische und physische Datenmodelle ermöglichen, ein Verständnis der Geschäftsregeln zwischen den Geschäftsobjekten abzubilden. Auf Grund der Abhängigkeiten der Modelle zueinander und ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte haben Fachabteilungen und IT-Abteilungen ein gemeinsames Kommunikationsmedium, mit dem neue Anforderungen definiert, aber auch bestehende Anwendungen und ggf. Fehler abteilungsübergreifend analysiert werden können. Je nach Anwendungsfall und/oder Applikation handelt es sich bei den vorgestellten Datenmodellen um relationale, multidimensionale oder Data Vault Modelle. Das Verständnis über die Einsatzmöglichkeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile der vorgestellten Modellierungstypen und -arten ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Anwendungsentwicklung in einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt.
Übersicht des Seminarinhaltes:
Allgemeine Grundlagen der Datenmodellierung
Verständnis und Anwendung von konzeptionellen, logischen und physischen Datenmodellen
Prinzipien der Datenmodellierung
Verständnis vom Relationalen, Data Vault und Multidimensionalen Modell
Grundsätzliches Verständnis von Datenarchitekturen
Vergleich und Bewertung der unterschiedlichen Modellierungstypen und -arten
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit unter more.about@itgain.de bei uns melden.
08.12.2023
bis 08.12.2023
in Hannover
Sven Wiener
Sven Wiener ist IT-Berater bei ITGAIN im Bereich Data Insights. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Architektur und Datenmodellierung im Rahmen von BI und Data Warehouse Projekten. Darüber hinaus besitzt Herr Wiener umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Relationalen Datenbanken sowie im Aufbau komplexer ETL- bzw. ELT-Infrastrukturen zur Datenbewirtschaftung. Des Weiteren beschäftigt sich Herr Wiener mit den Themen Big Data und Cloud Analytics zur Analyse von Geschäftsprozessen sowie mit Lösungsansätzen für Data Governance und Datenqualitätsmanagement im Rahmen der unternehmensweiten Informationsverwaltung.
Dank seiner langjährigen praktischen Erfahrung in der Datenmodellierung als Berater in IT-Projekten vermittelt er in seinen Trainings einen Praxisbezug, welchen man nicht aus Büchern lernen kann.
Marion Brünen
Frau Marion Brünen ist seit 2000 in der IT-Branche tätig und arbeitet als IT-Beraterin bei der ITGAIN im Bereich BI Analysis. Sie übernimmt seitdem unterschiedliche Rollen in zahlreichen Business Intelligence Projekten. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Datenarchitekturen, der Datenmodellierung sowie der Implementierung von ETL-Strecken zur Datenbewirtschaftung mit unterschiedlichen Werkzeugen. Des Weiteren beschäftigt sie sich mit Implementierungsmöglichkeiten einer Data Governance und Datenqualitätsmanagement.
Als Trainerin der Schulungsreihe Datenmodellierung mit Methode vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten aus ihren langjährigen Projekttätigkeiten. Dabei kann sie auf eine lange Laufbahn als Trainerin zurückblicken.
Remote
Testen will gelernt sein – ISTQB® Certified Tester, Foundation Level
Im Grundlagenseminar (ISTQB® CTFL Foundation Level) erlangen die Seminarteilnehmer einen umfassenden Überblick über Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests. Sie lernen alle Schritte des Softwaretest-Prozesses kennen, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests.
Die Seminarteilnehmer erhalten eine umfassende und strukturierte Zusammenstellung der wesentlichen Testbegriffe und der testrelevanten internationalen Normen und Standards und kennen deren Bedeutung für den Testprozess. Nach dem Besuch des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die behandelten Arbeitstechniken, wie z. B. die Äquivalenzklassenanalyse, auf Modul-, Integrations- oder Systemtestebene erfolgreich einzusetzen.
Der Foundation Level vermittelt die Grundlagen des Softwaretestens. Zielgruppe sind alle Personen, die Softwaresysteme entwickeln, testen oder abnehmen.
Sofort nutzbares Grundwissen zu allen wichtigen Bereichen des Softwaretests und die ideale Vorbereitung für das weltweit anerkannte Zertifikat.
Dieser Kurs setzt eine Erfahrung mit softwarebasierten Systemen voraus. Erfahrungen und Kenntnisse mit Softwaretest, Systemtest sind nicht notwendig aber hilfreich.
Die Schulungsinhalte beziehen sich auf den offiziellen ISTQB® Lehrplan sowie der langjährigen Praxiserfahrungen unserer Beraterinnen und Berater.
Übersicht des Seminarinhaltes gemäß ISTQB®:
Grundlagen des Softwaretestens
Testen im Softwarelebenszyklus
Statischer Test
Testentwurfsverfahren
Testmanagement
Testwerkzeuge
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Falle einer Absage gibt es keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzten.
Das Training beinhaltet alle Trainingsmaterialien und Verpflegung während des Trainings. Die Prüfungsgebühr von EUR 180,- zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
28.11.2023
bis 01.12.2023
in Remote
13.02.2024
bis 16.02.2024
in Hannover
05.03.2024
bis 08.03.2024
in Hamburg
09.04.2024
bis 12.04.2024
in Remote
28.05.2024
bis 31.05.2024
in Hamburg
10.09.2024
bis 13.09.2024
in Hamburg
12.11.2024
bis 15.11.2024
in Hamburg
Sören Schmock
Herr Schmock ist seit über 16 Jahren in Projekten im IT-Umfeld tätig.
Dabei hat er überwiegend im Bereich des Qualitätsmanagements gearbeitet und deckt alle Fragestellungen zu diesem Themenschwerpunkt ab. In seinen Projekten war er für die Prozessoptimierung, Anforderungserhebung, sowie die Planung und Durchführung von Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen mehrerer Anwendungskomponenten für bankfachliche, kommunikations-technische sowie versicherungs-spezifische Anwendungsverfahren verantwortlich.
In der ITGAIN verantwortet Herr Schmock den Bereich Financial Solutions. In dieser Rolle ist er für die thematische Weiterentwicklung des Bereiches sowie für die Mitarbeiter verantwortlich.
Als IT-Trainer erstellt Hr. Schmock Trainingskonzepte für ISTQB® CTFL-Schulungen, Standardprogramme sowie komplexe Spezialsoftware und führt entsprechende Trainings durch.
Hinweis
Im Falle einer Absage durch den Teilnehmer, 6 Wochen vor Kursbeginn, erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen. Die Termine stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Remote
Testen in agilen Projekten: ISTQB® CTFL Extension - Agile Tester
Die Arbeitsweise eines Testers in einem agilen Projekt unterscheidet sich von der Arbeitsweise in einem traditionell (z. B. nach V-Modell) ablaufenden Projekt.
Daher müssen Tester die Werte und Prinzipien agiler Projekte kennen und verstehen. Tester sind genauso wie Entwickler und Fachbereichsvertreter gleichberechtigte Mitglieder des agilen Teams und agieren entsprechend.
In dem Seminar vermitteln wir das Grundlagenwissen zur agilen Softwareentwicklung und die Prinzipien und Praktiken des agilen Software Engineerings. Nach Abschluss der Schulung sind Sie in der Lage, Ihre Testpraktiken und Testwissen an agile Projekte anzupassen und kennen die Rolle, Aufgabenbereiche und Fähigkeiten des Testers in agilen Teams. Sie können agile Testmethoden anwenden, Qualitätsrisiken bestimmen, Testaktivitäten planen und Testaufwände schätzen. Ebenso können Sie geeignete Techniken und Werkzeuge in agilen Projekten anwenden.
Sofort nutzbares Praxiswissen zu allen wichtigen Bereichen des agilen Softwaretests und die ideale Vorbereitung für das weltweit anerkannte Zertifikat.
Dieses Seminar wendet sich in erster Linie an Software-Entwickler, Test-Ingenieure, Testmanager, Testberater, entwicklungsnahe Tester, Projekt- und Programm-Manager.
Diese auf dem ISTQB® Certified Tester Foundation Level aufbauende Zusatzausbildung zum Agile Tester vermittelt das Wissen, um in einem agilen Projekt als Testspezialist erfolgreich mitzuarbeiten und dabei die eigene Testexpertise bestmöglich einzubringen. Die Schulungsinhalte beziehen sich auf den offiziellen ISTQB® Lehrplan sowie der langjährigen Praxiserfahrungen unserer Beraterinnen und Berater.
Die Grundlagen der agilen Software Entwicklung
Aspekte agiler Ansätze
Die Unterschiede zwischen Tests in traditionellen und agilen Ansätzen
Status des Testens in agilen Projekten
Die Rolle und die Fähigkeiten eines Testers in einem agilen Team
Agile Testmethoden
Qualitätsrisiken beurteilen und Testaufwände schätzen
Techniken in agilen Projekten
Werkzeuge in agilen Projekten
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Falle einer Absage gibt es keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzten.
Das Training beinhaltet alle Trainingsmaterialien und Verpflegung während des Trainings. Die Prüfungsgebühr von EUR 180,- zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
28.11.2023
bis 30.11.2023
in Remote
20.03.2024
bis 21.03.2024
in Hannover
16.05.2024
bis 17.05.2024
in Hannover
01.07.2024
bis 02.07.2024
in Remote
01.08.2024
bis 02.08.2024
in Hannover
07.11.2024
bis 08.11.2024
in Hannover
Sören Schmock
Herr Schmock ist seit über 16 Jahren in Projekten im IT-Umfeld tätig.
Dabei hat er überwiegend im Bereich des Qualitätsmanagements gearbeitet und deckt alle Fragestellungen zu diesem Themenschwerpunkt ab. In seinen Projekten war er für die Prozessoptimierung, Anforderungserhebung, sowie die Planung und Durchführung von Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen mehrerer Anwendungskomponenten für bankfachliche, kommunikations-technische sowie versicherungs-spezifische Anwendungsverfahren verantwortlich.
In der ITGAIN verantwortet Herr Schmock den Bereich Financial Solutions. In dieser Rolle ist er für die thematische Weiterentwicklung des Bereiches sowie für die Mitarbeiter verantwortlich.
Als IT-Trainer erstellt Hr. Schmock Trainingskonzepte für ISTQB® CTFL-Schulungen, Standardprogramme sowie komplexe Spezialsoftware und führt entsprechende Trainings durch.
Teilnehmerpreise
Regulär: €1.390,- zzgl. MwSt. zzgl. €180,- Prüfungsgebühr. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem dritten Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Kursdauer: 2 Tage In-House Seminare: Bei Anfrage ab 5 Teilnehmern
Die Prüfungen finden jeweils direkt im Anschluss an das jeweilige Seminar statt.
Im Falle einer Absage durch den Teilnehmer, 6 Wochen vor Kursbeginn, erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminars.
Hannover
TestLink - Open Source Testmanagement
Im Zuge der weiter steigenden Kritikalität von IT-Systemen ist auch die Bedeutung der qualitätssichernden Maßnahmen gestiegen. Ein konsequentes und durchgehendes Testmanagement, gestützt von einem Werkzeug, hilft Ihnen die Qualität von IT-Systemen kostengünstig zu erhöhen und so auch die Kosten für Implementierung und Wartung zu minimieren.
Dieser Kurs setzt eine Erfahrung mit softwarebasierten Systemen voraus. Erfahrungen und Kenntnisse mit Softwaretest, Systemtest sind nicht notwendig aber hilfreich.
Im Rahmen des Seminars erwerben Sie einen umfassenden Einblick in alle Phasen und Rollen des Testmanagements und deren Aktivitäten. Vertiefen Sie diesen Einblick durch die praktische Umsetzung mit Hilfe des Werkzeuges „TestLink“. Lernen Sie innerhalb unseres Seminars alle Möglichkeiten und Einsatzszenarien kennen.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, alle wesentlichen Aspekte und die praktische Umsetzung mit Hilfe des Open Source Testmanagementwerkzeugs „TestLink“ zu verstehen und anzuwenden.
Konzeptionelle Einführung in das Testmanagement
Der Testmanagementprozess: Phasen, Rollen, Aufgabe
Teststrategien und Testendekriterien
Organisation und Psychologie des Testens
Testaufwand und Risikobewertung
Überwachung des Testfortschritts und Teststeuerung
Abweichungsmanagement
Releaseplanung (Management Modul)
Releaseplanung und Versionsmanagement
Verwaltung von Releases und Builds
Anforderungsmanagement (Anforderungspezifikation)
Strukturierung, Erstellung und Verwaltung von Anforderungen
Tracebility von der Anforderung über den Testfall bis zum Defect
Testplanung und Testfallerstellung (Testspezifikation)
Strukturierung von Testfällen: Sichten, Granularität, Modularisierung (Testfall-Repository)
Testfallbeschreibungen: Metainformationen, Ablaufbeschreibung und Parametrisierung
Operative Testausführung
Testausführungsplanung, Erstellung und Ausführung von Tests
Testergebnisse auswerten
Fehlermanagement (Defect Modul)
Fehlermanagementprozess
Erstellen und Nachverfolgung von Fehlern
Reporting und Analyse (Dashboard Modul)
Erzeugen von Diagrammen und Projektreports
Customizing (Benutzerdefinierte Felder)
Anpassung des Testmanagementwerkzeugs an die individuellen und projektspezifischen Anforderungen
01.12.2023
bis 01.12.2023
in Hannover
05.01.2024
bis 05.01.2024
in Mannheim
02.02.2024
bis 02.02.2024
in Hamburg
01.03.2024
bis 01.03.2024
in Hannover
05.04.2024
bis 05.04.2024
in Hamburg
19.04.2024
bis 19.04.2024
in Hannover
10.05.2024
bis 10.05.2024
in Mannheim
05.07.2024
bis 05.07.2024
in Hamburg
12.07.2024
bis 12.07.2024
in Hannover
19.07.2024
bis 19.07.2024
in Mannheim
11.10.2024
bis 11.10.2024
in Hamburg
25.10.2024
bis 25.10.2024
in Mannheim
18.11.2024
bis 18.11.2024
in Hannover
Sören Schmock
Herr Schmock ist seit über 16 Jahren in Projekten im IT-Umfeld tätig.
Dabei hat er überwiegend im Bereich des Qualitätsmanagements gearbeitet und deckt alle Fragestellungen zu diesem Themenschwerpunkt ab. In seinen Projekten war er für die Prozessoptimierung, Anforderungserhebung, sowie die Planung und Durchführung von Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen mehrerer Anwendungskomponenten für bankfachliche, kommunikations-technische sowie versicherungs-spezifische Anwendungsverfahren verantwortlich.
In der ITGAIN verantwortet Herr Schmock den Bereich Financial Solutions. In dieser Rolle ist er für die thematische Weiterentwicklung des Bereiches sowie für die Mitarbeiter verantwortlich.
Als IT-Trainer erstellt Hr. Schmock Trainingskonzepte für ISTQB® CTFL-Schulungen, Standardprogramme sowie komplexe Spezialsoftware und führt entsprechende Trainings durch.
Hannover
Last- und Performancetest Training
In unserem Last- und Performance Training erlangen die Seminarteilnehmer einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Last- und Performancetestests unter Verwendung von „NeoLoad“. Umfangreiche praktische Erfahrungen fließen in den Lehrplan ein, um die Aufgaben in diesem Training so realitätsnah wie möglich zu gestalten. Dieser Kurs besteht sowohl aus Vorlesungen als auch aus Übungsaufgaben und Lernübungen in einer IT-Laborumgebung.
Regulär: €2.500,- zzgl. MwSt. Studenten: auf Anfrage Gruppenrabatt: 10 % ab dem 3 Teilnehmer Early Bird: 10 % bis 10 Wochen vor Seminarstart Seminardauer: 3 Tage In-House Seminare: Bei Anfrage ab 10 Teilnehmern
Jeder Teilnehmer erhält eine elektronische Schulungsdokumentation. Eine vollständige Zusammenfassung aller Übungen wird am Ende des Kurses ausgegeben.
Im Falle einer Absage durch den Teilnehmer, 6 Wochen vor Kursbeginn, erfolgt keine Erstattung des Teilnehmerpreises. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den ausgefallenen Teilnehmer durch eine andere Person zu ersetzen.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Der Teilnehmerpreis beinhaltet sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegung während des Seminares.
Diese Schulung ist für QA-Teammitglieder und Testingenieure, Softwareentwickler und andere Mitarbeiter geeignet, die für Last- und Leistungstests von Webanwendungen verantwortlich sind. Allgemeine Kenntnisse über Computer-, Web-, System- und Netzwerktechnologien erleichtern das Lernen.
Dieser Kurs setzt keine Erfahrung im Umgang mit NeoLoad voraus. Erfahrungen und Kenntnisse im Last- und Performancetest sind nicht notwendig aber hilfreich. Jeder Schulungsteilnehmer benötigt einen Laptop mit installiertem NeoLoad in der aktuellen Version. Zusätzlich benötigt jeder Teilnehmer eine NeoLoad-Free-Licence für die Schulung (die Free-Licence muss bei www.neotys.com heruntergeladen werden).
Kursübersicht
TAG 1
Einführung
Die Trainingsziele
„Warum Performance zählt“
Unsere Antwort bei Tricentis: Kontinuierliche Leistungsprüfung
Design
Aufzeichnen eines Benutzerpfades
„Wie man ein gutes Design macht“
TAG 2
„Besseres Design“
Die Framework-Parameter
Das "Record Here".
Das Benutzerpfad-Update
Tipps zum Variablen-Extraktor
Die Seite Erweiterte Einstellungen
Die Shared Transactions
Aufbau einer Population
Überwachung der Infrastruktur
TAG 3
Runtime
Einrichten des Lasttestszenarios
Ausführen des Tests
Ergebnisse
Die Ergebnisse lesen
Starten der Analyse
Wie man eine bessere Analyse durchführt
Der Gegenüberstellung
Die Filter
Der Debug-Modus
Die Service Level Agreements
Externe Daten
12.03.2024
bis 14.03.2024
in Hannover
09.04.2024
bis 11.04.2024
in Mannheim
03.06.2024
bis 05.06.2024
in Remote
23.07.2024
bis 25.07.2024
in Hannover
08.10.2024
bis 10.10.2024
in Hamburg
Mark Siemann
Als IT-Trainer hält Herr Siemann, seit September 2019 Neotys Certified Instructor for NeoLoad, Schulungen zu dem Last- & Performancetesttool NeoLoad. Durch seine Erfahrung aus verschiedenen Projekten mit dem Last- & Performancetesttool und den daraus resultierenden Herausforderungen, kann Herr Siemann den Teilnehmern bei Fragestellungen, aus deren Projektalltag, mit einem fundierten Wissensstand weiterhelfen.
Webseminar Exploratives Testen und TestLink – Ein Widerspruch?
Exploratives Testen ist mit anderen erfahrungsbasierten Testverfahren Teil einer reaktiven Teststrategie und erfreut sich nicht nur in agilen Projekten einer immer größeren Beliebtheit. Erfahren Sie im Webseminar „Exploratives Testen und TestLink – Ein Widerspruch?“, was das explorative Testen als Testverfahren ausmacht. Lernen Sie das Testverfahren gezielt einzusetzen und erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, explorative Testläufe dank unseres Plugins im Open Source Testmanagementwerkzeug TestLink abzubilden. In diesem Webseminar geben wir Einblicke in unsere individuelle Lösung, um den Widerspruch „Exploratives Testen und TestLink“ aufzulösen.
Dieses Webseminar richtet sich an QA-Teammitglieder, Testmanager, Testkoordinatoren, (Teil-)Projektleiter und Tester sowie agil arbeitende Teams.
Dieses Webseminar setzt keine bestimmten Kenntnisse voraus. Erfahrungen im Softwaretest, sowie im Umgang mit dem Testmanagementwerkzeug TestLink sind nicht notwendig, aber hilfreich.
Im Rahmen des Webseminars erhalten Sie umfassende Einblicke in die Grundprinzipien des explorativen Testens und die damit in Zusammenhang stehenden Möglichkeiten über das Open Source Testmanagementwerkzeug TestLink. Dabei erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Merkmale und Vorteile des explorativen Testens
Herausforderungen im explorativen Test
Systematische Durchführung der explorativen Tests mit Hilfe einer Test-Charta
Einblicke in die Möglichkeiten des Testmanagementwerkzeugs TestLink
Explorative Testläufe strukturiert in TestLink erfassen und verwalten
Termine: Jeden ersten Montag im Monat von 13.00 bis 13.30 Uhr Preis: kostenfrei Seminardauer: 30 Minuten Schulungsform: Das Webseminar findet online über Microsoft Teams statt.
Die Termine 2023 stehen unter Vorbehalt und können durch den Veranstalter noch geändert werden.
Keine Workshops gefunden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Weitere Trainings
Modellierung mit Methode – Modul: Datenmodelle verstehen
Testen in agilen Projekten: ISTQB® CTFL Extension - Agile Tester