Managed Application Service
Managed Application Service
Setzen Sie für den robusten Betrieb Ihrer Legacy Applications und Standardsoftware auf Nummer sicher. So gewinnen Sie mehr Flexibilität für Ihre Entwicklung, entlasten Ihr Personal und sichern Qualität.
Wir kennen uns mit Managed Service aus
15 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Managed Service machen uns zu einem vertrauenswürdigen Outtasking-Partner. Schwerpunkte sind der Betrieb von Anwendungen und Infrastrukturen sowie die Softwareentwicklung.
Softwarewartung - Mit uns ist Ihre Anwendung immer up to date
Handlungsfreiheit und Freiräume - wir glauben daran, das Beste unseres Wissens, unserer technologischen Fähigkeiten und innovativen Lösungen einzubringen, um Ihnen dabei zu helfen, in Ihrem Fachgebiet Werte zu schaffen.
Mehr Sicherheit für Ihre Applikationen
Mit Managed Security Service bündeln wir Betriebsleistungen mit IT-Security-Maßnahmen. Unser Lösungsportfolio umfasst in Iterationen die gemäß Sicherheitskonzept festgelegte Maßnahmen. Wir betreiben Ihr Informationssicherheitsmanagement (ISMS) auf Basis anerkannter Standards.
Managed Application Service mit ITGAIN
Zahlen und Fakten
3 von 5 Kunden … gewinnen durch Managed Service zusätzliche Möglichkeiten, um ihr IT-Paket anzureichern. | 27 % Mehr an Kapazität So viel mehr an Entwicklungs-kapazität haben unsere Kunden pro Anwendung gewonnen. | 1.078 Releaseeinsätze Anzahl der Releasewechsel mit Hardware, Betriebssystemen und für Applikationen, | 750 DBMS Anzahl Datenbanken, die wir betreuen. |
Referenzen
Leistungen
Wir sorgen für hohe Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit, indem wir software-defined und legacy technology in Multivendor-Infrastrukturen integrieren. Unser anerkanntes Branchenwissen und unsere strategischen Partnerschaften mit Anbietern haben sich bei der Entwicklung, dem Aufbau und der Verwaltung Ihres Unternehmensnetzwerks bewährt. Unsere qualifizierten Mitarbeiter, automatisierten Prozesse und Management-Tools bieten Ihrem Unternehmen konsistente Service-Levels und datengesteuerte Managementeinblicke nahezu in Echtzeit.
Setzen Sie für den robusten Betrieb Ihrer Legacy Applications und Standardsoftware auf Nummer Sicher. Mit Outtasking: Wir pflegen Ihre Software und übernehmen im Rahmen eines maßgeschneiderten Service-Konzeptes die komplette Wartung Ihrer Systeme. So gewinnen Sie Handlungsfreiheit für akute Anforderungen, entlasten Ihr Personal und sichern Qualität. Unser Portfolio umfasst die Unterstützung des Betriebs durch Incident und Problem Management, die Analyse von Anfragen, Fehlerkorrekturen in Anwendungen und Daten sowie die Störungsbeseitigung. Außerdem arbeiten wir an der Aktualisierung der Dokumentation, betreiben Performance Monitoring und Reporting, Change und Release Management und führen präventive und korrektive Instandhaltungen durch. Zusätzlich bieten wir Testunterstützung und eine Rufbereitschaft bei Releasedeployments. Das bedeutet: Full Service für Ihre Anwendungen!
Die Integration eines leistungsfähigen Vulnerability Managements ermöglicht es uns, den aktuellen Risikostatus zu überwachen, relevante Security Incidents im zentralen Cockpit darzustellen – und so wirkungsvoll bei der Lösung von Incidents zu unterstützen. Wir erstellen für Datenbanksysteme auf Ihre Umgebung abgestimmte Sicherheitskonzepte auf Basis anerkannter Standards und Best Practices. Wir unterstützen Ihren Betrieb bei sicherer Installation und Konfiguration von Datenbanksystemen und stellen die Umsetzung von angemessenen Härtungs- und Berechtigungskonzepten sicher.
Befreien Sie Ihre IT-Teams mit unseren Managed Database Services von zeitaufwändigen Verwaltungsaufgaben für Datenbanken. Wir bieten Konfiguration, Überwachung, Wartung, Serviceanforderung und Systemdateimanagement für relationale, nicht-relationale und Unternehmensdatenbanken. Unsere erfahrenen Datenbankingenieure sorgen für hohe Verfügbarkeit, optimale Leistung und Sicherheit Ihrer unternehmenskritischen Daten. Im Rahmen unserer Datenbankverwaltungsdienste unterstützen wir Oracle-, IBM Db2- und Microsoft SQL Server-Datenbanken und mehr.
Mit dem Managed Database Service bietet Ihnen ITGAIN einen umfassenden Baukasten für den Remotebetrieb von Datenbanksystemen wie Db2, Oracle oder SQL Server. Das Leistungsspektrum reicht dabei von reiner ad Hoc Unterstützung (by call) im Fehlerfall, der Übernahme von Aufgaben wie Überwachung, Backup und Recovery oder Troubleshooting bis hin zum vollständigen Betrieb inklusive Patch- und Problemmanagement. Ihre Vorteile? Ihre Administratoren werden entlastet und können sich auf strategische Projekte konzentrieren, während unsere Experten mit der Pflege und Verbesserung der Datenbanksysteme die Verfügbarkeit und Performance steigern. Der Betrieb ihrer Datenbanksysteme ist auch in der Ferienzeit oder bei Krankheitsfällen gesichert. Der Managed Service der ITGAIN integriert sich dabei auf Wunsch in Ihre Prozesse, um den Umstellungsaufwand so gering wie möglich zu halten.
Mit Managed Security Service bündeln wir Betriebsleistungen mit IT-Security-Maßnahmen. Unser Lösungsportfolio umfasst in Iterationen die gemäß Sicherheitskonzept festgelegte Maßnahmen. Wir betreiben Ihr Informationssicherheitsmanagement (ISMS) auf Basis anerkannter Standards. Das schließt regelmäßige Sicherheitstests, Cyber-Sicherheits-Checks und Penetrationstests mit ein. Änderungen an der IT erfordern die regelmäßige Überprüfung des Gefahrenpotenzials auf die Existenz von Schwachstellen und deren Ausnutzbarkeit durch einen Angreifer. Eine passgenaue Sicherheitsarchitektur – das gelingt Ihnen mit uns sicher.
Ob ein Dienstleister transparent und fair ist, zeigt sich immer erst, wenn man die Rechnung in Händen hält. ITGAIN ist unseren Erwartungen mehr als gerecht geworden: keine falschen Informationen, keine versteckten Kosten. Und dazu sehr zuverlässig und flexibel.
Mark Holzhauer
Hauptabteilungsleiter Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Blog
Weiteres Portfolio
Wir sind zertifiziert
Damit es keine Überraschungen gibt – Qualitätsstandards beim Handling der IT-Security sind unerlässlich. Audits und Prüfungen erfolgen durch ISO 27001 zertifizierte Lead Auditoren. Unsere Berater mit OSCP-Zertifizierungen entdecken gemeinsam mit Ihnen die Schwachstellen, entwerfen Konzeptionen und helfen die Umsetzung der Maßnahmen aufzusetzen und durchzuführen.
Erfahrene Kollegen bringen ihre Kompetenz aus vielen Projekten bei der Analyse Ihrer Infrastruktur- und Software-Architekturen ein. Mit Kompetenz, Konstanz und Kreativität – und immer mit Herz und Verstand.
ITGAIN Trainings
IREB CPRE Foundation Training
Die Schulungsinhalte beziehen sich auf den offiziellen IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level – Lehrplan sowie der langjährigen Praxiserfahrungen unserer Beraterinnen und Berater.
Übersicht des Seminarinhaltes gemäß Lehrplan:
- Einführung und Überblick zum Requirements Engineering
- Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
- Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
- Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
- Prozess und Arbeitsstruktur
- Praktiken für das Requirements Management
- Werkzeugunterstützung
Das Foundation-Level richtet sich an alle Personen, die in das Thema Requirements Engineering involviert sind.
Dazu gehören Personen in Rollen wie Requirements Engineer, Business Analyst, Systemanalytiker, Product Owner oder Produktmanager, Entwickler, Projekt- oder IT-Manager oder Domänenexperte, Softwaretester.
Von Kandidaten, die eine CPRE-Zertifizierung gemäß Lehrplan anstreben, wird erwartet, dass sie Grundkenntnisse in der Systementwicklung mit plan basierten und agilen Ansätzen haben.
IREB CPRE Foundation Training
Die Schulungsinhalte beziehen sich auf den offiziellen IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level – Lehrplan sowie der langjährigen Praxiserfahrungen unserer Beraterinnen und Berater.
Übersicht des Seminarinhaltes gemäß Lehrplan:
- Einführung und Überblick zum Requirements Engineering
- Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
- Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
- Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
- Prozess und Arbeitsstruktur
- Praktiken für das Requirements Management
- Werkzeugunterstützung
Das Foundation-Level richtet sich an alle Personen, die in das Thema Requirements Engineering involviert sind.
Dazu gehören Personen in Rollen wie Requirements Engineer, Business Analyst, Systemanalytiker, Product Owner oder Produktmanager, Entwickler, Projekt- oder IT-Manager oder Domänenexperte, Softwaretester.
Von Kandidaten, die eine CPRE-Zertifizierung gemäß Lehrplan anstreben, wird erwartet, dass sie Grundkenntnisse in der Systementwicklung mit plan basierten und agilen Ansätzen haben.