Qualitätssicherung ist nicht nur ein Thema in der Fertigung, sondern auch essenziell für die Softwareentwicklung. Auch im Bankwesen ist die anforderungsgerechte Programmierung professioneller Software im Zeit- und Budget-Rahmen enorm wichtig. Umfassende Software-Tests während der Entwicklung sollen sicherstellen, dass ein hochwertiges Endresultat entsteht, das die geforderten Funktionen erfüllt und stabil läuft.

Da die Beziehung zwischen einem Bankkunden und einem Bankdienstleister mit der Zeit wächst, entwickelt sich auch der Wunsch den Kundenbedürfnissen Rechnung zu tragen. Der Test- und Implementierungsprozess muss sicherstellen, dass der Kunde sich auch mit seinen Bedürfnissen wiederfindet, und dazu gehört insbesondere das Gefühl, eine ausgereifte Software zu nutzen.

Herausforderungen im Testmanagement

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fordert eine regelmäßige Bewertung der Kritikalität von Prozessen sowie die Erfüllung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement nach MaRisk AT 7.2 (technisch-organisatorische Ausstattung). Dazu zählt die Besetzung des Testmanagements durch eine unabhängige Stelle sowie die Vorschrift, dass wesentliche Veränderungen zu testen sind. Verstöße können zu negativen Sanktionen führen, bis hin zur Verpflichtung, das Eigenkapital zu erhöhen.

Neben den regulatorischen Anforderungen muss das Testmanagement, bedingt durch Marktveränderungen, auf kurze Entwicklungszyklen reagieren. Parallel dazu wird die Test- und Betriebsumgebung durch Portale, Services, zahlreiche Schnittstellen und hohe Sicherheitsanforderungen im Internet zunehmend komplexer und das Testfenster kleiner. Die Modernisierung des Bankwesens bedingt eine Vielzahl von Regressionstests, um sicherzustellen, dass in unveränderten Bereichen der Software keine Fehlerzustände eingebaut oder freigelegt wurden.

Im regulatorischen Meldewesen beispielsweise gibt es kontinuierlich Neuerungen, die eine Anpassung der Meldewesen-Software der Banken erfordern. Die damit einhergehenden Releasewechsel führen zu hohen Testaufwänden mit zunehmender Komplexität. Der hohen Anzahl von Regressionstests wiederum kann das Testmanagement mittels Testautomatisierung begegnen.

Um über all die zahlreichen Testaufwände den Überblick behalten zu können, ist ein strukturiertes Vorgehen und eine nachvollziehbare Dokumentation unabdingbar. Papierbasiert ist dies kaum handhabbar. Auch bei der Verwendung eins Tabellenkalkulationsprogramms wird der zuständige Testmanager recht bald an Grenzen stoßen. Ein entsprechendes Werkzeug, welches im gesamten Testprozess Anwendung findet, ermöglicht eine einfachere Handhabung des Testprozesses und steigert die Rückverfolgbarkeit sowie Transparenz im Prozess.

Agilität im Softwaretest

Im Zuge der digitalen Transformation kommt der agilen Entwicklung von neuer Software eine wichtige Bedeutung zu. Finanzdienstleister bewegen sich in einem zunehmend unsichereren Marktumfeld. Big Techs und FinTechs entwickeln in immer schnelleren Zyklen neue Produkte und Leistungen. Auch durch neue technologische Trends, rasant steigende Kundenerwartungen und komplexere regulatorische Initiativen geraten die traditionellen Player immer stärker unter Druck. Agilität wird in diesem Umfeld häufig als der Schlüssel gesehen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Noch immer kämpft die Mehrheit der Banken darum, ihre Bedarfe im Hinblick auf Qualität und die agile Arbeitsweise aneinander anzupassen. Es gilt, viele Releases schneller in die Produktion zu bringen und gleichzeitig einen ebenso schnellen wie angemessenen und kontinuierlichen Softwareentwicklungsprozess umzusetzen, der ernsten Abweichungen in der Produktion vorbeugt.

Eine Option, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein effizientes Testdesign. Mit Fach- und Branchen-Know-How gelingt es den Testdesignern, die logischen Testfälle in konkrete Testfälle zu transformieren, sodass der Testautomatisierer diese schnell verscripten kann. Durch die Integration der Testautomatisierung in die Deployment-Pipeline kann die entwickelte Software bei jeder neuen Änderung automatisch getestet werden. Das ist sowohl im Laufe der Entwicklung als auch in der Produktion ein großer Bonus. Während der Entwicklung findet für jedes auf den Development-Branch gepushte Feature bereits Maßnahmen der Qualitätssicherung statt und die Tests wachsen gemeinsam mit der Anwendung.

Fachliche Anforderungen und Softwaretest

Unsere Mitarbeiter des Teams Banken und Versicherung verstehen, aufgrund ihrer bankfachlichen Expertise, die Anforderungen des Finanzsektors und begleiten Projekte von der ersten Planung über die Konzeption und Umsetzung. Die Kollegen aus dem Team Qualitätsmanagement übernehmen die abschließende Qualitätssicherung. Das Qualitätsmanagement über den gesamten Entwicklungszyklus und insbesondere die Aufgaben im Softwaretest übernehmen unsere Mitarbeiter des Teams Qualitätsmanagement.

Die beruflichen Aussichten in der Qualitätssicherung sind sehr gut. Softwaretests werden für qualitativ hochwertige Software in allen Branchen benötigt, seien es Banken und Versicherungen, die Luftfahrt, der Handel, die Automobilindustrie, die Medizintechnik oder die Logistik. Das Bewusstsein dafür, dass dies erforderlich ist, wird nicht nur durch Anforderungen der BaFin oder andere Regulatoren gefördert, sondern dies wird mehr und mehr auch innerhalb der Unternehmen selbst erkannt.

Im Seminar ISTQB® CTFL Certified Tester Foundation Level erlangen unsere Mitarbeiter einen umfassenden Überblick über Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests. Sie lernen alle Schritte des Softwaretest-Prozesses kennen, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Dabei greifen wir im Seminar gerne Beispiele aus dem Bankenumfeld auf. Denn nur so können wir nachhaltig das digitale Übermorgen des Softwaretests für Banken gestalten.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise