Das Testmanagement im Softwareentwicklungszyklus umfasst die Koordination aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess. Diesen Tätigkeiten stehen viele Hürden entgegen, egal ob in einem klassischen Wasserfall- oder einem agilen Projekt.

Der Testprozess ist kritisch, detailorientiert und entscheidend dafür, dass sich der gesamte Aufwand auch lohnt. Neben der Konzeptionierung – also der Testanalyse und dem -entwurf – gilt es der Testplanung, Schätzung und Überwachung Aufmerksamkeit zu Teil werden zu lassen. Auf Basis der Testrealisierung bzw.  Testdurchführung kann die Berichterstattung erfolgen. Diese dient in allen Projekten der Steuerung und dem Abschluss der Testaktivitäten.

Klicken zum Vergrößern

Fast die Hälfte aller Abweichungen werden heutzutage erst im Produktivbetrieb entdeckt, da viele Unternehmen das Budget für die Qualitätssicherung auf das Nötigste beschränken.

Mit der Veröffentlichung einer nicht ausgiebig getesteten Software können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden und damit mögliche Folgeaufträge verlieren. Auch die Abweichungen selbst sind nach dem Go-Live nur noch kostspielig zu beheben. Um die entwickelte Software vorab zu überprüfen und ein effizientes Arbeiten zu garantieren, gibt es Hilfe in Form unserer ISTQB® Certified Tester - Foundation Level (CTFL) Zertifizierungsschulung. Auch der Einsatz von professionellen Testmanagement-Werkzeugen ist in diesem Zusammenhang sinnvoll.

Seit 2012 nutzen wir in der ITGAIN Consulting und der ITGAIN Integration Solution erfolgreich das Open Source Testmanagementwerkzeug TestLink.

TestLink ist eines der ganz wenigen Open Source Testmanagementwerkzeuge, das auf dem Markt verfügbar ist. Es ist ein Web-basiertes Application Lifecycle Management (ALM) Werkzeug mit allen notwendigen Features, um den Testprozess ganzheitlich abzubilden. Die Module

  • Anforderungsmanagement bzw. -spezifikation
  • Testfall Erstellung und Verwaltung
  • Testausführung
  • Reporting

helfen dabei alle Aufgaben zielgerichtet zu bearbeiten und nachhaltig zu dokumentieren. Dabei kann TestLink mit externen Bug-Trackern wie Bugzilla, JIRA, Redmine o.ä. kombiniert werden, um auch das Abweichungsmanagement werkzeuggestützt und nachvollziehbar durchzuführen.

TestLink Erweiterungen - Plugins

TestLink selbst haben wir durch zahlreiche Plugins im Funktionsumfang noch deutlich erweitert:
Über das ITGAIN TestLink Plugin für explorativen Test ist es möglich, Test-Chartas abzubilden und explorative Testläufe effizient und umfassend in TestLink zu erfassen.

Klicken zum Vergrößern


Über Jenkins ist es möglich die Testausführung (z.B. über Appium, JMeterTM, JUnit, Selenium, TestNG, u.a.) automatisiert anzustoßen und das Ergebnis direkt in TestLink zu dokumentieren und zu verwalten. Über das Plugin TestLinkBanner können Texte/Bilder in Form eines Banners im oberen Menü des Werkzeugs eingebaut werden.

Testlink banner
ITGAIN TestLinkBanner Plugin

 

Die TestLink API

Zudem ist es möglich über die TestLink REST API-Anfragen auszuführen. REST steht für Representational State Transfer und ermöglicht die Interaktion mit Systemen, die auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP)-Standardprotokoll aufgebaut sind. Dabei ist REST eine Alternative zu Legacy-Systemen, die auf Simple Object Access Protocol (SOAP) basieren.

Die wichtigsten Operationen, die TestLink über einen API-Aufruf auf die serverseitigen Ressourcen durchführen kann, sind sogenannte CRUD Operationen. Diese CRUD Operationen entsprechen

  • Create à POST method
  • Read à GET method
  • Update à PUT method
  • Delete à DELETE method
     
TestLink CRUD Operationen
TestLink CRUD Operationen

 


In der Computerprogrammierung sind Create, Read, Update und Delete (CRUD) die vier grundlegenden Operationen der dauerhaften Speicherung.

Unsere Leistung für Sie

Bewerten Sie mit unserem ITGAIN QM-Check den aktuellen Ist-Zustand Ihres Qualitätsmanagements, speziell Ihres Testmanagements. Die Berechnung des Reifegrades wird in Kennzahlen ausgedrückt, sodass sich schnell Stärken und Schwächen im Testprozess identifizieren lassen. Nur wenn die Prozesse ausgereift sind und gelebt werden, können sie erfolgreich in einem geeigneten Testmanagementwerkzeug abgebildet werden.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Einführung von TestLink in Ihrem Unternehmen und stützen uns dabei auf unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit dem Werkzeug. Profitieren Sie von unserem praxisnahen Seminar. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie einen umfassenden Einblick in alle Phasen und Rollen des Testmanagements und deren Aktivitäten. Vertiefen Sie diesen Einblick durch die praktische Umsetzung mit Hilfe des Werkzeuges TestLink. Lernen Sie innerhalb unseres TestLink Seminars alle Möglichkeiten und Einsatzszenarien kennen.

Mit uns wird IT einfach.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise