Navigation überspringen

Viele Reports verwirren mehr, als dass sie helfen. Unser Toolkit zeigt Dir, wie Du klare, wirksame Berichte erstellst – verständlich, strukturiert und visuell auf den Punkt gebracht.

Warum Reporting oft scheitert

Daten gibt es heute mehr als genug – doch oft fehlt es an klaren Aussagen, einheitlichen Strukturen und Visualisierungen, die wirklich verstanden werden. Das führt dazu, dass Reports überladen wirken: zu viele KPIs, widersprüchliche Aussagen und keine klare Linie.

Was ein guter Bericht leisten sollte

Ein Bericht sollte auf den ersten Blick verständlich machen, worum es geht. Dafür reicht Technik allein nicht aus – entscheidend sind Wissen über Wirkung, Aussagekraft und die Bedürfnisse der Zielgruppe. Ein guter Report erzählt deshalb eine klare Story, die sowohl verständlich als auch bildlich vermittelt wird.

Das erwartet Dich im Toolkit

Im Toolkit findest Du Best Practices für die Visualisierung – etwa, wann eine Linie, ein Balken oder eine Karte die richtige Wahl ist. Ergänzend erhältst Du Checklisten und Leitfragen, die Dir helfen, klare und aussagekräftige Reports zu erstellen, sowie Hinweise auf typische Fehler und wie Du sie vermeiden kannst.

Für wen ist das Toolkit gedacht?

Der Leitfaden richtet sich an Führungskräfte, die schnelle und klare Insights benötigen, an Analysten und BI-Teams, die ihre Arbeit wirkungsvoller präsentieren wollen, sowie an Einsteiger und Experten, die von Beispielen, Do’s & Don’ts und praxisnahen Tipps profitieren möchten.

Jetzt das kostenlose Reporting Toolkit herunterladen und Reports entwickeln, die wirklich verstanden werden.

captcha