Warum Screenshots im manuellen Testing immer kommentiert werden sollten
Der ITGAIN SchrittRekorder (ISR) automatisiert die Erfassung von Maus- und Tastatureingaben sowie Screenshots. Dabei entsteht eine chronologisch geordnete Abfolge von Testschritten – ergänzt um Metadaten wie Zeitstempel, Fenster-Titel und mehr.
Diese strukturierte Dokumentation schafft eine verlässliche Basis für Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Testabläufen.
Screenshots allein reichen nicht aus
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – aber nicht immer genug. Screenshots liefern visuelle Hinweise, zeigen Layoutfehler, Fehlermeldungen oder Auffälligkeiten. Was ihnen jedoch fehlt, ist der Kontext: Warum wurde genau dieser Schritt gemacht? Was war das Ziel? Ohne diese Informationen lassen sich Ursachen oft nicht gezielt identifizieren oder beheben.
Warum ergänzende Kommentare im ISR unverzichtbar sind
Mit der aktuellen Version des ISR wurde die Bedeutung begleitender Kontextinformationen deutlich hervorgehoben. Kommentare zu Screenshots bieten viele Vorteile:
- Kontextualisierung
Die reine Abfolge von Bildern erklärt nicht, warum bestimmte Schritte durchgeführt wurden. Ein kurzer Kommentar liefert genau diese Einordnung – und macht klar, was zum Zeitpunkt der Aufnahme geschehen ist. - Nachvollziehbarkeit
Ohne zusätzliche Erläuterungen bleiben Tester-Intentionen, Annahmen oder spezielle Testbedingungen im Dunkeln. Ein gut dokumentierter Prüfpfad ermöglicht es jedem Teammitglied, das Verhalten zuverlässig nachzuvollziehen und Fehler zu reproduzieren. - Effizientere Fehlerbehebung
Ohne erklärende Kommentare wird die Ursache eines Fehlers oft erst spät erkannt. Entwickler erhalten durch gut platzierte Hinweise alle relevanten Informationen auf einen Blick – und vermeiden zeitaufwändige Rückfragen. - Bessere Kommunikation
Testmanagement, Support und andere Stakeholder profitieren von präzise dokumentierten Abläufen – anstelle vager Fehlerbeschreibungen. - Höhere Dokumentationsqualität
Kommentierte Screenshots verbessern die langfristige Aussagekraft der Testdokumentation – eine wertvolle Referenz für Regressionstests oder Audits.

Best Practices für Kommentare im ISR
- Klar und prägnant formulieren
- Einheitliche Struktur und Terminologie verwenden
- Möglichst zeitnah nach dem Testschritt dokumentieren
Fazit
Ein unkommentierter Screenshot bleibt oft ein loses Puzzleteil ohne Aussagekraft. Erst durch ergänzende Kommentare wird der Testverlauf verständlich, die Fehlersuche beschleunigt und die Qualität der Testdokumentation deutlich verbessert.
Die Kombination aus Bild und Text schafft eine solide Grundlage für effizientes Fehlermanagement und eine reibungslose Zusammenarbeit im Projektteam.
Interesse am Einsatz des ISR?
Wenn Sie den ITGAIN SchrittRekorder in Ihrem Projekt für die Testdokumentation nutzen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir vereinbaren einen Termin, um offene Fragen zu klären und die nächsten Schritte zu besprechen.