
Usability-Testing im Fokus: Relevanz, Nutzen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Zuge zunehmender Digitalisierung und wachsender Anforderungen an Softwareprodukte gewinnt Usability-Testing stark an Bedeutung. Die Qualität eines Produkts bemisst sich heute nicht nur an seiner Funktionalität, sondern auch daran, wie intuitiv und effizient es von Nutzerinnen und Nutzern bedient werden kann.
ITGAIN hat kürzlich die Akkreditierung als „Training Course Owner (TCO)“ und „Training Course Provider (TCP)“ für den Kurs „ISTQB® Certified Tester Usability-Testing“ erhalten – ein Anlass, sich mit dem Thema und seinen praktischen Implikationen in diesem Blogbeitrag näher zu befassen.
Warum Usability-Testing entscheidend ist
Usability-Testing stellt die tatsächliche Nutzung in den Mittelpunkt der Qualitätsprüfung. Es ermöglicht, Schwachstellen in der Bedienung frühzeitig zu erkennen – bevor sie im Produktivbetrieb zu Problemen führen. Die folgenden Aspekte zeigen, warum das Thema sowohl aus wirtschaftlicher als auch regulatorischer Sicht unverzichtbar ist:
1. Sicherheit und Risikominimierung
Fehler in der Bedienbarkeit können gravierende Folgen haben – insbesondere bei sicherheitskritischen Systemen. Usability-Tests helfen, solche Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren. Regulierungsbehörden wie die FDA oder die europäische MDR fordern einen strukturierten Umgang mit Gebrauchstauglichkeit.
2. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Normen wie die IEC 62366-1 sehen einen vollständigen Usability-Engineering-Prozess vor. Die EU-Verordnung MDR (EU 2017/745) macht die Gebrauchstauglichkeit sogar zur Voraussetzung für die Marktzulassung bestimmter Produktklassen.
3. Reale Nutzer im Mittelpunkt
Regulatorisch geforderte Usability-Validierungen beruhen auf Tests mit echten Anwendergruppen – etwa medizinischem Fachpersonal oder Laien – im realitätsnahen Nutzungskontext. Ziel ist der Nachweis, dass Nutzer ein Produkt effektiv und sicher bedienen können.
4. Marktzugang und Wettbewerbsfähigkeit
Ein nachweislich benutzerfreundliches Produkt hat bessere Chancen auf CE-Kennzeichnung oder FDA-Zulassung. Gleichzeitig reduzieren sich durch eine intuitive Bedienung Schulungs- und Supportaufwände – ein klarer Vorteil in der Praxis.
5. Verbindung zu Risikomanagement
Usability-Testing steht in engem Zusammenhang mit der Norm ISO 14971. Benutzungsfehler gelten als potenzielle Risiken und müssen in der Risikoanalyse berücksichtigt werden – auch dann, wenn ein Produkt technisch fehlerfrei ist.
Kompetenzen gezielt ausbauen: Usability-Testing nach ISTQB®
Der Kurs „ISTQB® Certified Tester Usability-Testing“ vermittelt strukturierte Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung von Usability-Tests. Teilnehmende erwerben fundiertes Wissen zu:
- Methoden und Techniken der Usability-Analyse
- Erstellung und Durchführung von Testszenarien
- Auswertung qualitativer und quantitativer Testergebnisse
- Aufbau verständlicher Testberichte
Der Kurs folgt dem offiziellen ISTQB®-Lehrplan und basiert auf internationalen Standards. Er eignet sich für Fachkräfte im Bereich Qualitätssicherung und Softwaretest, die ihr Wissen um benutzerzentrierte Testverfahren erweitern möchten.
Angebot bei ITGAIN
ITGAIN bietet die Schulung „ISTQB® Certified Tester Usability-Testing“ ab sofort als Präsenz- oder Online-Training an. Die Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierten Übungen und erfahrenen Referenten ermöglicht einen effektiven Kompetenzaufbau im Bereich nutzerzentrierter Qualitätssicherung.
Weitere Informationen zum Kurs, zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Infoseite:
https://www.itgain-consulting.de/training/istqbr-certified-tester-usability-testing-inkl-zertifizierung-ct-ut
Jetzt informieren und Platz sichern.