Navigation überspringen

Unser Start in die Ausbildung zum Anwendungsentwickler bei ITGAIN

Hallo, wir sind Kateryna und Jan, und wir absolvieren gerade unser erstes Ausbildungsjahr als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei ITGAIN. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir einen Einblick in unsere Ausbildung geben und zeigen, was uns in diesem spannenden ersten Ausbildungsjahr erwartet hat. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen!

Was passierte bisher in unserer Ausbildung?

Unser erstes Ausbildungsjahr begann direkt mit praxisorientierten Aufgaben. Wir haben mit Programmiersprachen wie Python und Java gearbeitet und gelernt, unsere Programme mithilfe von PlantUML visuell darzustellen – zum Beispiel durch Aktivitäts-, Sequenz- und Klassendiagramme – um komplexe Programmabläufe besser zu strukturieren und zu verstehen. Dabei kamen moderne Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code und IntelliJ IDEA zum Einsatz, die uns eine effiziente Umsetzung unserer Projekte ermöglicht haben.

Unser On-Boarding bei ITGAIN war auch sehr ausführlich! Es gab sogar ein mehrtägiges Event, wo wir ITGAIN und unsere neuen Kollegen kennenlernen konnten. Wir lernten im „Berater Knigge“, wie der Kundenkontakt partnerschaftlich und auf Augenhöhe funktioniert. Außerdem gab es Allgemeines zur IT-Sicherheit und Datenschutz, aber auch über agiles Arbeiten und Scrum in der Praxis. Hier wurde anhand der Scrum-Methode eine Stadt aus Lego gebaut, wodurch uns diverse Begriffe wie beispielsweise “Product Owner”, “Sprint” und “Retrospektive” in der Praxis verdeutlicht wurden.

Unsere Hauptaufgabe ist die Umsetzung eines System Monitors, ähnlich wie der Windows Task-Manager. Diesen haben wir zu Beginn in Python entwickelt. Er kann Systemwerte zu Prozessorzeiten, Arbeitsspeicher, Festplatten und Systemprozessen auslesen und auch auf verschiedene Wege ausgeben. Diese sammelnden „Kollektoren“ laufen dabei in ihren eigenen Threads. So mussten wir das Verhalten dieser Threads auch in einem „Scheduler“ festlegen. Aber der System Monitor ist auch konfigurierbar! Anhand einer Konfigurationsdatei können diverse angepasste Werte ausgelesen und vom Programm umgesetzt werden. Zudem kann er die gelesenen Werte in einer Datenbank speichern und die Datenbank auch warten, damit sie nicht überfüllt und langsam wird. Nachdem wir die Aufgabe in Python abgeschlossen hatten, begannen wir diese in Java zu „übersetzen“. Dafür gab es Lernkurse und weitere Aufgaben, um uns schrittweise an die neue Sprache heranzuführen. Jetzt gerade arbeiten wir daran, den System Monitor mithilfe des Vue-Frameworks um eine Weboberfläche zu erweitern.

Und was passiert neben der Entwicklung des System Monitors?

In der Berufsschule erwartete uns ein spannender Mix aus Theorie und Praxis. Der Unterricht findet in Blöcken statt und beinhaltet neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch und Politik vor allem viele IT-spezifische Inhalte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Softwareentwicklung mit Java nach Kundenbedürfnissen – wir lernen, wie man Projekte plant, systematisch an Softwarelösungen arbeitet und dabei immer auch die Wirtschaftlichkeit im Blick behält. Außerdem bekamen wir fundierte Programmierkenntnisse vermittelt und setzten uns mit Themen wie IT-Sicherheit und IT-Infrastruktur auseinander. Und nicht zuletzt lernten wir viele wichtige Grundlagen für den späteren Berufsalltag.

Besonders spannend und bereichernd waren für uns die Hospitationen in verschiedenen Unternehmensbereichen außerhalb unseres eigenen Teams. So konnten wir nicht nur Kollegen aus anderen Teams kennenlernen, sondern auch unsere technischen Fähigkeiten fördern und wichtige Soft-Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und analytisches Denken stärken.

Im Rechenzentrum konnten wir beispielsweise wertvolle Einblicke in die IT-Infrastruktur gewinnen. Dort haben wir unter anderem virtuelle Maschinen von Linux- und Windows-Servern erstellt. Anschließend haben wir einen Linux-Server so konfiguriert, dass er als Router fungiert – wodurch die anderen VMs darüber Zugriff aufs Internet erhielten. Im Bereich Managed Database Service lernten wir über die Abfragesprache SQL, das Datenbankmanagementsystem Microsoft SQL Server, das Betriebssystem Linux, Shellscripting und Docker. Zuletzt erhielten wir im Bereich Marketing Einblicke in die Vermarktung an dem Beispiel unseres selbst entwickelten System Monitors. Hier hatten wir, unter anderem, erste Berührungspunkte mit einem Value Proposition Canvas und Assumption Mapping. Durch die Arbeit mit diesen Frameworks konnten wir unser Produkt besser aus Sicht des Nutzers betrachten. Das hat uns geholfen, die Mehrwerte unseres System Monitors nicht nur klarer zu verstehen, sondern sie auch gezielter und verständlicher zu kommunizieren.

Darum lohnt sich die Ausbildung als Fachinformatiker bei ITGAIN für dich!

Die Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb kann herausfordernd sein. Du wünschst dir Praxisnähe, gutes Lernmaterial und ein Umfeld, in dem du dich wohlfühlst und Kommunikation großgeschrieben wird?

Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich!

Bei uns bekommst du mehr als nur Theorie - Du arbeitest an echten Aufgaben, entwickelst dich persönlich weiter und wirst von Anfang an strukturiert begleitet. Dich erwartet ein angenehmes Betriebsklima, ein moderner Tech-Stack und eine schnelle Integration ins Team.

Klingt spannend? Dann bewirb dich jetzt für eine Ausbildung bei ITGAIN. Wir freuen uns auf dich!

Nehmen Sie Kontakt auf

Unsere Website kann natürlich nur einen ersten Eindruck von uns und unserem Leistungsspektrum vermitteln. Viel besser können wir in einem persönlichen Gespräch darstellen, wer wir sind, was uns ausmacht und was wir für Sie tun können. Per E-Mail, am Telefon oder face to face. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Captcha Grafik