Vor einiger Zeit erhielten wir von ITGAIN die Nachricht, dass an der Hochschule Weserbergland in Kürze das Projektsemester startet und Unternehmen sich mit Projekten dort bewerben können. Die Unternehmen dürfen sich und ihr Vorhaben an der Hochschule präsentieren. Die Studierenden-Projektteams der Hochschule wählen aus dem Projektangebot ein für sie interessantes und entwicklungswürdiges Projekt aus. Das Ergebnis dieser Arbeit ist dann auch wesentlicher Teil der Hochschulbenotung.

Programmierung einer mobile Bank-App

Auf ITGAIN Seite hatten wir eine junge Projektidee für eine mobile Bank-App, welche wir gerne mit frischen Inspirationen umsetzen wollten. Daher boten wir die Programmierung der App zur Entwicklung an. Nach kurzer Zeit erhielten wir die Nachricht, dass unser Projekt bei den Studierenden auf großes Interesse stieß und wir die Zusage für die Projektumsetzung erhalten sollten. Das Projektteam hatte sich schnell gefunden, sodass wir ein erstes virtuelles Treffen aufgrund der COVID-19 Pandemie umsetzen konnten.

Für die Studierenden wurde es am 16.06.2020 so richtig ernst. An diesem Tag hatten wir die Kick-Off-Veranstaltung mit unserem Projekt-Team der HSW. Neben unserer Nachwuchsconsultants waren sowohl die Bereichsleitung als auch ein Vertreter der Geschäftsführung anwesend. Mit einer eindrucksvollen Präsentation stellten wir unser Projekt und das Ziel der Arbeit vor. Die Studierenden erhielten das Fachkonzept zur App, das eigens für dieses Projekt angefertigt wurde. Nachdem viele Fragen beantwortet waren, Diskussionen das Thema weiter beleuchteten und die Studierenden hoch motiviert waren, ließen wir den Tag mit einem kleinen Imbiss und einer entspannten Small-Talk-Runde ausklingen.

Nach dem gelungenen Einstieg begann für beide Seiten die Arbeit. Die Studierenden implementierten, quasi in der Rolle des Auftragnehmers und auf Basis des Fachkonzeptes die Banking App. Auf Seite der ITGAIN ging es nun daran, im Sinne des Productowner das Test- und Ticketsystem sowie das Projektcontrolling aufzubauen. Unsere jungen Consultants konnten ihr Können so in einer Laborsituation unter Realbedingungen unter Beweis stellen und Projekterfahrung sammeln.

Die Studierenden sammeln wertvolle praktische Erfahrung

Für die ITGAIN ergab sich die einmalige Gelegenheit, junge Mitarbeiter in einer echten Projektsituation anzulernen und intensives Praxiswissen zu vermitteln. Die Studierenden konnten sich in einem „geschützten“ Rahmen auf das Berufsleben und echte Projektsituationen vorbereiten. Bei den positiven Lerneffekten für beide Seiten, durfte das Projektziel nicht aus den Augen verloren gehen. Unser Ziel: Ein erster Prototyp unserer mobilen Banking App.

Die Studierenden waren voller Eifer dabei, die anspruchsvolle Aufgabe zu unserer Zufriedenheit zu lösen. Was bei der Konzeption etwas aus dem Fokus geriet, war die Nettozeit, welche die Studierenden zur Verfügung hatten. Im Rahmen des Semesters war nur ein Tag pro Woche für die Projektarbeit vorgesehen. Da der Start zum Wintersemester 2020/2021 begann, standen nur wenige Tage zur Verfügung. In dieser kurzen Zeit sollten die Studierenden ein Front- und Backend für die App entwickeln. Nach zwei Semestern und einer Zwischenpräsentation war es dann endlich so weit. Die Studierenden hatten ihren Prototyp präsentationsfähig erstellt.

App Prototyp

Das macht Lust auf mehr!

Leider konnten wir coronabedingt die Abschlussveranstaltung nur virtuell abhalten, aber auch das konnte die Begeisterung für das Projekt kaum mindern. Alle beteiligten Personen, die Studierenden, das ITGAIN Fachteam, unsere Testmanagerin, die Projektleitung und das projektbegleitende Team berichteten ihre Erfahrungen aus der Projektarbeit. Die einzelnen Teilverantwortlichen präsentierten stolz ihre Ergebnisse.

Insgesamt waren wie alle sehr zufrieden. Berücksichtigt man die knappe Zeit, die die Studierenden zur Verfügung hatten, so haben sie durchaus ein gutes Ergebnis abgeliefert. Auf unserer Seite hatten wir ein hervorragendes Spielfeld, Projektsituationen real zu simulieren. Im Qualitätsmanagement nutzen wir das Testmanagementwerkzeug TestLink und Redmine.

Als ITGAIN durften wir uns bei der HSW vorstellen und konnten so unterstreichen, dass wir eine der führenden Adressen im Raum Hannover sind, wenn es darum geht IT einfach zu machen und das digitale Übermorgen zu gestallten. Unser sympathisches und verbindliches Auftreten hat sowohl die Studierenden als auch die zuständigen Akteure an der Hochschule positiv beeindruckt. Somit konnte ein sehr wichtiger Seiteneffekt erzielt werden. Weitere Projekte und Zusammenarbeiten der Hochschule stehen in Aussicht.

 

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise