Im Rahmen der Geschäftsprozesssteuerung werden Prozesse oder Workflows in Haupt-, Unter- oder Teilprozesse untergliedert. Dies richtet sich nach dem eigentlichen Workflow und ob man gerade in einem Thema verzweigt.

Ein Beispiel für einen Hauptprozess ist der Workflow für eine private Baufinanzierung. In diesem Hauptprozess gibt es den Unterprozess Kapitaldienstberechnung. Ein Teilprozess dieses Unterprozesses ist die Haushaltsrechnung 

Ein Metaprozess fasst wiederum regelbasiert mehrere Hauptprozesse zusammen bzw. bietet die Möglichkeit im Prozessverlauf verschiedene Hauptprozesse anzusteuern oder im Workflow darin fortzufahren. 

Durch die Geschäftsprozesssteuerung kann regelbasiert ermittelt werden, welcher (Unter-) Prozess des Metaprozesses angesteuert wird, d.h. sie verzweigt an relevanten Punkten des Prozesses, z.B. in eine private Baufinanzierung oder eine gewerbliche Finanzierung und führt weiter durch den Workflow. 

Die Herausforderung in der Entwicklung dieses Prozesses liegt darin, einen möglichst intelligenten Prozessdurchlauf zu schaffen und genau zu definieren, welche Merkmale im Regelmanagement als Basis für den Metaprozess hinterlegt werden müssen, um in einen bestimmten Prozessschritt zu verzweigen (z.B.: sind Sicherheiten vorhanden? Wie hoch ist das Finanzierungsvolumen? Welche Kundenart hat der Antragsteller? Art des Produktes, Herkunft der Einkünfte...).  So zum Beispiel, dass ein Privatkunde, für den seine selbstgenutzte Immobilie finanziert werden soll, weniger Sicherheiten eingeben kann, als es im gewerblichen Kreditgeschäft der Fall ist. Die Abgrenzungen bzw. Finanzierungsmöglichkeiten sind hier demnach genau zu definieren und welche Prozessschritte durchzuführen sind. Hierbei sollten natürlich Redundanzen vermieden und keine Prozessschleifen erschaffen werden, insbesondere bei Rücksprüngen oder Verzweigungen. 

Eine weitere große Herausforderung ist die Frage nach möglichen Ansatzpunkten bzw. Speicherpunkte, an denen Daten im System für eine spätere Weiterarbeit daran zwischengespeichert werden. Hier ist z.B. in OSPlus das Identifizieren der relevanten Schnittstellen von OSPlus neo auf das OSPlus Portal (classic) relevant, um bereits vorhandene Daten weiter nutzen zu können. Diese Daten werden dann je nach Prozessfortschritt von OSPlus neo an classic übergeben. Hier ist wichtig, dass nicht nur alle bereits erfassten Daten transportiert werden, sondern auch die schon durchlaufenen Prozessschritte nicht erneut durchlaufen werden müssen, sondern genau an der richtigen Stelle im Prozess fortgefahren werden kann. Dies betrifft auch insbesondere den Fall, wenn es zu Rücksprüngen im Prozess kommt, was zum Beispiel bei einer Rückgabe durch fehlerhafte Erfassung oder unzureichenden Informationen der Fall sein kann. Hierbei kommt der korrekten Zuordnung der Rückgabe im Prozess zu dem Bearbeiter oder der OE, die eine Korrektur durchführen soll, eine besondere Bedeutung zu. 

Die Hinterlegung von Regeln gewinnt mit dem Metaprozess wie bereits ausgeführt insgesamt an Bedeutung. Die Auswahl und mehrfache Nutzbarkeit der Regeln erleichterten den Aufbau des Metaprozesses. 

Der Nutzen des Metaprozesses besteht vor allem aus folgenden Aspekten:  

  • dem einheitlichen Einstieg für den Anwender  

  • Flexibilität in der Gestaltung der Prozesse: durch freie Skalierbarkeit der Workflows innerhalb des Metaprozesses (vereinfachte Kurzprozesse, ausführliche Prozesse, Prozesse für private und gewerbliche Finanzierungen) 

  • durch die Nutzung von Regeln kann an verschiedenen Punkten maschinell geprüft werden, um welchen Workflow es sich handelt 

Damit ist gewährleistet, dass der Bearbeiter Schritt für Schritt durch den Prozess geführt wird. Das ist eine deutliche Arbeitserleichterung und beschleunigt die Bearbeitung insgesamt.  

Wir haben spezialisierte Mitarbeiter, die bei der Umsetzung und Produktivsetzung eines Metaprozesses in der Finanz Informatik mitgewirkt haben. Gern sprechen wir gemeinsam mit Ihnen anhand Ihrer derzeitigen Prozesse die notwendigen Schritte durch, um die Umsetzung eines Metaprozesses zu schaffen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Administration und begleiten Sie bis zur Produktivsetzung in OSPlus. 

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise