Warum entwickelt man einen Prototyp? Für eine gezielte Übung von Fertigkeiten. Mit der Hochschule Weser-Bergland (HSW) setzten wir die Challenge einer mobilen Bank-App um. Um was ging es konkret?

Die Beratung von Finanzprodukten durch einen Kundenberater in der Bank ist im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Der oft in vielen Banken und Sparkassen erforderliche persönliche Kontakt in Verbindung mit Produktberatungsgespräch und Öffnungszeiten der Filiale ist in der heutigen Zeit schwierig und überholt. 

Worauf kommt es bei einer Banking-App denn nun genau an? 

Die ITGAIN Banking 5.0 App Minidemo zeigt exemplarisch die Möglichkeiten einer Vollversion anhand vier ausgewählter Anwendungsfälle, auf die es ankommt. 

Die Studierenden sammelten Erfahrungen, ITGAIN setzte sich via Training-on-the-job für Junior-Consultants mit den Schnittstellen und Technologieren auseinander und schufen ein Prototyp, welcher als Demo-Version zum Einsatz kommt. Schwerpunkte des Know-how Transfer sind die Implementierung von fachlichen Use-Cases in einer Banking-App, der Erstellung einer Schnittstelle gemäß PSD2-Richtlinie und die Entwicklung einer Benutzeroberfläche mit einer guten User Experience (UX). 

App Prototyp

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise