Datenvisualisierung

Daten unter Kontrolle – die Digitalisierung kann kommen

Wenn Anwender oder Kunden zum Hörer greifen müssen, weil Verantwortlichkeiten in der Datenverwaltung nicht klar geregelt sind, dann ist an Automation und Digitalisierung erst gar nicht zu denken. Eine Versicherungsgruppe hat mit unserer Hilfe das Problem durch ein neues Datenmanagement-Konzept, einer klaren Data-Governance, gelöst – und das Unternehmen fit gemacht für die digitale Transformation.

Keine Frage, die digitale Transformation macht auch vor der Versicherungswirtschaft nicht halt. Das spürte auch unser Kunde, eines der führenden Versicherungsunternehmen mit Bausparkasse in Deutschland. Damit der Wandel gelingt und das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, musste eine Strategie zum Umgang mit Daten her - einer übergreifend gültigen Data-Governance.

Unklares Datenmanagement macht ineffizient

Gar nicht so einfach, wenn Abläufe historisch gewachsen sind. Vieles ist in solchen Systemen im Unklaren: Wer pflegt einen bestimmten Datensatz? Woher weiß ich, dass eine Datei aktuell ist? Und wie werden Daten in den Workflow eingebunden?

Konkrete Probleme gab es deswegen bei der Erfüllung von regulativen Anforderungen – Stichwort Datenschutz und Solvency II. Um diese Auflagen zu erfüllen, müssen große Datenmengen zu entsprechenden Berichten zusammengefasst werden. All das manuell zu regeln und schlimmstenfalls den Verantwortlichen hinterherzutelefonieren, ist aufwändig und teuer.

Stellen Sie sich eine Spedition vor. Als Unternehmer haben Sie ein hohes Interesse daran, dass ihre LKWs profitabel laufen und in gutem Zustand sind. Genauso verhält es sich mit Daten – sie sind Kapital, ein Wirtschaftsgut, das man managen und pflegen muss.“

Tobias Dittrich, Bereichsleiter Data Insights

Ein anderes wichtiges Thema für einen Versicherer ist das Risikomanagement. Auch hier wollte unser Kunde einen Schritt in Richtung Zukunft gehen: Denn je besser die Datenqualität, je effizienter der Zugriff und je präziser die Abläufe, desto besser können Risiken gemanaged werden.

In klaren Schritten zum Idealzustand

Unsere Lösung: Zunächst haben wir mit unserem Kunden einen Idealzustand definiert. Daraus entstand ein Plan mit klar festgelegten, gut vollziehbaren Einzelschritten. Dass wir sowohl die Management-Anforderungen als auch die technischen Prozesse verstehen, war dabei von großem Vorteil. So konnten wir zwischen Information Management und der technischen Umsetzung vermitteln. Das war wichtig, denn nicht immer sprechen Management und IT dieselbe Sprache. So haben alle gemeinsam das gesteckte Ziel erreicht.

Wer von der digitalen Transformation profitieren will, muss vorab Strukturen, Prozesse und Verantwortlichketen definieren, in denen Digitalisierung stattfinden kann. Wir haben mit unserem Kunden den Grundstein gelegt. Nun können wir neue Wege in Richtung digitale Zukunft gehen.

Data Governance

Digitale Transformation

Um aus Ihren Unternehmensdaten vertrauenswürdige, konsistente und qualitativ hochwertige Informationen zu generieren, müssen Sie die Verantwortungen eindeutig regeln – für den Inhalt und die Nutzung. Diese Aufgabe übernimmt das Data Governance Framework. Es ist damit zwingende Voraussetzung für eine leistungsstarke Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Umgebungen. Wir unterstützen dabei, Standards zu etablieren und geben Ihnen Orientierungshilfen zu den Themen Strategie, Aufbauorganisation, Richtlinien, Prozesse, Messung und Überwachung, Technologie und Kommunikation. Zudem führen wir für Sie Data-Governance-Initiativen durch, zum Beispiel in den Bereichen Datenqualität, Autorisierung, Change-Management oder Messverfahren. Neben diesen organisatorischen Themen meistern wir aber auch Herausforderungen wie Metadatenmanagement und Datenqualitätsmanagement oder die Gestaltung und Umsetzung einer robusten Datenintegrationsarchitektur.

Datenmodellierung

Methodenkompetenz

Eine der wichtigsten Komponenten Ihres Data Warehouses ist das Datenmodell. Wie eine Landkarte stellt es die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsobjekten präzise dar und definiert, welche Daten für welche Reports bereitgestellt werden. Ein mächtiges Instrument für die Anforderungsanalyse und Dokumentation. Und ein Herzstück, das alles beeinflusst: den Ladeprozess, die Geschäftsregeln, die Historisierung und Auditfähigkeit sowie Data-Marts und Reporting. Ist das Design des Datenmodells wohldurchdacht, vereinfacht es die Entwicklung der Ladeprozesse und des Berichtswesens – und spart dadurch Kosten. Fehler hingegen beeinträchtigen den Wert Ihrer Daten erheblich und sind im Nachhinein nur aufwendig zu beheben. Unsere Spezialisten haben viele Jahre Erfahrung in der Datenmodellierung. Greifen Sie darauf zurück. Es lohnt sich.

Projektentwicklung und Projektmanagement

Methodenkompetenz

Die Kunst des Projektmanagements? Besteht darin, mit zehn Fingern elf Korken gleichzeitig unter Wasser zu halten. Darin sind wir Spezialisten. Genauer gesagt, in der Projektentwicklung und im Projektmanagement. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind zertifizierte Projektmanager nach IPMA/PMI und verfügen über umfangreiche Erfahrung von der reinen (Teil-) Projektleitung bis hin zur Durchführung von Komplettprojekten. Gelöst ist eine Aufgabe für sie erst dann, wenn die Ergebnisse genutzt werden können. Ihre Erfolgsquote spricht für sich. Lernen Sie uns als zuverlässigen Partner kennen und profitieren Sie von unserer Erfahrung und Kompetenz!

Neueste Stories