Methoden Kompetenzen

Immer an die Nutzer denken

Fachliches und technisches Know-how allein führen ein Projekt nicht zum Erfolg. Es gibt Herausforderungen, bei denen man mit dem Standardvorgehen nicht weiterkommt. Unsere Kunden kommen mit dieser Art Problem häufig zu uns. Weil wir uns dann nicht darauf verlassen wollen, dass der geniale Einfall von allein kommt, gehen wir methodisch vor. Die richtige Anwendung des Methodenmix macht den Unterschied. Zur Qualitätssicherung arbeiten wir deshalb mit erprobten methodischen Vorgehensweisen.Wir setzen Ihre Anforderungen erfolgreich in die Tat um: mit Know-how und Methode.

Sie benötigen unsere Hilfe?

583

Konzepte

So viele fachliche und technische Konzepte haben Mitarbeiter in Modernisierungsprojekten erstellt.

7

Jahre

begleiten wir unsere Kunden im Durchschnitt: Ich würde lieber Geld verlieren, als das Vertrauen meiner Kunden. Robert Bosch

28900

Personentage

Unter Einsatz, mit dem wir in Digitalisierungsprojekten den Status-Quo änderten.

Unsere Leistungen

Projektentwicklung und Projektmanagement

Methodenkompetenz

Die Kunst des Projektmanagements? Besteht darin, mit zehn Fingern elf Korken gleichzeitig unter Wasser zu halten. Darin sind wir Spezialisten. Genauer gesagt, in der Projektentwicklung und im Projektmanagement. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind zertifizierte Projektmanager nach IPMA/PMI und verfügen über umfangreiche Erfahrung von der reinen (Teil-) Projektleitung bis hin zur Durchführung von Komplettprojekten. Gelöst ist eine Aufgabe für sie erst dann, wenn die Ergebnisse genutzt werden können. Ihre Erfolgsquote spricht für sich. Lernen Sie uns als zuverlässigen Partner kennen und profitieren Sie von unserer Erfahrung und Kompetenz!

Scrum - agiles Projektvorgehen

Methodenkompetenz

Scrum: Eine Methode des agilen Projektvorgehens. Sie eignet sich vor allem bei Projekten, in denen schnelle Reaktionen auf Veränderungen und eine kontinuierliche Kommunikation mit dem Auftraggeber notwendig sind. Wenn Themenfelder noch nicht vollkommen durchdrungen sind und die genaue Zieldefinition vor Projektstart schwerfällt, ist Scrum die Methode der Wahl. Die zentrale Idee von Scrum ist die folgende: Das Endprodukt wird inkrementell in Sprints, sprich kurzen Zyklen von zwei bis vier Wochen, entwickelt. Ziel jedes Sprints ist ein auslieferbares (Teil-) Produkt. Das sich selbst organisierende Entwicklerteam steht dabei im engen Dialog mit dem Auftraggeber – ohne einen klassischen Projektmanager oder einen weit vorgreifenden Projektplan. Die Aufgaben des Projektmanagements sind auf das Team verteilt oder lösen sich in der Methodik auf.

Requirement Engineering / Anforderungsmanagement

METHODENKOMPETENZ

Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um ein Entwicklungsprojekt zum Erfolg zu führen, ist das präzise Ermitteln, Dokumentieren, Prüfen, Abstimmen und Verwalten der verschiedenen Anforderungen an das System. Die Einbindung aller Stakeholder von Anfang an ist dabei unerlässlich, um während des gesamten Lebenszyklus des Systems gewährleisten zu können, dass alle Spezifikationen, Bedingungen und Fähigkeiten berücksichtigt werden. Gemäß CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering) sind wir mit der Terminologie von Requirements Engineering / Business Analyse und Anforderungsmanagement vertraut. IREB (International Requirement Engineering Board) zertifizierte ITGAIN Mitarbeiter mit langjährigen Erfahrungen unterstützen Sie bei der Wahl der Technik, der Analyse und dem Umgang mit Anforderungen. Genau wie bei der individuellen Einbettung des Anforderungsmanagements in das Projektvorgehensmodell.

Abweichungs- und Fehlermanagement

Methodenkompetenz

Keine Software ist fehlerfrei!
Umso wichtiger ist es, den Überblick über die gefunden Abweichungen zu behalten sowie sie möglichst Effizient zu bearbeiten und einem Nachtest zuzuführen. Aus dem Testmanagement heraus unterstützen wird Sie sowohl bei der Prozessoptimierung Ihres bestehenden Abweichungsprozesses als auch beim Design eines Abweichungsprozesses abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Das Methoden-Know-How unserer Experten erstreckt sich dabei von der Erstellung von Fehlerberichten, über die Definition von Fehlerstatusmodellen, bis hin zum Reporting des aktuellen Status über festgelegte Metriken.

Software Engineering Fachanwendungen

Digitale Transformation

Wir entwickeln moderne Fachanwendungen, die wirtschaftlich sind. Unser Ziel dabei: Ihr Erfolg. Dazu betrachten wir Fachanforderungen ganzheitlich und integrieren sie in Ihre Systemumgebungen. Selbstverständlich, dass wir Sie auch nach der Fertigstellung betreuen und professionellen Support anbieten – nicht nur in technischer, sondern auch in fachlicher Hinsicht.

Secure Development Lifecycle

Schwachstellen erst am Ende des Projekts zu identifizierten, führt zu steigenden Kosten bei der Beseitigung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen. Die Einführung eines Secure Development Lifecycles (SDLC) ermöglicht die Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen von Anfang an. Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines SDLC und der Auswahl angemessener Coding- und Testing-Standards ebenso wie bei der Erfassung von Sicherheitsanforderungen und der Festlegung von Metriken, um die Informationssicherheit im Rahmen des SDLC messbar zu machen.

Qualitätsmanagement

Methodenkompetenz

Unsere Kunden können den Reifegrad ihrer Qualitätsmanagementprozesse schnell, einfach und effizient über ein standardisiertes Vorgehen bewerten: den ITGAIN QM-Check Audit. Damit identifizieren wir Stärken und Schwächen ihrer Prozesse und leiten Handlungsempfehlungen für Sie ab. In Anlehnung an die Capability Maturity Model Integration (CMMI) drücken wir den Reifegrad in einer Kennzahl aus – die Basis für iterative Benchmarks und kontinuierliches Monitoring. Darüber hinaus vereint unser ITGAIN QM-Check die wichtigsten Kernthemen internationaler Prozessmodelle in einem ITGAIN „Well known Practices“ Baukasten. Waren bisher verschiedene Prozessmodelle notwendig, so führt unser Baukasten die wichtigsten Prozessbereiche zusammen. In der höchsten Ausbaustufe können wir sogar bis zu 40 Prozessbereiche in einer einzigen Kennzahl ausdrücken. Eine breite Basis, auf der wir Ihre Prozessqualität steigern, Ihre Wartungskosten verringern, Ihre Releasezyklen verkürzen und Ihre Prozesse vereinheitlichen.

​ Sicherheitstests

Schwachstellen in der Software führen zu Sicherheitsvorfällen und Datenpannen. Im ausgelieferten Produkt stellen diese nicht nur ein Risiko dar, sondern auch deren nachträgliche Beseitigung ist in der Regel mit höheren Kosten und Aufwänden verbunden. Durch die Integration von kontinuierlichen Sicherheitstests in jeder Phase der Entwicklung können Schwachstellen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Wir unterstützen Sie bei der Integration von Code Reviews, Code Walkthroughs, Unit-, System- und Akzeptanz-Tests in Ihrer Softwareentwicklung nach aktuellen Sicherheitsstandards.

Data Governance

Digitale Transformation

Um aus Ihren Unternehmensdaten vertrauenswürdige, konsistente und qualitativ hochwertige Informationen zu generieren, müssen Sie die Verantwortungen eindeutig regeln – für den Inhalt und die Nutzung. Diese Aufgabe übernimmt das Data Governance Framework. Es ist damit zwingende Voraussetzung für eine leistungsstarke Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Umgebungen. Wir unterstützen dabei, Standards zu etablieren und geben Ihnen Orientierungshilfen zu den Themen Strategie, Aufbauorganisation, Richtlinien, Prozesse, Messung und Überwachung, Technologie und Kommunikation. Zudem führen wir für Sie Data-Governance-Initiativen durch, zum Beispiel in den Bereichen Datenqualität, Autorisierung, Change-Management oder Messverfahren. Neben diesen organisatorischen Themen meistern wir aber auch Herausforderungen wie Metadatenmanagement und Datenqualitätsmanagement oder die Gestaltung und Umsetzung einer robusten Datenintegrationsarchitektur.

Design Thinking

Methodenkompetenz

Wie ITGAIN denkt, wenn es um innovative Lösungen geht? Wir nutzen Design Thinking. Die Methode basiert auf einer charakteristischen Schrittfolge: a) Genaue Analyse der Problemstellungen b) Iteratives Vorgehen, mit häufigen Überarbeitungen von Problem und Lösung c) Entwicklung konkreter Prototypen d) Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit e) Konsequente Orientierung an unseren Kunden und deren Nutzen. Vor allem dieser konzentrierte Blick auf den Auftraggeber, der experimentelle Charakter und die schlanke, auf Prototypen ausgerichtete Vorgehensweise begeistert nicht nur uns, sondern auch unsere Kunden. Denn sie profitieren von den Resultaten. Probieren Sie es aus!

Professionelle Wissensvermittlung

ITGAIN AKADEMIE – diese Kursreihe setzt Standards für professionelle Wissensvermittlung. Alle Seminarinhalte sind praxisorientiert und herstellerübergreifend. Die Kursentwicklung geschieht im eigenen Haus. So stellen wir Qualität und Aktualität sicher.
Als Trainer kommen nur Experten mit umfangreicher Erfahrung in Technik und Didaktik zum Einsatz. Ausführliche, deutschsprachige Kursunterlagen begleiten Sie nach dem Kurs bei Ihrer täglichen Arbeit.

Relevante News

Fachartikel für das SQ-Magazin Nr. 35 – Projektmanagement: Steuerrad für die Software-Qualität

06.10.2015

Best Practice - Projektmanagement Entgegen der vorherigen Planung nehmen IT-Projekte mitunter eine ungewollte Richtung. Im schlimmsten Fall steht an ihrem Ende ein Produkt, das weder den eigenen Ansprüchen noch den Anforderungen des Kunden entspricht. Doch warum ist es scheinbar so schwierig, ein Projekt auf Kurs zu halten und die eigenen Qualitätsstandards zu erfüllen? Und noch viel wichtiger: Was trägt zum erfolgreichen Gelingen bei? Fragen wie diese beantwortet Sören Schmock, Teamleiter Qualitätsmanagement einer Hannoveraner Beratungsgesellschaft beinah täglich. Anbei der Artikel als Auszug: