Applications

Application Development

Web Platforms, Mobile Apps, Smart Devices und Robotics – vom UI/UX Design bis zu den Backend-Services und moderne Web-Lösungen unterstützen wir beliebige digitale Szenarien über einen langen Life Cycle hinweg, sofern sie flexibel anpassbar, erweiterbar und skalierbar sind.
Wir entwickeln langlebige, nutzerzentrierte Web-Plattformen, implementieren die Anwendungen bevorzugt mit Open-Source-Technologien wie Angular,
React und Vue und integrieren die Lösungen in die IT-Landschaften unserer Kunden.
Replatforming von Alt-Anwendungen und in der Enterprise IT gehören ebenso wie Transformationen von Anwendungen zu unserem Portfolio.

Wir binden neue Applikationen mit Services passgenau in Enterprise-Umgebungen ein, zum Beispiel mit Web- und Cloud-Services, Spring/Spring Boot, JEE, JVM basierenden Sprachen, Serverless & Microservices, klassischen Datenbanken, NoSQL-Datenbanken und state-of-the-art Security-Verfahren.

Sie benötigen unsere Hilfe?

62

Modernisierungsprojekte

Ein wesentlicher Teil unserer Projekte dient der Anwendungsmodernisierung, sowohl fachlich als auch technisch.

25900

Personentage

Unter Einsatz, mit dem wir in Digitalisierungsprojekten den Status-Quo änderten.

535

Konzepte

So viele fachliche und technische Konzepte haben Mitarbeiter in Modernisierungsprojekten erstellt.

34212

Programme

Anzahl der Mainframeprogramme, die mit uns modernisiert wurden.

Unsere Leistungen

Front-End

Web Platforms, Mobile Apps, Smart Devices und Robotics – vom UI/UX Design bis zu den Backend-Services Moderne Web-Lösungen unterstützen beliebige digitale Szenarien über einen langen Lifecycle hinweg, sofern sie flexibel anpassbar, erweiterbar und skalierbar sind. Wir entwickeln langlebige, nutzerzentrierte Web-Plattformen, implementieren die Anwendungen bevorzugt mit Open-Source-Technologien wie Angular, React und Vue und integrieren die Lösungen in die IT-Landschaften unserer Kunden.

Back-End

Die Voraussetzung für eine profitable Informationsverwertung ist allerdings, dass die neuen digitalen Lösungen für Kunden oder für Mitarbeiter auf stabilen Backends aufsetzen und in die vorhandenen IT- Systeme integriert werden, denn nur so können digitale Prozesse automatisiert und ohne Medienbrüche und Fehler an den Schnittstellen ausgeführt werden. ITGAIN ist 2001 mit Datenbank- und Software- Engineering gestartet und daher erfahren in der Realisierung von Backends, die ihren Namen verdienen. Heute binden wir neue Applikationen mit Services passgenau in Enterprise-Umgebungen ein, zum Beispiel mit Web- und Cloud-Services, Spring/Spring Boot, JEE, JVM basierende Sprachen, Serverless & Microservices, klassische Datenbanken und NoSQL-Datenbanken, state-of-the-art Security Verfahren.

Software Architektur

Architektur und Infrastruktur

Von der Idee bis zum fertigen System, vom Lastenheft bis zur fertigen Anwendung, vom Entwicklungsauftrag bis zur Realisierung: Wir entwickeln vollständige Softwarelösungen oder arbeiten als eng eingebundener Zulieferer von selbst entwickelten und produzierten Anwendungskomponenten. Als Entwicklungsdienstleister unterstützen wir unsere Kunden beim Design, bei der Architektur, der Softwareentwicklung, dem Test, der Produktion und dem Betrieb – gleich ob Anwendungskomponenten oder vollständige Systeme. Was können wir für Sie tun?

Software Engineering Fachanwendungen

Digitale Transformation

Wir entwickeln moderne Fachanwendungen, die wirtschaftlich sind. Unser Ziel dabei: Ihr Erfolg. Dazu betrachten wir Fachanforderungen ganzheitlich und integrieren sie in Ihre Systemumgebungen. Selbstverständlich, dass wir Sie auch nach der Fertigstellung betreuen und professionellen Support anbieten – nicht nur in technischer, sondern auch in fachlicher Hinsicht.

Anwendungsmodernisierung und Software Engineering

Digitale Transformation

Kostenersparnis, optimierter Betrieb und einfachere Wartung: Eine gelungene Anwendungsmodernisierung bringt viele Vorteile. Wir sind darauf spezialisiert! So sorgt unser Team dafür, dass Ihre fachlichen Anforderungen besser unterstützt werden und Ihre bewährten Anwendungen sicher und performant laufen – auf moderner Hardware und mit neuen Betriebssystemen. Dazu tauschen wir nicht einfach nur alte gegen neue Technik aus. Wir transformieren Ihre Anwendungen. So unterstützen wir Ihre dynamisch wachsenden Geschäftsprozesse, auch durch klassisches Software-Engineering.

Transformation von Anwendungen

Digitale Transformation

Das Tempo der digitalen Transformation ist rasant. Unser Job ist es, aus der Vielfalt der neuen technologischen Entwicklungen die Lösungen zu filtern, von denen Ihr Unternehmen maximal profitiert. Wir identifizieren die Anforderungen, die auf Sie zukommen werden – fachlich und technisch – und integrieren nicht nur Ihre vorhandenen Anwendungstechnologien. Unsere erfahrenen Senior-Consultants unterstützen Sie auch bei der Positionierung, Planung und Umsetzung neuer digitaler Technologien. Dabei denkt unser Team nicht in digitalen Insellösungen, sondern ganzheitlich. Für eine nachhaltige Entwicklung Ihrer IT-Landschaft.

Mainframe Solutions

Digitale Transformation

Sie haben noch Programme in COBOL oder ähnlichen Sprachen auf Mainframe im Einsatz, auf die sie nicht verzichten wollen? Doch die Kosten für Wartung, Entwicklung und Betrieb von Mainframes werden Ihnen zu teuer? Um Ihre Software dennoch wirtschaftlich weiterzubetreiben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir modernisieren für Sie den Mainframe, verlagern das System nach z/Linux oder migrieren es nach x/86. Die Alternative zu Modernisierung und Migration: das Rehosting. Es ist praktikabel, wirtschaftlich und eine unserer Kernkompetenzen. Die Vorteile? Keine fachlichen Änderungen, keine neuen Funktionen in der Anwendung. Der Source Code bleibt erhalten und die technischen Anpassungen sind überschaubar. Aber ganz gleich für welchen Weg Sie sich entscheiden: Sie profitieren von unserem Beratungswissen, unseren alternativen Lösungen und unseren Technologien.

Replatforming

Digitale Transformation

In der Enterprise IT setzt sich ein genereller technologischer Trend durch, Stichwort "Replatforming". Zusammengefasst werden unterschiedliche Themenfelder wie Agilität, Automatisierung, polyglotte Architekturen, Microservices, Infrastructure as Code, Cloud und DevOps.
Dahinter stehen zentrale Herausforderungen durch datenbasierte Services, welche von der digitalen Transformation ausgehen. Um dieses Wachstum an Diensten, Datenvolumina, Schnittstellen und Abhängigkeiten und deren immer kürzeren Halbwertzeiten zu bewältigen, müssen moderne Plattformen anders konzipiert werden. Aber auch vorhandene "klassische" Architekturen müssen eingebunden oder gar transformiert werden. Was wir hierbei tun? Genau das, seit 15 Jahren. Lassen Sie sich von unseren speziellen Bereich und Kollegen zum Thema Migrationen informieren, welche Schritte und Verfahren sich bewährt haben.

Modernisierung Mainframe

Digitale Transformation

Wir machen Ihr Mainframesystem fit für die Zukunft. Dazu konsolidieren wir zunächst den eingesetzten Software-Stack, vereinheitlichen Datenbanken und richten das System auf eine Programmiersprache aus. Dabei setzen wir auf maßgeschneiderte Lösungen von der automatischen Migration oder Konvertierung über die modellbasierte Umstellung bis hin zum manuellen Reengineering.
Aber die Digitalisierung hält noch größere Herausforderungen bereit: Ihre Mainframesysteme müssen in einem wesentlich höheren Grad als bislang in Ihre Enterprise-Architektur integriert werden. Das ist nur möglich, wenn die Funktionen der Mainframeanwendungen als Service in anderen Systemen genutzt werden können – eine große Herausforderung, die wir für Sie lösen. Zum Beispiel über die Bereitstellung von Webservices oder die Anbindung an einen Enterprise Service Bus. Und wenn wir bei unseren Modernisierungsarbeiten Anwendungen finden, die zu alt und zu pflegebedürftig sind, konzipieren wir für Sie deren Outtasking als qualitativ hochwertigen Managed Service. Ihr Mehrwert: weniger Aufwand für Wartung, mehr Kapazitäten für strategische Aufgaben und das Kerngeschäft.

Migration nach z/Linux

Digitale Transformation

Globalisierung und Digitalisierung sorgen für steigende und vor allem unvorhersehbare Workloads bei Mainframesystemen. Das Resultat: steigende Lizenzkosten. Die Lösung? Eine Verlagerung des Systems nach z/Linux. Denn die Lizenzkosten dieser Plattformen sind – anders als beim Mainframe – konstant. Und das ganz gleich, wann und wie stark sie genutzt wird: eine risikoarme und wirtschaftliche Migration. Aber das ist noch nicht alles. Wenn wir Ihr System nach z/Linux verlagern, tun wir dies in einer mit z/OS kompatiblen Weise. Das bedeutet, Ihre Anwendungen bleiben unverändert – bei gleichbleibender Performance. Ein nachhaltiger Nebeneffekt: Die Verlagerung bereitet die Migration auf eine dezentrale Architektur vor, und ist damit der erste Schritt zur Konsolidierung Ihrer IT-Infrastruktur.

Migration nach x86

Digitale Transformation

Wenn Sie ihre Mainframe-Anwendungen Stück für Stück durch neue Lösungen ersetzen, werden Kosten und Aufwand für die zentrale Systemlandschaft irgendwann zu hoch. Spätestens dann ist es Zeit für ein Migrationsprojekt: Sie sollten Ihre Großrechner abschalten, die IT-Infrastruktur vereinheitlichen und dezentralisieren. Und genau das ist unsere Spezialität. Als sehr wirtschaftlich und risikoarm erweist sich die Migration in eine dezentrale Umgebung hinein, die kompatibel zum Mainframe-Betriebssystem z/OS ist. Solange die Programmiersprache nicht verändert wird, können Sie dann Ihre Betriebs- und Entwicklungsprozesse in der neuen Umgebung einfach beibehalten. Aber auch bei einem Wechsel der Programmiersprache sind wir für sie da. Entweder konvertieren wir 1:1 – oder wir modernisieren die Architektur der Anwendungen gleich mit. Wir achten stets darauf, Ihre Prozesse, Strukturen und Verfahren im Zuge der Migration nur so viel zu ändern, wie notwendig. Schließlich sind sie nach Ihren Bedürfnissen gewachsen – und sollten aus gutem Grund unternehmensweiter Standard bleiben.

Relevante Stories

Relevante News

Treffen wir Sie in Frankfurt auf den IT-Tagen 2019?

07.11.2019

Konferenz zu Softwareentwicklung, -Architektur, DevOps und Datenbanken Die Jahreskonferenz des Fachmagazins „Informatik Aktuell“ findet jährlich in der zweiten Dezemberwoche in Frankfurt am Main statt: Die IT-Tage bieten in diesem Jahr vom 09. bis 12.12.2019 in stark erweiterter Form rund 220 Vorträge, Workshops, Keynotes und Labs in 13 Subkonferenzen auf zwei Ebenen. Der Veranstaltungsort ist das Kap Europa, das Kongresshaus der Messe in Frankfurt am Main. Durch seine zentrale Lage ist es ideal zu erreichen. Das Besondere an den IT-Tagen ist die Vielfalt: Wer den kompletten Überblick über alle aktuellen Entwicklungen sucht, kommt hierher. In den Sessions, Workshops und Keynotes in 10 parallelen Tracks können sich Expertinnen und Experten zu Trends, neuen Entwicklungen, Erfahrungsberichten und Best Practices mit Tiefgang informieren. Auch wir sind dabei, neben unserem Stand können Sie in 4 Vorträgen unseren Kollegen am Mittwoch dem 11. Dezember zuhören. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei. Die Sessions sind: Analytics in hybrider Datenarchitektur – Konzeption und Realisierung eines Schaden-Vorhersagemodells im Data Lake Sicherheit von Anfang an: automatisierte Systembereitstellung und Deployment von Datenbanken im Kontext von DevSecOps Themen und Trends aus Texten erkennen und visualisieren – Natural Language Processing und Topic Modeling Die Autobahn zum Core DWH: von Data Discovery über das generierte Datenmodell zum ETL-Prozess

DevOps - was hat dies mit einem Speedboot und einem Kreuzfahrtschiff zu tun?

07.11.2018

„Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Speedboot – aber dieses Boot schwimmt im Pool eines riesigen Kreuzfahrtschiffs“, erklärt Christian Meißler mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der IT. „Wie beeinflusst das Boot den Kurs des Kreuzfahrtschiffs? Überhaupt nicht. Das ist noch genauso gut lenkbar wie vorher.“ Ähnlich geht es vielen Entwicklungsabteilungen. Dank neuer, agiler Methoden wie Scrum sind sie so schnell wie ein kleines, wendiges Boot. Die Unternehmen, in denen sie arbeiten jedoch noch immer in ihren gewachsenen Strukturen. Und nein, man muss nicht alles zusammenbringen, aber man kann sich gegenseitig besser aufstellen. Viele Elemente aus den DevOps Szenarien können helfen. IT der zwei Geschwindigkeiten Gedanken dazu - hier geht es weiter https://bit.ly/2DotFyY . Oder eine Möglichkeit - ein konkreter Anwendungsfall - hier mehr dazu https://bit.ly/2Dri0jc Wir nehmen Sie gerne an die Hand und etablieren nachhaltige DevOps Prozesse - einfach machen!

Wie kann ich helfen?

20.07.2018

Chat Bots sind gefragt. Sie können Kundendienste entlasten oder potenziellen Bewerbern gezielte Antworten zum Unternehmen liefern. Wie das geht? Das zeigt ein internes ITGAIN-Projekt. Auf der ITGAIN-Website soll künftig ein programmierter Gesprächspartner potenzielle Bewerber ansprechen, die dort nach Informationen suchen. Warum schließlich sollte man nicht selbst nutzen, was man erfolgreich Kunden anbietet. Per interner Ausschreibung wurde in den Reihen von ITGAIN das beste Chatbot-Konzept gesucht – und gefunden. Derzeit bekommt er noch den Feinschliff. Was Tolga Sahingers' Gewinner-Bot kann, kann er aber jetzt schon mal selbst erklären: Hallo, wie heißt Du? Tut mir leid, auf diese Frage habe ich keine Antwort für Sie. Stimmt, das Projekt läuft ja noch. Dann: Wer hat Dich ausgewählt? Eine vierköpfige Jury hatte alle eingereichten Chatbots mit 20 Fragen zu unserem Unternehmen getestet und eine Vorauswahl getroffen. Bei einem Mitarbeiterevent durften dann alle ITGAIN-Kollegen diese Bots testen. Nach welchen Kriterien wurde entschieden? Es ging darum, wie gut die Chatbots Fragen verstehen, wie einfach sie zu bedienen sind und auch darum, ob sie dazu animieren, sich bei ITGAIN bewerben zu wollen. Dabei helfen zum Beispiel auch Witz und Humor. Welche Informationen bietest Du an? Alles, was Bewerberinnen und Bewerber wissen wollen. Wo liegen die ITGAIN-Standorte? Wie ist die Verkehrsanbindung? Ok, und was ist deine technische Basis? Die Auszeichnungssprache AIML. Das steht für Artificial Intelligence Markup Language. Außerdem funktioniere ich mit Natural Language Processing. Was heißt Natural Language Processing? Ich suche nach sogenannten Patterns. Das bedeutet, ich erkenne Begriffe, Satzbau und Wortanordnungen, denen ich bestimmte Antworten zuordne. Diese Antworten ziehe ich aus Templates, also aus einer Datengrundlage, die mir mein Entwickler gutsortiert einprogrammiert hat. Klingt kompliziert. Tut mir leid, ich verstehe Ihre Frage nicht. Kannst Du Deine Funktion einfacher erklären? Ich arbeite wie ein Entscheidungsbaum. Je nach Muster, das ich erkenne, zweigen sich verschiedene Antwortmöglichkeiten ab. Die Antwort, die am besten passt, nehme ich. Verstehe. Und mit jedem Chat lernst Du, Dich besser zu entscheiden, richtig? Ja, das ist richtig. Was war Dein Vorteil gegenüber den anderen Chatbots im Wettbewerb? Ich kann über Tags auch Informationen verknüpfen. Kannst Du ein Beispiel nennen? Wenn ich nach einem Standort gefragt werde und dieser Frage wurde das Tag Wetter zugeordnet, biete ich den Wetterbericht für genau diesen Standort an. Welche Vorteile habe ich, wenn ich Dich einsetze? Ich bin sympathischer als ein Kontaktformular. Außerdem können Sie die Aussagen Ihrer Kunden messen, analysieren und das Angebot verbessern. Und ich schlafe nie. Klingt gut. Was passiert aktuell in dem Projekt? Meine Bibliothek wird erweitert. Ich bekomme mehr Kategorien, Tags und lerne mehr Patterns kennen. Bekommst Du auch einen Namen? Ich weiß darauf keine Antwort. Die lernst Du noch, da bin ich sicher. Danke! Ich bedanke mich – und wünsche einen angenehmen Tag.  

Wie ITGAIN den Entwicklungsprozess automatisiert hat…

24.05.2017

Einführung Supply Chain Management bei ITGAIN Während der Hauptfokus von ITGAIN auf dem Beratungsgeschäft liegt, gibt es doch seit vielen Jahren auch eine erfolgreiche Produktentwicklung. Die Kollegen arbeiten hauptsächlich an der Entwicklung und Pflege unserer Performance-Monitor-Produkte. Daneben haben sich in den über 15 Jahren ITGAIN einiges an Tools und Hilfsmitteln angesammelt, welche vielleicht mal als kleine Einmann-Projekte gestartet sind und mittlerweile zu ausgereiften Lösungen für den internen Gebrauch herangewachsen sind. Ein Beispiel ist RITA, welche regelbasiert über eine Drools Engine (https://www.drools.org/) unsere zweitägige ITAKADEMIE plant und ein Curriculum für 120 Mitarbeiter, 6+ parallele Tracks und ca. 40 Vorträge und Workshops erstellt. Um die gesamte Softwareentwicklung innerhalb der ITGAIN flexibler und effizienter zu gestalten, wurde letztes Jahr begonnen, in die Softwareentwicklungsumgebung eine Sammlung von bewährten Open Source Tools zu integrieren und gleichzeitig die Abläufe weitgehend zu automatisieren. Es kamen zum Zuge: Buildmanager Jenkins (https://jenkins.io/ - steuert Maven und Gradle) Statische Codeanalyse mit SonarQube (https://www.sonarqube.org/) Artifakt Repository Nexus (https://www.sonatype.com/nexus-repository-sonatype) Anforderungsmanagement und Bugtracker Redmine (http://www.redmine.org/) Testmanagement mit Testlink (http://testlink.org/) Testautomation mit Selenium (http://www.seleniumhq.org/) Das Ganze wurde in vielen einzelnen Docker Containern aufgebaut und miteinander verknüpft; unterstützt von den Versionsverwaltungssystemen SVN und git. Einige Monaten nach Fertigstellung der ersten Ausbaustufe wurden unserer Entwickler nach Feedback gefragt. Hier ein paar Zitate des zurückgespiegelten Antworten: "[...] meiner Meinung nach ist unser ITGAIN Supply Chain Management kostbar. Während der Entwicklung von (interner Produktname) konnten wir einige Bugs mit Hilfe von SonarQube identifizieren." "Insbesondere die aus meiner Sicht weitreichende Automatisierung von Supply Chain Management hat die Arbeit verbessert." "die Ergebnisse der statische Codeanalyse genutzt. Als Resultat habe ich [...] Code überarbeitet bzw. einen Review unterzogen. Die Produktqualität ist hierdurch gestiegen (subjektiv)." Wir planen unsere Systeme mit zusätzlichen Bausteinen zu ergänzen und die Automatisierung fortzuführen, um unseren Entwicklern noch besser helfen zu können. Haben Sie Fragen zu diesem Artikel? Sprechen Sie uns an!

Vaadin 8 ist raus und stellt strenge Anforderungen!

10.04.2017

In einem aktuellen Projekt wird das Vaadin Framework in die bestehende Anwendungslandschaft integriert. Dort ist momentan die Version 7.7.7 im Einsatz. Als Hauptvorteile für den Einsatz werden folgende Punkte genannt: Kürzere Eingewöhnungszeiten für die Programmierer, da man gerne in der Haus- und Hofsprache Java (und nicht JavaScript) programmiert und das komponentenbasierende Programmiermodell, welches nun eine ansehnliche und modernen Weboberfläche zur Verfügung stellt. Seit Ende Februar steht nach mehreren Monaten Betaphase offiziell die neue Version 8 des Frameworks zur Verfügung, welches mit den folgenden Hauptfeatures wirbt (Link in English: https://vaadin.com/framework/whatsnew ) Änderungen an der API in Richtung Java8 mit funktionalen Interfaces, Lambda/Stream Unterstützung und verbesserte Typsicherheit usw. Performanceoptimierung durch bessere Handhabung von Datencontainer bzw. direktes Dataobjekt-Binding Weniger Boilerplate Code durch „schlauere“ Defaults HTML Imports und Support für HTML5 Features wie Pagestack für die einfachere Vor-/Zurück Navigation Verbessertes Einbinden von Vaadin Addons Viele weitere Detailverbesserungen für Entwickler Allerdings kommt die Version 8 auch mit einigen relativ strengen Forderungen einher, welche besonders in Legacy Systemen zu einigen Diskussionen führen werden: Java8 (oder neuer) ist eine zwingende Voraussetzung Servlet Container 3 (was zum Beispiel den noch eingesetzten WLS 10.3.x ausschließt) Entfernung der Unterstützung von Legacy Browsern (IE <=10) Wegfall der Tabellenkomponente, nur noch Benutzung des Grids für tabellarische Präsentationen Im Moment ist der aktuelle Stand des Frameworks 8.0.5, wobei die Minor Versionserhöhungen schon genutzt wurde, die Kinderkrankheiten der 8er Version zu beheben und gemeldete Bugs auszumerzen. Es gibt ein Migrationstool, welches bei der Anhebung von Projekten von 7 auf 8 hilft – aber für einige Teile wird immer noch Handarbeit nötig sein! Die umfangreiche Sammlung von Beispielen mit Codeansicht und mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten findet sich unter: http://demo.vaadin.com/sampler/ Wenn Sie Fragen zu Vaadin oder dem Artikel haben, sprechen Sie uns bitte an!