Um die Qualität von Software effizient und effektiv zu verbessern, nutzen wir die Vorteile von Testautomatisierung. Unsere Testautomatisierer implementieren die Abläufe für die einzelnen Testarten - z.B. Oberflächentests - und erledigen die Integration in die Testumgebung(en). Wo möglich, nutzen wir Standards und Frameworks, können aber auch individuelle Lösungen erstellen.

Dabei wirkt der ITGAIN Testautomatisierer mit soliden Kenntnissen in den Bereichen Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Softwareentwicklung in unserem Team Qualitätsmanagement bzw. in Kundenprojekten. Die Tiefe der benötigten Kenntnisse ist stark vom Projektkontext, des System Under Test (SUT) und der eingesetzten Testwerkzeuge abhängig.

ITGAIN Testautomatisierer

Aufgaben des Testautomatisierers

Zu den typischen Aufgaben unserer Testautomatisierer gehört der eigenverantwortliche Entwurf von Testfällen auf Basis der technischen Testfallspezifikation, des Fachkonzeptes, User Stories o.ä., ähnlich wie bei den Kollegen des Testdesigns. Darüber hinaus schreibt der Testautomatisierer die Testfallskripte und stellt die Korrektheit der Kodierung sicher. Natürlich unterliegen die erstellten Testfallskripte seiner Wartung und Ausführung.

Die Teststkripte selbst können auf jeder Ebene der Testpyramide angesiedelt sein. Dazu können Tests auf Modul- und Komponentenebene (z.B. Unit Test), Integrationsebene (z.B. API Test) und/oder der UI-Ebene (z.B. Appium-/Seleniumtest) gehören.

Ergänzend überwacht und pflegt der Testautomatisierer die Testinfrastruktur und entwirft die notwendigen Hilfsprogramme (Stubs, Treiber, Generatoren) für das jeweilige Testausführungsumfeld. Der Testautomatisierer koordiniert zusammen mit dem Testmanager den automatisierten Regressionstest und baut ein Reporting auf. Letzteres kann, z.B. via E-Mail, über eine eigene Reportingseite oder direkt im Testmanagementwerkzeug erfolgen.

ITGAIN TestRoboter
Testroboter Demo

 

Evaluation des Testautomatisierungs-Werkzeugs

Eine weitere Aufgabe des Testautomatisierers ist die Evaluation des richtigen Automatisierungswerkzeugs. Dabei berät er den Testmanager und muss die Anforderungen, die Kenntnisse der Tester sowie Eigenschaften des Testobjekts berücksichtigen. Soll das Testwerkzeug auch von Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse bedient werden können, lohnt sich ggf. der codelose, KI-gestützte Ansatz über ein kommerzielles Testwerkzeug (z.B. Tricentis Tosca).

Auswahl der Testautomatisierungsarchitektur

Der Testautomatisierer ist für Entwurf, Implementierung, Wartung und Weiterentwicklung der Automatisierungslösung verantwortlich. Er muss die Anforderungen und Größe des zu testenden Systems beachten. Soll die Automatisierungslösung über mehrere Releases eingesetzt werden sowie eine große Anzahl von Testfällen enthalten, hat sich das Entwurfsmuster Page Object Model (POM) bewährt. Hierbei wird die Test Automation Architectur (TAA) so gestaltet, dass verschiedene Seiten einer Applikation in einzelne Objekte gegliedert werden. Somit ist die Lösung im Verlauf leichter wartbar, da Änderungen nur an einer zentralen Stelle gepflegt werden müssen anstatt in jedem Testfall.

Eine andere Möglichkeit ist, die Fachseite in die Automatisierung mit einzubinden. Hierzu empfehlen sich Ansätze, wie z.B. Behaviour Driven Design (BDD). Bei diesem Ansatz werden die Automatisierungsskripte in eine (Meta-) Sprache übersetzt, um sie auch für Mitarbeiter mit wenig Programmierkenntnissen leichter zugänglich zu machen.

Ebenso muss der Testautomatisierer künftige Methoden, wie z.B. Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment (CI/CD) berücksichtigen. Bei CI/CD handelt sich hier um eine Methode, bei der regelmäßig Software bereitgestellt und alle Phasen der Anwendungsentwicklung automatisiert werden. Eine solche CI/CD Pipeline sorgt für eine kontinuierliche Automatisierung und Überwachung über den gesamten Software Lifecycle hinweg, von der Implementierungs-, Integrations- und Testphase bis hin zur Bereitstellung.

Testautomatisierer bei ITGAIN werden

Für den Testautomatisierer gibt es kein Studium und keine geregelte Ausbildung der Industrie und Handelskammer. Die Aufgaben des Testautomatisierers sind vielschichtig und haben Bezug zu vielen anderen Tätigkeiten in der Softwareentwicklung. Für das Team Qualitätsmanagement suchen wir Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Naturwissenschaften) oder einer vergleichbaren Ausbildung.

Aber auch Quereinsteiger, welche technisches Verständnis mitbringen, Spaß an der Programmierung haben, strukturiert denken und arbeiten, kreativ und neugierig sind und ausgezeichnet kommunizieren, sind bei uns gern gesehen.

Im Grundlagenseminar ISTQB® CTFL Foundation Level Certified Tester erlangen unsere Neuankömmlinge einen umfassenden Überblick über Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests. Sie lernen alle Schritte des Softwaretest-Prozesses kennen, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Dieses Seminar ist ein wichtiger erster Schritt zum Testautomatisierer. Die beruflichen Aussichten als Testautomatisierer sind gut. Banken und Versicherungen, die Luftfahrt, der Handel, die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Logistik – alle Branchen, in denen Software entwickelt wird, benötigen immer mehr Automatisierung.

Dein Interesse ist geweckt? Dann bewirb dich noch heute und gestalte mit uns das digitale Übermorgen.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise