Exploratives Testen ist ein Ansatz zum Testen von Software, der oft als „gleichzeitiges Lernen, Testentwurf und die Testausführung" beschrieben wird.
Mit unserer Version 2.0 des Plugins für das Testmanagementwerkzeuge TestLink haben wir die Möglichkeiten für explorative Tests deutlich erweitert und verbessert, und stellen weiterhin eine 100%ige Reproduzierbarkeit sicher.

Exploratives Testen existiert schon seit geraumer Zeit, wurde aber meist als „Ad-hoc-Testen“ bezeichnet. Der Begriff „exploratives Testen“ wurde offiziell von dem Software-Testexperten Cem Kaner in seinem Standardwerk „Testing Computer Software“ eingeführt.  

Das Main-Feature unseres Plugins ist die Möglichkeit, die erstellten Testaufzeichnungen des explorativen Tests je Testfall in das Testmanagementwerkzeug hochzuladen. Danach können diese mit zusätzlichen Informationen versehen und persistiert werden, sodass alle Testfälle übersichtlich und geordnet verfügbar sind, sowie nachvollzogen und bearbeitet werden können. Dies erleichtert die Nachvollziehbarkeit der Testdurchführung, sowie möglicher Abweichungen, und macht es einfach, relevante Daten zu finden und zu verwenden.

TestLink Plugin

Neben zahlreichen Quality of life“ Verbesserungen, wie einer überarbeiteten Darstellung der Testdaten, überarbeiteten Icons und zusätzlichen „Mouseover“ Informationen, welche die Bedienung für Einsteiger erleichtern sollen, wurden auch zahlreiche neue Features in der Version 2.0 des Plugins ergänzt. 

In der neuen Version ist es nun möglich, zusätzliche Dateien für jede definierte Testcharta hochzuladen und diese jederzeit wieder herunterzuladen, einzusehen oder zu löschen. Ein ebenfalls neues Feature der Version 2.0 ist die Möglichkeit, die Testbeschreibung direkt im Plugin mithilfe des jetzt integrierten WhatYouSee IsWhatYouGet (WYSIWYG) Editorshinsichtlich Formatierung, Hyperlinks o. ä. zu bearbeiten. 

Neu ist zudem, dass nun auch direkt aus dem explorativen Test heraus Abweichungen direkt an ein Bugtrackingsystem – in unserem Fall derzeit Atlassian Jira – via REST-Application Programming Interface (API) übermittelt werden können. 

Die Softwareverteilung, also das Deployment des TestLink Plugins für den explorativen Test, wurde vereinfacht, sodass es jetzt noch schneller und einfacher ist, dieses zu installieren und zu verwenden.  

In Zukunft ist ein weiterer Ausbau des Plugins geplant. Dabei steht die Interoperabilität im Fokus. So soll das Plugin auch auf Linux Betriebssystem nutzbar sein und alternative bzw. verbesserte Möglichkeiten der Testaufzeichnungen bieten. 

Insgesamt bietet unser TestLink Plugin für den explorativen Test zahlreiche neue Features, die das Testen noch effektiver und benutzerfreundlicher gestalten und unsere Kompetenz in der Testmethode unterstreichen. 

Wir sind stolz darauf, dieses Plugin entwickelt zu haben und hoffen, dass es vielen Benutzern von TestLink zugutekommen wird. 

Registrieren Sie sich für eine von drei kostenfreien Basis-Versionen des ITGAIN TestLink Plugin für den explorativen Test und steigern Sie effektiv Ihren Testprozess. 

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise