Neueste Beiträge

Ersetzt Künstliche Intelligenz (KI) uns menschliche Tester?
07.08.2023

Ersetzt Künstliche Intelligenz (KI) uns menschliche Tester?

Sören Schmock

Die Softwareentwicklung ist ein dynamischer und komplexer Prozess, der hohe Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte stellt. Um Fehler zu vermeiden oder zu beheben, müssen Softwaretests durchgeführt werden, die oft zeitaufwändig, kostspielig und fehleranfällig sind.

Kann künstliche Intelligenz (KI) hier Abhilfe schaffen?

Expertise
Testmanagement im Container mit TestLink
01.08.2023

Testmanagement im Container mit TestLink

Sören Schmock

TestLink ist eine webbasierte Anwendung, mit welchem sich der fundamentale Testprozess abbilden lässt. Um TestLink zu installieren und auszuführen, benötigt man einen Webserver, eine Datenbank und die Skriptsprache PHP. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, ist die Verwendung einer virtuellen Maschine (VM), die ein komplettes Betriebssystem mit allen notwendigen Komponenten enthält. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines sogenannten Docker-Containers, der eine isolierte Umgebung für eine einzelne Anwendung bietet.

Expertise
Warum sich Software weiterentwickeln muss
24.07.2023

Warum sich Software weiterentwickeln muss

Sören Schmock

Die Softwareentwicklung ist ein dynamischer und innovativer Prozess. Es gilt, nahezu ständig neue Anforderungen und Herausforderungen zu erfüllen. Software ist nicht nur ein Werkzeug, das eine bestimmte Aufgabe erledigt, sondern auch ein Produkt, das sich an die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer anpasst.

Expertise
Die Sprache der Zusammenarbeit: Behavior Driven Developement
17.07.2023

Die Sprache der Zusammenarbeit: Behavior Driven Developement

Sören Schmock

BDD steht für Behavior Driven Development, eine Methode zur Softwareentwicklung, die auf dem Prinzip basiert, dass das Verhalten einer Anwendung aus der Perspektive der Nutzer oder Stakeholder beschrieben wird. TDD steht für Test Driven Development, ebenfalls eine Methode zur Softwareentwicklung. TDD basiert auf dem Prinzip, dass zuerst Softwaretests geschrieben werden, die das gewünschte Verhalten einer Anwendung definieren, und nachfolgend der Code geschrieben wird, der diese Tests erfüllt.

Expertise
Quereinsteiger im Softwaretest bringen neuen Schwung
10.07.2023

Quereinsteiger im Softwaretest bringen neuen Schwung

Sören Schmock

Softwaretest ist eine wichtige Aufgabe in der Softwareentwicklung, die oft unterschätzt wird. Viele Unternehmen suchen nach qualifizierten Softwaretestern – so auch wir zur Unterstützung des Teams Qualitätsmanagement. Wir finden Abweichungen und sichern Softwarequalität. Doch wie findet man gute Softwaretester?

Expertise
Welche Anforderungen sollte ein Testautomatisierungswerkzeug erfüllen?
03.07.2023

Welche Anforderungen sollte ein Testautomatisierungswerkzeug erfüllen?

Sören Schmock

Testautomatisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung, der die Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten verbessern kann. Um automatisierte Tests erfolgreich durchzuführen, benötigt man ein geeignetes Testautomatisierungswerkzeug, das ein Set an Mindestanforderungen erfüllt.

Expertise
Warum dem Usability-Testing so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird
26.06.2023

Warum dem Usability-Testing so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird

Sören Schmock

Usability-Testing ist ein wichtiger Bestandteil des Software-Entwicklungsprozesses, der die Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Zufriedenheit einer Anwendung oder eines Systems bewertet. Trotz seiner Bedeutung wird dem Usability-Testing oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, was zu negativen Folgen für die Qualität und den Erfolg eines Produkts führen kann. Aber warum wird das Usability-Testing oft vernachlässigt und welche Empfehlungen können gegeben werden, um es besser in den Entwicklungsprozess zu integrieren?

Expertise
Wieso sollte dem Softwaretest in der Ausbildung und im Studium mehr Beachtung zukommen?
19.06.2023

Wieso sollte dem Softwaretest in der Ausbildung und im Studium mehr Beachtung zukommen?

Sören Schmock

Der Softwaretest ist ein wesentlicher Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses und hat eine hohe Bedeutung für die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten.

Expertise
Dein Berufserkundungstag im Qualitätsmanagement bei ITGAIN in Hannover
12.06.2023

Dein Berufserkundungstag im Qualitätsmanagement bei ITGAIN in Hannover

Sören Schmock

Berufsfelderkundungstage sind eine wichtige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, euch über verschiedene Berufe zu informieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Gerne helfen wir vom Team Qualitätsmanagement dabei, eure Interessen und Fähigkeiten für den Softwaretest zu entdecken und euch eine Orientierung für eure spätere Berufswahl zu geben. Zusätzlich ermöglichen wir euch einen Einblick in die IT-Arbeitswelt und zeigen euch, welche Anforderungen und Erwartungen euch in verschiedenen Rollen erwarten.

Expertise
Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise
Vorteile eines Cloud-Softwaretest
03.05.2023

Vorteile eines Cloud-Softwaretest

Sören Schmock

Software-Tests in bzw. aus der Cloud können viele Vorteile bieten, wie zum Beispiel eine einfache Skalierung und eine schnelle Bereitstellung von Testumgebungen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf dynamisch zu nutzen, um Testzyklen zu beschleunigen und Engpässe zu vermeiden. Dabei ist ein Testzyklus als Durchführung des Testprozesses für ein einzelnes bestimmtes Release des Testobjekts zu sehen. In der Cloud können Testteams auch auf eine breite Palette von Werkzeugen und Plattformen zugreifen, die in der Regel kostengünstiger und effizienter sind als traditionelle Testumgebungen. Darüber hinaus können sie auf virtuelle Maschinen oder Container zugreifen, die die Einrichtung von Testumgebungen vereinfachen und beschleunigen können.

Expertise
Warum im Softwartetest verschiedene Testumgebungen benötigt werden
24.04.2023

Warum im Softwartetest verschiedene Testumgebungen benötigt werden

Sören Schmock

In Softwareentwicklungsprojekten nutzen wir verschiedene Testumgebungen, um sicherzustellen, dass die Software korrekt funktioniert und weitestgehend fehlerfrei arbeitet.

Expertise
Anforderungsmanagement mit TestLink
17.04.2023

Anforderungsmanagement mit TestLink

Sören Schmock

In der Softwareentwicklung ist ein effektives Anforderungsmanagement entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Um das Anforderungsmanagement effektiv zu gestalten, helfen Softwarewerkzeuge. TestLink ist eine webbasierte Testmanagement-Software, die bei der Verwaltung von Anforderungen und Tests helfen kann.

Expertise
Wie funktioniert eine Testautomatisierung bei Oberflächen?
06.04.2023

Wie funktioniert eine Testautomatisierung bei Oberflächen?

Sören Schmock

Die Automatisierung von Tests für Oberflächen, auch bekannt als GUI-Testautomatisierung, ist ein wichtiger Aspekt der Software-Qualitätssicherung. In diesem Blogbeitrag möchte ich die wichtigsten Konzepte und Technologien der Oberflächentestautomatisierung erläutern.

Expertise
Explorative Tests im Software-Review
07.03.2023

Explorative Tests im Software-Review

Christopher Koch

Exploratives Testen ist ein Ansatz zum Testen von Software, der oft als „gleichzeitiges Lernen, Testentwurf und die Testausführung" beschrieben wird.
Mit unserer Version 2.0 des Plugins für das Testmanagementwerkzeuge TestLink haben wir die Möglichkeiten für explorative Tests deutlich erweitert und verbessert, und stellen weiterhin eine 100%ige Reproduzierbarkeit sicher.

Expertise
Wir sind ISTQB® Agile Tester Trainingsprovider
06.02.2023

Wir sind ISTQB® Agile Tester Trainingsprovider

Sören Schmock

Certified-Tester Trainings dürfen nur von Trainingsunternehmen angeboten und durchgeführt werden, die das German Testing Board (GTB) oder ein anderes ISTQB®-Mitgliedsboard für die jeweilige Landessprache und Ausbildungsstufe akkreditiert hat. Mit der Akkreditierung weisen wir nach, dass wir mit unserem Training den Lehrstoffplan vollständig und fachlich korrekt umsetzen.

Expertise
Wie die Arbeit mit Testmanagementwerkzeugen durch Plug-Ins vereinfacht wird
17.01.2023

Wie die Arbeit mit Testmanagementwerkzeugen durch Plug-Ins vereinfacht wird

Sören Schmock

TestLink unterstützt zahlreiche Plug-ins, um die Arbeit mit dem Testmanagementwerkzeug zu vereinfachen oder zu ergänzen. Für die kontinuierliche Integration von Software-Komponenten bzw. deren Verprobung kann z. B. das Werkzeug Jenkins genutzt werden.

Expertise
Testmanagement in einem Rating-Projekt
10.01.2023

Testmanagement in einem Rating-Projekt

Sören Schmock

Für Finanzdienstleister ist es in der Regel schwierig, die Bonität, also die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers (folgend auch Kunde genannt) einzuschätzen. Welchen Kreditzins der Kreditnehmer erhält, hängt auch von seiner Bonität ab. Die Methoden zur Risikobeurteilung, also die Art und Weise der Erkennung, Einschätzung und Bewertung von Risiken, sind die Risikoinventur und das Scoring, auf dem als Ausbaustufe das Rating aufsetzt.

Lasttests mit Shift-Left-Verschiebung
31.08.2022

Lasttests mit Shift-Left-Verschiebung

Sören Schmock

Lasttests gehören gemäß ISTQB® zu den nicht funktionalen Tests, mit denen Zeitverhalten, Ressourcenverbrauch, Stabilität und Skalierbarkeit einer Software oder Webseite (im folgenden „Anwendung“ genannt) überprüft werden. Der Lasttest wird durch Testspezialisten durchgeführt, um unter anderem zu bestimmen, ob die Anwendung einer erwarteten oder für die Zukunft geplanten Anzahl von Benutzern in der Performance (z. B. Anzeigegeschwindigkeit) noch Rechnung trägt. Schließlich möchte niemand auf die lange Rückmeldung einer Anwendung warten müssen.

Expertise
ITGAIN QM-Check: das Werkzeug zur Prozessverbesserung
19.07.2022

ITGAIN QM-Check: das Werkzeug zur Prozessverbesserung

Sören Schmock

Vielfach werde ich von Kunden gefragt, wie ich meine IT-Projekte effektiver und effizienter gestalten kann. Ich soll also die Frage „Was kann ich tun?“ (Effektivität) und zugleich die Frage „Wie möchte ich das Was umsetzen?“ (Effizienz) unter Berücksichtigung des Maßes der Wirtschaftlichkeit beantworten.

Expertise
Softwaretest von Quantenprogrammen
10.02.2022

Softwaretest von Quantenprogrammen

Sören Schmock

Quantencomputer gelten schon lange als die Zukunft schlechthin. Sie sind um ein Vielfaches schneller als normale Rechner und können so große Datenmengen in wenigen Sekunden verarbeiten, Verschlüsselungen knacken oder komplexe Aufgaben berechnen. Doch was ändert sich im Softwaretest von Quantenprogrammen gegenüber denen klassischer Software?

Expertise
ITGAIN Security Tester
08.02.2022

ITGAIN Security Tester

Sören Schmock

Laut Fraunhofer Academy werden über 90 Prozent aller Software-Sicherheitsvorfälle durch Angreifer verursacht, die bekannte Sicherheitslücken ausnutzen. Die Einführung eines Sicherheitstestprozesses sowie die Verwendung einfacher Basistechniken des Sicherheitstestens erlauben es, sicherheitsrelevante Schwachstellen zu erkennen und zu bewerten. Die systematische Verzahnung der Testaktivitäten mit anderen Life Cycle Aktivitäten im Softwareentwicklungsprozess versprechen Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren und damit kosteneffizient zu beseitigen.

Expertise
itgain tester
18.01.2022

ITGAIN Tester

Die Anforderungen an das Test- und Qualitätsmanagement sind im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen. Das operative Testen nimmt dabei eine zentrale Stellung ein, sowohl im klassischen Wasserfall oder V-Modell als auch im agilen mit Scrum und Kanban. Als umfassender Prozess der Validierung und Verifikation von Softwareprodukten soll ein Tester dazu beitragen, die immer anspruchsvolleren Qualitätsziele umzusetzen und abzusichern.

Expertise
ITGAIN Testautomatisierer
11.01.2022

ITGAIN Testautomatisierer

Sören Schmock

Um die Qualität von Software effizient und effektiv zu verbessern, nutzen wir die Vorteile von Testautomatisierung. Unsere Testautomatisierer implementieren die Abläufe für die einzelnen Testarten - z.B. Oberflächentests - und erledigen die Integration in die Testumgebung(en). Wo möglich, nutzen wir Standards und Frameworks, können aber auch individuelle Lösungen erstellen.

Expertise
TestLink – Das Werkzeug für Ihren Testprozess
11.11.2021

TestLink – Das Werkzeug für Ihren Testprozess

Sören Schmock

Das Testmanagement im Softwareentwicklungszyklus umfasst die Koordination aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess. Diesen Tätigkeiten stehen viele Hürden entgegen, egal ob in einem klassischen Wasserfall- oder einem agilen Projekt.

Expertise
migrationstest
09.11.2021

Testprozess in Migrationsprojekten

Sören Schmock

Es gibt IT-Projekte, bei denen der Test- sowie Zeitaufwand gut berechenbar ist. Dies ist dann der Fall, wenn das zu entwickelnde Produkt gegen die Anforderungsspezifikation getestet werden kann und es sich um ein sauber spezifiziertes und stabiles Entwicklungsprojekt handelt.

Expertise
ITGAIN Risiko Testen
04.11.2021

Risikobasiertes Testen reicht allein nicht aus

Sören Schmock

Risikobasiertes Testen ist – wie der Name schon sagt – ein riskantes Unterfangen. Es ist alles andere als trivial, das Testvorgehen richtig und konsequent in einem IT-Projekt zu implementieren.

Expertise
ITGAIN Testautomatisierung mit Appium
28.10.2021

Mobile-Testautomatisierung mit Appium

Sören Schmock

Wie lässt sich App-Testing effektiv gestalten? – Evaluation anhand der ITGAIN Banking 5.0 App

Expertise
ITGAIN Testautomation
07.09.2021

Das Fundament der ITGAIN Testautomation - Teil 2 Testautomatisierung

Sören Schmock

Oft ist die Implementierung neuer Softwarelösungen von hoher Komplexität geprägt. Das Testen der einzelnen Komponenten sowie übergreifender Geschäftsprozesse stellt bei jedem Deployment eine große Herausforderung dar. Daher geht es Im zweiten Teil unserer Blogserie "Das Fundament der ITGAIN Testautomation" um das ITGAIN Testautomatisierungsframework.

Expertise
ITGAIN TaaS Cloud
31.08.2021

Softwaretest aus der Cloud - Testing as a Service

Sören Schmock

Mit IT-Fachkräften sind hohe Personalkosten und enorme Aufwände zur Personalakquise verbunden. Nichtsdestotrotz bevorzugen viele Unternehmen, die Softwareentwicklung für die eigenen Produkte selbst steuern zu können. Unternehmen erwarten damit eine höhere Flexibilität und Zeitersparnis. Jedoch sind damit auch einige Risiken verbunden, die es gilt einzudämmen.

Expertise
ITGAIN IHK
11.08.2021

Warum ich IHK-Prüfer werden wollte!

Sören Schmock

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) ist auch im Jahr 2021 noch immer ein stark expandierendes Feld. Häufig ist zu hören, dass qualifizierte Fachkräfte kaum zu finden sind und Deutschland auf einen Fachkräftemangel zusteuert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedürfen einer objektiven Einschätzung, wie sich die Fachkräftesituation tatsächlich berufsfachlich und regional darstellt.

Expertise
ITGAIN Testlink Plugin
02.08.2021

TestLink Plugin für exploratives Testen

Ssonja Lazarev

Exploratives Testen – Was ist das?
Beim explorativen Testen handelt es sich um eine Testmethode, die vor allem im agilen Bereich eingesetzt wird, da sie schnelle Ergebnisse liefert. Die Phasen, Analyse, Entwurf, Realisierung, und Durchführung der operativen Tests fallen bei dieser Testmethode zusammen.

Expertise
ITGAIN Testautomation Teil 1 Pyramide
16.07.2021

Das Fundament der ITGAIN Testautomation - Teil 1

Sören Schmock

Wenn es mal wieder eng wird im Projekt, der Releasetermin näher rückt und das Testen weiter Abweichungen zutage fördert, kann man in den Büros ein verzweifeltes Flehen hören: Ach, hätten wir bloß eine Testautomatisierung, dann wäre alles viel besser!

Expertise
ITGAIN Hochschule
06.07.2021

ITGAIN trifft die Hochschule Weserbergland (HSW) - Ein gemeinsames Erfolgsprojekt

Vor einiger Zeit erhielten wir von ITGAIN die Nachricht, dass an der Hochschule Weserbergland in Kürze das Projektsemester startet und Unternehmen sich mit Projekten dort bewerben können. Die Unternehmen dürfen sich und ihr Vorhaben an der Hochschule präsentieren. Die Studierenden-Projektteams der Hochschule wählen aus dem Projektangebot ein für sie interessantes und entwicklungswürdiges Projekt aus. Das Ergebnis dieser Arbeit ist dann auch wesentlicher Teil der Hochschulbenotung.

Expertise
qm check
11.05.2021

Der ITGAIN QM-Check: Analyse von Qualitätsmanagementprozessen mit automatisierter Ergebnispräsentation

Leon Geitmann

Der ITGAIN QM-Check ist ein werkzeuggestütztes Audit, welches Qualitätsmanagementprozesse analysiert und deren Reifegrad einfach sowie effizient bewertet. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt automatisiert. Hierdurch lassen sich schnell Verbesserungspotenziale identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten, deren Umsetzung zu einer deutlichen Optimierung des Qualitätsmanagements beiträgt.

Expertise
ITGAIN Software QS
17.07.2019

Software-QS-Tag 2019 – wir sind dabei!

Der Software-QS-Tag ist die führende Konferenz im Bereich Software-Qualitätssicherung und –Test in Deutschland – und das seit mittlerweile über 25 Jahren.

Applications
Blog.Analytics
29.10.2018

Testautomation immer mit Fehlerradar ausstatten

Ein Testnetz zu knüpfen bedeutet zunächst einmal viel Arbeit. Arbeit, die sich aber auszahlt. Besonders, wenn Sie den Testprozess später automatisieren. Beispiel DWHs werden ständig erweitert und verbessert – und müssen dementsprechend auch immer wieder getestet werden. Mit einem solchen empfindlichen Fehlerradar ausgestattet, lassen sich DWH/BI-Plattform deutlich komfortabler betreiben.

Data Engineering
Blog.Analytics
16.05.2018

6 Faktoren für ein gutes Zusammenspiel einer Testautomatisierung im DWH-/BI-Umfeld

Tests im DWH- und BI-Umfeld laufen üblicherweise datenorientiert. Natürlich müssen auch andere Aspekte wie Performance, Darstellung, Zugriffsschutz und vieles mehr penibel geprüft und qualitätsgesichert werden.

Data Engineering
Blog.Applications
05.11.2017

Keyword-Driven Testing – Ergebnisse aus Erfahrung im Projekteinsatz

Die ITGAIN hat den Ansatz des Keyword-Driven Testing bereits in Kunden-Projekten erfolgreich umgesetzt. Dabei zeigte sich, dass sich der initiale Aufwand über die Zeit auszahlt. Ist der Ansatz des KDT umgesetzt, d.h. im Software Development Prozess integriert, kommen die Vorzüge voll zum Tragen.

Applications
Qualität
12.07.2016

Klein aber fein – Testautomation mit einem offenen Testframework

Oft ist die Implementierung neuer Softwarelösungen, von hoher Komplexität geprägt. Das Testen der einzelnen Komponenten, sowie übergreifender Geschäftsprozesse, stellt bei jedem Deployment eine große Herausforderung dar.

Applications