Im Rahmen eines meiner Kundenprojekte kam ich mit Datenbanken in Berührung, wodurch mein Interesse an dieser Art von Technologie geweckt wurde. Ich habe zwar ein gewisses technisches Know-how, aber dieses Projekt hat mir gezeigt, dass ich noch viel über Datenbanktechnologien lernen muss. Das hat in mir den Wunsch geweckt, in Zukunft mehr mit Datenbanktechnologien zu arbeiten und mich darin weiterzuentwickeln. ITGAIN ist dabei genau der richtige Ort, um sich weiterzuentwickeln und über den Tellerrand hinauszublicken.

Vor einiger Zeit habe ich in einem Beitrag von meinem Einstieg bei ITGAIN erzählt. Seitdem ist schon einiges passiert. Deswegen möchte ich euch heute von meinem Wechsel vom Testmanager zum Datenbankadministrator innerhalb ITGAIN erzählen.

Was bisher geschah

In meinem letzten Beitrag hatte ich ausführlich über meinen Einstieg bei ITGAIN geschrieben. Damals bin ich im Team Qualitätsmanagement bei ITGAIN als Testmanager in Softwareentwicklungsprojekten gestartet. Diese Rolle konnte ich in den ersten zwei Jahren sehr gut erfüllen, aber es gab für mich immer einen persönlichen „Blinden Fleck“.

Für einen Testmanager sind nicht nur die Soft-Skills entscheidend, sondern auch das technische Wissen. Im Rahmen eines meiner Kundenprojekte kam ich mit Datenbanken in Berührung, wodurch mein Interesse an dieser Art von Technologie geweckt wurde. Ich habe zwar ein gewisses technisches Know-how, aber dieses Projekt hat mir gezeigt, dass ich noch viel über Datenbanktechnologien lernen muss. Das hat in mir den Wunsch geweckt, in Zukunft mehr mit Datenbanktechnologien zu arbeiten und mich darin weiterzuentwickeln.

Diesen Wunsch habe ich meinem damaligen Teamleiter mitgeteilt. Hier habe ich wieder mal gemerkt, dass die Interessen eines jeden Mitarbeiters für ITGAIN wichtig sind. Wir haben uns zusammengesetzt und uns intensiv zu dem Thema ausgetauscht. Unter anderem auch zu Themen wie: „Was mich erwarten wird“ oder „Was ich mit dem gewonnenen Know-how erreichen kann“. Im Anschluss an das Gespräch hat sich mein Teamleiter nach interessanten Projekten, die meinen Wünschen entsprachen, in der ITGAIN umgehört. Nach einiger Zeit bekam ich die Rückmeldung, dass es im Bereich Operational Services (OS) die Möglichkeit gibt, in die technische Welt einzutauchen. Diese habe ich dann auch sofort genutzt und bin in den Bereich OS gewechselt. Die Einarbeitung in die Datenbanktechnologie und SQL-Sprache ohne vorherige Kenntnisse war nicht ganz einfach. Doch meine Kollegen und Kolleginnen haben mich immer unterstützt. Zu jeder Zeit konnte ich sie ansprechen und Fragen zu Oracle, der SQL-Sprache oder der Datenbanktechnologie im Allgemeinen stellen. Dafür hier nochmal ein besonderer Dank an meine Kollegen und Kolleginnen!

Natürlich nimmt es auch heute noch viel Zeit in Anspruch, es ist für mich etwas völlig Neues. Momentan befinde ich mich in einer kontinuierlichen Lernphase, arbeite in den Projekten weiter und kann dort mein erlerntes Wissen einbringen. Um das Bild zu vervollständigen, bereite ich mich derzeit auf die „Oracle Database Administration“ Zertifizierung vor. Das erlangte Wissen und die Erfahrung, die ich jeden Tag sammeln kann, ist jede einzelne Minute wert. ITGAIN ist genau der richtige Ort, um sich weiterzuentwickeln und über den Tellerrand hinauszublicken. In diesem Sinne, der Fortschritt ist wichtig, bleibt immer am Ball!

 

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise