Wir haben einen ruhigen Wahlabend verlebt. Insgesamt rund 140.000 Transaktionen sind ab 18h erfolgreich durchgeführt worden, bis alle Wahlergebnisse ausgezählt und an die Ergebnispräsentation übermittelt wurden.

Mit den Kommunalwahlen in NRW fand am vergangenen Sonntag mit 14 Millionen Wahlberechtigten eine der aufwendigsten Wahlen der deutschen Geschichte statt. Zahlreiche kommunale Vertretungen sowie Bürgermeister und Landräte konnten parallel gewählt werden.

Das kommunale Rechenzentrum ist für die technische Durchführung der Wahlen bei etwa 40 Kommunen in NRW verantwortlich. So mussten unter anderem 1,6 Millionen Wahlbenachrichtigungen erzeugt und gedruckt werden. Die Batchjobs zur Erstellung der Dokumente und die Übergabe an das Druckzentrum wurden dabei in unserer Batch Laufzeitumgebung J2U zuverlässig ausgeführt.

Am Wahlabend stand die Auszählung der Stimmen und Präsentation der Wahlergebnisse im Fokus. Wir waren an jedem Wahlabend in NRW mit einer Rufbereitschaft beteiligt, denn das Wahlverfahren des kommunalen Rechenzentrums läuft auf unserem Transaktionsmonitor TRX-Engine - und der schlechteste Zeitpunkt für einen Ausfall wäre an einem Wahlabend ab 18h.

In „normalen“ Zeiten versammeln sich die Parteianhänger in den jeweiligen Rathäusern, um die Wahlergebnisse live auf Wahlpartys zu verfolgen, in Corona-Zeiten wurde die Wahl jedoch vor allem im Internet verfolgt. Dank der guten Vorbereitung haben wir aber einen ruhigen Wahlabend verlebt. Insgesamt rund 140.000 Transaktionen sind ab 18h erfolgreich durchgeführt worden, bis alle Wahlergebnisse ausgezählt und an die Ergebnispräsentation übermittelt wurden.

Wie ITGAIN das Rechenzentrum auf diese und weitere Herausforderungen vorbereitet hat, können sie in unserer Story Migration mit Tempo und Top-Performance nachlesen.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise