Für das Berichtswesen von Daten außerhalb des Kernbankensystems hatten sich bei einem Finanzinstitut in der Historie mehrere dispositive Datenbanken etabliert. Immer wieder mussten Daten manuell zusammengeführt werden. Die zum Teil redundanten Kennzahlen und Strukturen waren nicht einheitlich definiert und führten zu Fehlinterpretationen oder zeitaufwändigen Diskussionen.

ITGAIN konsolidiert Informationssysteme mit Pentaho Data Integration

Für das Berichtswesen von Daten außerhalb des Kernbankensystems hatten sich bei einem Finanzinstitut in der Historie mehrere dispositive Datenbanken etabliert. Immer wieder mussten Daten manuell zusammengeführt werden. Die zum Teil redundanten Kennzahlen und Strukturen waren nicht einheitlich definiert und führten zu Fehlinterpretationen oder zeitaufwändigen Diskussionen. Die Bewirtschaftung der fünf Datenbanken auf Basis von individuellen Programmen gestaltete sich zunehmend intransparent und kostenintensiv.

ITGAIN erhielt den Auftrag die Integration der Informationen in einer konsistenten Datenbasis auf IBM DB2 (LUW) zu realisieren mit dem Ziel einer flexiblen und skalierbaren Architektur sowie einer stabilen und transparenten Bewirtschaftung aus den operativen Anwendungen heraus. Im Rahmen einer Evaluation wurde aus der Open Source BI Suite von Pentaho als Integrationswerkzeug Pentaho Data Integration(PDI) festgelegt.

Die Berater von ITGAIN entwarfen zunächst das Konzept für die historisierte Ablage in der Datenbank sowie die ETL-Architektur. Kern dieser Architektur ist der flexible ereignisgesteuerte Ablauf der Übernahmeprozesse und die Erzeugung der erforderlichen Metadaten zur Laufzeit. ITGAIN passte die in seinem Kompetenzmodell vorhandenen Standard-ETL-Funktionen an die Bedürfnisse des Kunden an, erstellte wiederverwendbare Schablonen in Pentaho, so dass alle wichtigen Schritte einheitlich programmiert werden können. Bewährt hat sich hier besonders der offene Charakter des PDI Tools, da ohne Probleme individuelle Steps integriert werden konnten.

In der Folge konnte ITGAIN das interne Personal mit den Pentaho Prozeduren vertraut machen. Die Implementierung konnte so in einem mehrköpfigen Team sehr schnell und effizient gestartet werden.

Das gewählte Vorgehen und die Architektur stellen sicher, dass das Finanzinstitut für weitere Erweiterungen gut gerüstet ist.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise