In der Softwareentwicklung ist ein effektives Anforderungsmanagement entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Um das Anforderungsmanagement effektiv zu gestalten, helfen Softwarewerkzeuge. TestLink ist eine webbasierte Testmanagement-Software, die bei der Verwaltung von Anforderungen und Tests helfen kann.

Zunächst einmal bietet TestLink eine übersichtliche Oberfläche, auf der Anforderungen einfach erstellt, verwaltet und geändert werden können. Anforderungen können mit einer Vielzahl von Informationen versehen werden, einschließlich einer Beschreibung, einer Priorität, einem Status und einer Version. Außerdem können Anforderungen kategorisiert und hierarchisch strukturiert werden, um eine klare Übersicht zu schaffen.

Ein weiterer Vorteil von TestLink ist die Möglichkeit, Anforderungen mit Testfällen zu verknüpfen. Auf diese Weise können Entwickler und Tester sicherstellen, dass alle Anforderungen abgedeckt sind und dass die Tests die erwarteten Ergebnisse liefern. TestLink bietet auch die Möglichkeit, Testpläne zu erstellen, um Tests zu organisieren und durchzuführen.

Anforderungsmanagement mit TestLink

Anforderungsspezifikation

Die Anforderungsspezifikation ist ein wichtiger Teil des Requirement-Engineering-Prozesses. Sie ist die dritte Phase nach der Anforderungserhebung und -analyse. Ziel ist es, ein Dokument oder eine Spezifikation mit einem angemessenen Detaillierungsgrad zu erstellen. Dieses Dokument enthält alle Anforderungen, die für die Entwicklung und Verifizierung des Produkts erfüllt werden müssen.

Nachdem in TestLink das Projekt erfasst wurde, gilt es, die einzelnen Anforderungen an das zukünftige Produkt zu definieren.

In der Anforderungsspezifikation von TestLink können Anforderungen erstellt oder bereits bestehende Anforderungen im XML-Format importiert werden. Bereits erfasste Anforderungen können im XML-Format aus TestLink heraus exportiert werden.

Mittels der TestLink-Anforderungsspezifikation lassen sich ähnliche oder zusammenhängende Anforderungen in einer Ordner- bzw. Baumstruktur zusammenfassen.

Die Dokument-ID wird zur Kennzeichnung aller Anforderungen einer Anforderungsspezifikation immer vor dem Titel der Anforderung im Navigationsbaum angezeigt.

Eine Beschreibung sollte Aufschluss darüber geben, um welche Art von Anforderung es sich in dieser Anforderungsspezifikation handelt.

TestLink ITGAIN
Anforderungsspezifikation

 

Die Anforderung selbst sollte auch einer kritischen Prüfung (4-Augen-Prinzip) unterliegen. Wann welcher Status in TestLink zu setzen ist, zeigt exemplarisch der nachfolgende Prozess.

ITGAIN Testlink

In manchen Fällen ist es sinnvoll, eine Anforderung mit mehr als einem Testfall abzudecken, da sich aus der Beschreibung heraus schon mehr als eine potentielle Schwachstelle ergibt.

Anforderungsübersicht

Die Anforderungsübersicht ist eine der nützlichen Funktionen von TestLink und fasst alle aufgelisteten Anforderungen an einem Ort zusammen inklusive aller verfügbaren Versionen, falls es mehr als eine gibt.

Dokument „Anforderungsspezifikation erstellen“

Als ein Dokument können alle Anforderungen eines TestLink-Projekts, einer Anforderungs-spezifikation oder einzelne Anforderungen ausgedruckt werden.

Anforderungen suchen

Die Funktion „Anforderungen suchen“ erlaubt es, anhand freidefinierbarer Parameter nach einer erfassten Anforderung in TestLink zu suchen.

Anforderungsspezifikationen suchen

Ähnlich der Funktion „Anforderungen suchen“ kann mittels „Anforderungsspezifikation suchen“ innerhalb des aktuellen TestLink-Projektes eine Anforderungsspezifikationen anhand frei definierbarer Parameter gesucht werden. Die Suche ist unabhängig von Groß- und Kleinschreibung. Leere Felder der Suchmaske werden nicht berücksichtigt.

Anforderungen zuweisen

Benutzer können eine Beziehung zwischen Anforderungen und Testfällen herstellen. Diese Beziehung wird als Rückverfolgbarkeit (Traceability) bezeichnet. Ein Testfall kann keiner, einer oder mehreren Anforderungen zugewiesen werden oder umgekehrt. Diese Zuweisungen erlauben es später, eine Aussage darüber zu treffen, welche Anforderungen abhängig von den Testergebnissen erfolgreich umgesetzt wurden.

Requirement Monitoring Overview

Über die Funktion „Requirement Monitoring Overview“ lassen sich alle jemals erfassten Anforderungen anzeigen. Zudem bietet das Monitoring die Option eine, mehrere oder alle Anforderungen zu beobachten, um deren Veränderung besser im Blick zu behalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TestLink eine leistungsstarke Testmanagement-Software ist, die auch ein effektives Anforderungsmanagement unterstützt. Mit TestLink können Anforderungen einfach erstellt und verwaltet, mit Tests verknüpft und in Testplänen organisiert werden. Darüber hinaus bietet TestLink eine Versionskontrolle und umfangreiche Berichtsfunktionen, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen.

Änderungen an Anforderungen oder Tests können verfolgt und zurückverfolgt werden, was es einfacher macht, die Auswirkungen von Änderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Tests korrekt ausgeführt werden.

Schließlich bietet TestLink umfangreiche Berichtsfunktionen, die es Entwicklern, Testern und Managern ermöglichen, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und Engpässe zu identifizieren.

Mit TestLink können Sie Berichte zu Anforderungen, Tests und Testergebnissen erstellen und anpassen, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Wenn Sie eine leistungsfähige Testmanagement-Software suchen, die neben dem Softwaretest auch beim Anforderungsmanagement unterstützt, sprechen Sie uns gerne an oder buchen Sie einen unserer TestLink-Schulungstermine.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

NEUESTE BEITRÄGE

Die drei größten Softwaretest-Mythen
05.06.2023

Die drei größten Softwaretest-Mythen

Sören Schmock

Softwaretests sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, um die Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Doch wie bei vielen anderen Bereichen der Technik gibt es auch hier einige Mythen, die sich hartnäckig halten und die Arbeit der Tester erschweren oder sogar gefährden können. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei der größten Softwaretest-Mythen aufdecken und erklären, warum sie nicht stimmen.

Expertise
Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht
31.05.2023

Einführung von Protegrity - Ein Kundenprojektbericht

Leon Geitmann

Im Juli 2022 begann offiziell das Kundenprojekt „Einführung Protegrity“. Über die nächsten 6 Monate wurde dabei die neue Softwarekomponente Protegrity in die bestehende Infrastruktur eines IT-Dienstleisters im Bankenbereich implementiert. Worum es sich bei Protegrity handelt, warum es eingeführt wurde und wie dieses Projekt in etwa ablief, möchte ich in einem kurzen Projektbericht teilen.

Expertise
Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?
30.05.2023

Welche Hürden gibt es bei Testdatengeneratoren im Softwaretest?

Sören Schmock

Testdatengeneratoren sind Werkzeuge, die automatisch Daten erzeugen, die für den Softwaretest verwendet werden können. Sie können nützlich sein, um große Mengen von Daten zu erzeugen, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Format, Typ oder Bereich. Allerdings eignen sich Testdatengeneratoren noch immer nur sehr bedingt für den Softwaretest.

Expertise